Leisung der Grafikkarten (Treiber?) bei OpenCL

  • Hallo,


    ich habe das im anderen Thread geschildertes Problem, dass ein Programm für Bildbearbeitung gleich beim Start den OpenCL Compiler crashen lässt und damit alles ohne die Beschleunigung weitergeht.
    Dann habe ich nach einem Programm gesucht um festzustellen ob das mit OpenCL an sich bei mir funktioniert oder habe ich ein "generelles" Problem. Bin bei der Suche auf LUXMARK gestoßen. Dabei irritieren mich gleich mehrere Sachen:
    Wie im Screenshot auf der Seite ganz unten zu sehen kommt der Typ bei der Version 2.0 auf einen Wert von 106933. Dabei werden ihn bei Compute Units 28 angezeigt.


    Mit einer theoretisch besserer Grafikkarte also meiner GTX 770 komme ich aber nicht mal auf 50% von seinem Wert


    Thomaso66 war so freundlich und hat den Test mit auf seinem Rechner gemacht und sein Ergebnis ist auch nicht besonders berauschend


    Jetzt stellt sich für mich die Frage woran liegt das?. Unterstellt natürlich, dass die Version 2.1 von dem LuxMark keine Veränderung im Bereich Auswertung o.ä zu der Version 2.0 hat.


    Meine Ansätze woran es liegen könnte wären:
    1. Apple verbaut die Karten in keine Macs, damit wird die Steuerung durch Treiber nicht "Kartengerecht" sondern recht allgemein gehalten
    2. Im System muss noch irgendwo verändert werden, damit die Performance angehoben wird
    3. Es müssen die CUDA Sachen installiert werden, damit die Apple-Treiber ersetzt werden


    Da ich hier auf ganz dünnem Eis mich bewege, vielleicht hat jemand eine Erklärung woran es es wirklich liegt. Ich werde vielleicht mal die Platte austauschen und mir Windows installieren um zu sehen wie es da aussieht. Lieber wäre mir natürlich ohne diesen "Umstand" der Win Installation vor allem eine Lösung zu finden.


    Tobi

    Mainboard : Gigabyte GA-Z87X-UD5H (Bios Rev. F10), CPU : Intel Core I7-4770K, Grafik : MSI GeForce GTX 770 2GB, Ram : Crucial Vengeance LP 32 GB, SSD: Samsung 840 EVO 500 GB, System: Catalina 10.15.5/ Windows 10

  • Bitte keine englischsprachige Links, hab ich oben entfernt.


    Zu deiner Frage:
    In älteren Foren bei Tony und Lux findest du diese höheren Werte und auch Threads dazu, dass ab einer bestimmten OSX-Version die Werte deutlich runter gingen. Nur sind diese jetzt amtlich und richtig, vergleichbar. Die unsinnig hohen Werte ergaben sich aus einer falschen Berechnung. Sieht man auch daran, wieviele "Computer Units" damals angezeigt wurden - diese waren schlicht nicht vorhanden – schau auf die Datenblätter zu den Grafikkarten.

    ASUS WS X299 SAGE/10G i9-10980XE • DDR4 64GB • SSD 970 PRO 1TB • Thunderbolt3 Titan Ridge • 2x AMD Radeon VII • BMD DeckLink 4K Extreme 12G

    ASUS PRIME X299-DELUXE i9-9940X • DDR4 64GB • SSD 960 PRO 1TB • Thunderbolt3 Titan Ridge • 2x AMD Radeon RX Vega 64 • BMD Intensity Pro 4K


    Ordnung ist die primitivste Form von Chaos. (Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger)

  • Also unter Windows 8.1 gib es ja nur die Version 2.0 und da komme ich auch nur auf 3870 also ein vergleichbarer wert zu meinem unter OS X gemessenen.


    Der Wert in dem von dir verlinkten Posting hier mal den Screenshoot davon.


    kann eigentlich nur Mumpitz anzeigen, da ansonsten deine Grafikkarte gerade mal 4,7% der Rechenleistung seiner hätte, von meiner rede ich lieber gar nicht erst.


    Das allgemeine Problem bei Benschmarks ist was wird wie gemessen, hier mal ein negative Beispiel.


    OpenCl OceanWave



    und nach dem ich Beam Sync Disable (Monitor Sync) mit Hife der Quarz Debug aus gestellt habe.

    opencl OceanWave mag zwar ein Benschmark für OpenCL sein, nur wir hier nicht nur die reine Rechenleistung via OpenCL angezeigt sondern auch die Ausgabe auf dem Monitor mit berücksichtig, und da Apple Monitor Sync als Standard aktiviert hat, ist der erste gemessene wert wie man sehen kann mal wieder Mumpitz, da er ja bei 60Hz Monitor Frequenz reglementiert.

  • Wie man beim verlinkten Bild mit dem extremenWert auch sieht, ist im Hintergrund das berechnete Bild schwarz. Wenn ich also die zugrundeliegende LuxRenderScene manipuliere (alle Objekte raus, andere Oberflächenbeschaffenheit), dann rechnet das ganze auch deutlich zügiger. :D

    ASUS WS X299 SAGE/10G i9-10980XE • DDR4 64GB • SSD 970 PRO 1TB • Thunderbolt3 Titan Ridge • 2x AMD Radeon VII • BMD DeckLink 4K Extreme 12G

    ASUS PRIME X299-DELUXE i9-9940X • DDR4 64GB • SSD 960 PRO 1TB • Thunderbolt3 Titan Ridge • 2x AMD Radeon RX Vega 64 • BMD Intensity Pro 4K


    Ordnung ist die primitivste Form von Chaos. (Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger)

  • Stimmt natürlich Raytracing eines Schwarzen Bildes ohne Lichtquellen wird wohl tatsächlich das Geheimnisses dieses Wertes sein, ist mir aber auch erst aufgefallen jetzt wo Du darauf hinweist. Mich selbst :facepalm:

  • Danke Euch beiden für die Aufklärung.
    Gerade was diese schwarze Schirm angeht, hatte ich mir auch schon wg. Manipulation Gedanken gemacht. Ist mir zwar nicht klar wofür es gut sein soll aber man versteht vieles nicht.


    Tobi

    Mainboard : Gigabyte GA-Z87X-UD5H (Bios Rev. F10), CPU : Intel Core I7-4770K, Grafik : MSI GeForce GTX 770 2GB, Ram : Crucial Vengeance LP 32 GB, SSD: Samsung 840 EVO 500 GB, System: Catalina 10.15.5/ Windows 10

  • Was ich noch kurz anmerken möchte ist, dass der OpenCL Wert einer AMD Karte immer besser ist als der einer vergleichbaren NVidia da Nvidia eher auf Cuda setzt



    Gesendet via Tapatalk

    Mac Pro 1.1 unter El Capitan
    :keinwindows:

  • Ja mit AMD hatte ich mir auch schon gedacht.
    Von Phase One wird die HD7970 empfohlen. Wenn sich aber nichts gravierend verändert hat, so hatte meine Suche im Netz und hier ergeben, dass


    - die Karte doch eher schlechter ist als meine GTX 770
    - deutlich mehr Strom braucht


    - nicht läuft oder zumindest eher problematisch in einem Hacki ist


    Tobi

    Mainboard : Gigabyte GA-Z87X-UD5H (Bios Rev. F10), CPU : Intel Core I7-4770K, Grafik : MSI GeForce GTX 770 2GB, Ram : Crucial Vengeance LP 32 GB, SSD: Samsung 840 EVO 500 GB, System: Catalina 10.15.5/ Windows 10

  • griven

    Hat das Label Erledigt hinzugefügt