[Gelöst] H81M-HD3 und HDMI-Audio

  • Hallo,


    auf dem H81M habe ich 10.9.2 installiert.
    Soweit läuft das wie gewünscht, nur Audio via HDMI leider nicht.
    Da es ein Dual-Boot mit Windows 7 ist und es da funktioniert, weiß ich das die Verkabelung passt.


    Installiert wurde mit myHack. Dann myHack.kext entfernt und mit MultiBeast folgendes dazu gepackt:


    Nun lese ich von DSDT und Ozmosis und, und ...
    Soweit ich es verstehe müsste, es doch mit einer angepassten DSDT funktionieren?
    Ich könnte mit FakeSMC.kext und Co leben, Ozmosis müsste es also nicht sein?
    Kann mich bitte jemand in die richtige Richtung schubsen..


    Gruß S.

    Einmal editiert, zuletzt von saman () aus folgendem Grund: Lösung gefunden, siehe unten...

  • Das Ozmosis Bios für dein Board bekommst du hier --> http://hackintosh-forum.de/ind…e7a905ab99188b0f216a23742
    damit sollte dein HDMI audio funktionieren.
    Du musst dann neuinstallieren und dazu einen mit z.b Diskmaker X erstellten Stick benutzen ( kein Myhack oder Unibeast stick ! )


  • Dank für den Schubs..


    das Bios und der AppleIntelFramebufferAzul.kext sind drauf.
    Ausser USB, Lan und Audio(mit DSDT) habe ich die andern kext (wie möglich) entfernt.


    HDMI-Audio funktioniert leider immer noch nicht, soll heissen das es mir gar nicht zur Auswahl angeboten wird.


    Wenn alles passt möchte ich gerne neu installieren, aber sollte das jetzt nicht auch schon laufen?


    Gruß S.

  • neuinstallieren nit nem per Diskmaker X stick solltest du machen ! :)

  • Gut, dann neu...
    Als kext dazu nur Audio, Lan, USB und Trim-Patch?


    Mit dem Bios wird übrigens in den Systeminformationen bei Speicher Bank 0 + 1 angezeigt, wobei eins dann leer ist. Das müssten IMHO Bank 0 + 2 sein.


    PS: Stick wird erstellt...
    Trotzdem verstehe ich nicht warum das HDMI Gerät nicht angezeigt wird. In den Systeminformationen steht es ja auch drin, also Grundsätzlich erkannt wird es wohl.

    Einmal editiert, zuletzt von saman ()

  • Genau


    Bios bitte so einstellen


  • Gesagt, getan.
    Stick erstellt und neu installiert.
    OSX bootet. Alles super.
    Audio, Lan, USB, Trimpatch und Framebuffer kext's dazu installiert und neustart.
    Internet, Audio etc. funktioniert aber leider kein Audio via HDMI :(


    Ansonsten bin ich aber sehr begeistert, von dieser Variante!


    Edit:
    Diesen Audio kext habe ich jetzt noch probiert: http://hackintosh-forum.de/ind…age=Thread&threadID=14542
    Ton kommt, aber nicht über HDMI.

    Einmal editiert, zuletzt von saman ()

  • Schau mal nach ob Du einen HDAEnabler auf der Platte hast wenn ja ---> loeschen.
    Dann hast Du naemlich irrtuemlich den Sound ohne DSDT installiert ;)
    Wenn das dann noch immer nicht rockt, muss Wohl od. Uebel Thomaso66 ran
    und das Bios nochmal unter die Lupe nehmen und sich die integrierte DSDT ansehn.
    Edit:Jetzt habe ich erst deinen Edit gesehn, nein das ist bloedsinn Du sollst in Multibeast auswaehlen "with DSDT" --> "ALC892" und sonst garnix !


    Gruss,
    6F

    Kein Privatsupport via PN, bitte stellt eure Fragen im Forum !
    Als MacPro5.1 [OSX 10.9.5 & 10.10]: GA Z77X-UD5H OZ, i7-3770, Corsair 16Gb DDR3, HD4000, Samsung 840Pro 256GB, Seagate 1TB, IR&Wifi v. MBP.
    Ein MacMini 2012 [OSX 10.10]: i5, 4Gb Ram, HD4000, Webcam Logitech C615.

    Lenovo T450 [Manjaro i3wm]

  • Den kext vom MultiBeast hatte ich ja als erstes probiert.
    Um sicher zugehen, habe ich den jetzt noch mal eingespielt. Rechte und Cache machen lassen, Neustart.
    Audio geht, aber kein Ton via HDMI.

  • Zitat

    Extreme Memory Profiles (XMP) sind von Intel eingeführte Zertifizierungen für DDR3-Speichermodule aus dem PC-Bereich. Diese Zertifizierung soll die Ausnutzung der Speichergeschwindigkeit erleichtern und dabei einen stabilen Betrieb garantieren. Auf den unterstützten Chipsätzen soll dieses die leichtere Übertaktung der Systeme ermöglichen und so einen stabilen Betrieb der Speichermodule außerhalb der spezifizierten JEDEC-Standards für Speichermodule ermöglichen. Nach JEDEC sind DDR3-Speicher bis zu Geschwindigkeiten von 2.133 MHz (PC3-17000) spezifiziert.

    quelle


    BIOS schau ich mir noch mal an in Hinblick auf Sound und HDMI

  • Das neue BIOS ist drauf.


    In den Systemeinstellungen / Ton gibt es kein HDMI-Gerät.


    Audio kext und Framebufferpatch sind installiert, BIOS Setup passt...


    PS: die internen Digital Ein- und Ausgänge werden übrigens auch nicht angezeigt.

    Einmal editiert, zuletzt von saman ()

  • Du hast aber an den jeweiligen Anschlüssen auch was angeschlossen oder? HDMI wird dir ansonsten nicht angezeigt unter Systemeinstellungen/Ton, Digital auch nicht...


    Was Zeigt er dir unter über diesen Mac -> weitere Informationen->Systembericht->Audio an?


    Das sollte ungefähr so aussehen.

  • Es funktioniert!!
    Die Lösung ist der zur Hardware passende Framebuffer-Patch.
    Zum Nachlesen und Patch aussuchen, bei Google mal nach "hd4600-hd4000-hd3000-framebuffer-edits" suchen.
    Auf der Seite bei "Framebuffer Configurations" schauen und dem Buchstaben entsprechend, den Patch wählen.
    Bei mir passt d, also der "graphics_intel_hd5k-azul-d-90_patch".
    Command ausführen, neustarten und freuen :)


    Für nachfolgende eine kleine Zusammenfassung:
    Ziel: OSX 10.9.2 und Windows 7 Dual-Boot


    Gigabyte H81M-HD3
    Prozessor mit Intel 4600 Grafik
    Ordentlich(en) Speicher
    SSD ab 100GB


    Ozmosis flashen und Bios einstellen wie oben beschrieben.
    8GB Usb-Stick mit Mavericks aus dem Appstore (erstellt mit zB DiskMaker X)
    Windows x64 (als DVD wegen dem UEFI Bootloader)


    OSX vom Stick installieren, dabei aber mit dem Festplattendienstprogramm mindestens zwei Partitionen erstellen.
    Ich habe 120GB zB so aufgeteilt: 45GB (OSX), 65GB (WINDOWS), 10GB exFat (Dateiaustausch, Tools, Backup Blabla


    Dann folgende kext einspielen:
    AppleHDA.kext (892 mit DSDT)
    AppleIntelFramebufferAzul.kext (von oben oder selber patchen)
    GenericUSBXHCI.kext (für VIA USB3.0)
    RealtekRTL81xx.kext


    Wenn OSX läuft und HDMI funktioniert -> Windows DVD einlegen und neustarten.
    F12 und vom UEFI DVD die Installation starten.
    Da noch ein kleiner Tipp:
    Beim ersten Neustart ins Bios wechseln und den "Windows Boot Manager" in der Bootreihenfolge an die erste Position schieben.
    Bei der folgenden Treiber-, Update-, Neustart-Orgie wird man sonst irre, der rebootet so fix und zack, ist man doch wieder im OSX :)


    Besten Dank noch mal für Eure Hilfe
    Gruß Samen

  • griven

    Hat das Label Erledigt hinzugefügt