Grüß euch !
Ich hab mich vor einiger Zeit an das leidige alte Thema Power Management geschmissen, da ich ja doch recht oft auf der Uni sitz und ab und zu keine Steckdose habe.
Ich hab mich ein wenig in SSDT, NullCPUPowerManagement, P States, C States, Speedstep etc eingelesen, und habs jetzt so ungefähr verstanden.
Also habe ich mich umgesehen, wie man am besten eine SSDT Datei erstellt, und habe in einem anderen (Englischen) Forum
ein Skript gefunden, das anscheinend recht populär ist, welches alles automatisch macht. Gut, ausprobiert, neu gestartet, und siehe da,
im Intel Power Gadget ändern sich die Frequenzen. Mein i7 hat einen Standard Clock von 2.2 GHZ, und laut dem Gadget
ändert der sich zwischen 1,7 und 2,2 (Speedstep ist im BIOS deaktiviert, da ichs nicht wirklich brauche)
Die Werte ändern sich in 0,01 GHz Schritten. Wenn ich jedoch HWMonitor starte, ändert sich der Multiplikator nur zwischen x22 und x12 bzw. 2,19 und 1,19 GHz.
Nun zum eigentlichen Problem. Ich habe mir damals die bessere Batterie (75 WH, keine ahnung obs jetzt die richtige Einheit ist) für mein ThinkPad ausgewählt. Trotzdem bekomme ich, wenn ich so wie jetzt zb den Thread schreibe, bei zirka der hälfte der Bildschirmhelligkeit nicht einmal 3 Stunden Laufzeit zusammen. Ich weis jetzt auch nicht mehr wieviel ich in Windows immer hatte, aber auf jeden Fall mehr.
Also nun meine Frage, habe ich alles richtig gemacht, funktioniert nun mein PowerManagement, was kann ich besser machen ? Oder bekommt man wirklich nicht mehr Akkuleistung mit einem HackBook ? Ich meine ja gelesen zu haben, dass Lenovo Laptops in der Hinsicht recht gute Werte liefern solln.
Ich hoffe ihr habt eine Idee, und ich muss in Zukunft nicht mehr verzweifelt Steckdose suchen gehen ;D