In chameleon wizard.
Snow Leopard auf Acer Aspire One D250
-
- Erledigt
- marklogin
- Erledigt
-
-
den Chameleonwizard finde ich auf dem Installationsstick nirgends, gehört der nicht zum Startmechanismus der Installation?, gibt es denn wirklich keine Möglichkeit unkompliziert in eine fast fertige Installation zu kommen?
-
Achso, du kommst nicht rein? Dann in einen Text editor eine Datei namens org.chameleon.Boot.plist öffnen. Dort eintragen.
-
genau, das ist das Problem, liegt sicher daran, dass nach der Installation der legacy kernel verwendet wurde und bei der Fertigstellung der Installation ein sogenannter mach kernel kopiert wurde. Schade, ist eine interessante Sache, frißt aber leider zuviel Zeit, fakt ist, dass es nach der von Trainer erwähnten Anleitung definitiv nicht funktioniert.
-
-
-
danke tömchen und TuRok, das mit Post6 werde ich mir mal anschauen, wäre toll wenn das klappt.
-
Keine Vollzitate!
Nachdem ich den legacy_kernel und den Extraordner von TuRok in den Installationsordner des Sticks kopiert habe, kam ich zumindest erstmal in die Installation. Dann bin ich der von Trainer empfohlenen Anleitung gefolgt und nichts ging mehr.
Jetzt habe ich alles nochmal wiederholt, mit dem Unterschied, dass ich den legacy_kernel ins Rootverzeichnis der Installation kopiert habe, und wieder ging am Ende nichts mehr. Kann es sein, dass ich den Extraordner von TuRok auch noch in den Rootordner der Installation kopieren müßte?Edit by Trainer!
-
Bitte auch keine Doppelposts.
Du kannst ja jeweils deinen letzten Eintrag Bearbeiten. -
ok, d.h. zwei Posts vom einem User in Folge sind unerwünscht? macht jedes Forum anders, hab ich aber verstanden.
Das Zitat war allerdings zum Verständnis meiner Frage unentbehrlich, wie soll man sonst anders zitieren?
Danke -
-
Also, wenn ich nicht den legacykernel in den Installationsordner des Installationssticks kopiere, nebst Extraordner, beides von TuRok bereitgestellt, kann ich nicht in das installierte OSX booten. Der Acer zeigt nach dem Begrüßungsvideo einen schwarzen Bildschirm.
Laut Anleitung für den D250 muß der Machkernel in das installierte Mac OSX kopiert werden was zur Folge hat, dass ich danach nicht mehr ins SL booten kann. Nun habe ich neu installiert und statt den Machkernel ins installierte OSX zu kopieren den legacykernel reinkopiert.
Darauf bezog sich meine Frage, damit der kernel gefunden werden kann, muß der von TuRok bereitgestellte Extraordner auch in das Rootverzeichnis des installierten OSX kopiert werden? -
ja muss ins Root Verzeichnis
-
ich habe nun nochmal neu installiert und bin nach Anleitung aus einem anderen Thread:
"habe ich den default Kernel umbenannt ( command sudo mv /mach_kernel /mach_kernel_bad ) und nach Upgrade auf 10.6.8 ohne Reboot das legacy_kernel-10.6.8.v2.pkg.zip von nawcom installiert"soweit, dass ich Snow Leopard 10.6.8 über den Installationsstick/Speicherkarte starten kann. Das nächste Problem, es werden keine USB-Geräte mehr erkannt, auch die Speicherkarte nicht, so dass ich keine kexte installieren kann, was kann ich tun?
-
Hast Du keine Möglichkeit anders auf Deine Festplatte zuzugreifen? Ansonsten auf einer zweiten Partition noch ein OSX installieren, wo Deine Karte noch erkannt wird. Es geht noch um den Acer? Trag die Hardware in Deine Signatur ein.
-
guter Tip, danke. Habe eine zweite Partition mit SL 10.6.3 eingerichtet und kann so wieder auf die Festplatte zugreifen.
Kexte habe ich installiert, USB Support auf der Partition mit 10.6.8 geht immer noch nicht, kann man das mit Multibeast reparieren?
Ist es eigentlich zwingend notwendig den netbookinstaller auszuführen? was tut der genau? -
Der Netbookinstaller installiert Kexte, moudule und bei Bedarf auch einen Bootloader. Unter anderem auch eine USBFix.dylib module,evtl könnte das Deine USB Problem beheben, Ansonsten mal versuchen die alten USB Kexte wieder einzuspielen.
-
Um die Sache zum Abschluß zu bringen, nein es funktioniert nicht zufriedenstellend, SL erkennt nur sporadisch mal USB Geräte, die Speicherkarte wird gar nicht mehr erkannt, kexte lassen sich nicht installieren.
Die Anleitung von Backdash funktioniert beim D250 definitiv nicht, ich habe extra nochmal geschaut, es steht D250 auf der Rückseite des Netbooks.
Trotzdem danke an alle die ernsthaft helfen wollten, das Projekt ist aber einfach zu Zeitintensiv, ich habe jetzt wieder Win7 auf dem netbook und gut ist.Kann geschlossen werden
MfG marklogin
-
-
griven
Hat das Label Erledigt hinzugefügt