Grundsatzfragen Hardware

  • Hi, ich denke darüber nach, mir ein Hackintosh aufzubauen, habe allerdings keinerlei Erfahrung damit, einen Rechner zusammenzuschrauben. Ich stehe hier also ganz am Anfang der Überlegungen und es muss sich noch herausstellen, ob das eine gute Idee ist…


    Der Rechner sollte einen iMac ersetzen, von daher wäre es schön, wenn das System in etwa den Leistungsdaten eines iMac entspräche.
    Nun mal zu meinen konkreten Fragen (Achtung: blutiger Anfänger)
    1. Was sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Formfaktoren (miniITX, macroATX, ATX)? Mir ist schon klar, dass die unterschiedlich groß sind und ATX-Boards meist mit mehr Anschlüssen ausgestattet sind, aber gibt es sonst noch Unterschiede? Oder ist das egal?
    2. Welche Hardware-Kombi entspräche am ehesten einem iMac (gerade auch in Richtung Stromverbrauch/Lautstärke)?
    3. Ist Firewire grundsätzlich möglich?
    4. Wie sieht das bei OS-Updates aus? Ist das jedesmal eine Baustelle oder funktioniert das auch mal einfach so?


    Ich glaub´das war es erstmal an akuten Fragen


    Danke schonmal


    Logan

    GigaByte GA H87M-D3H * i7 4770@3,4 GHz * 16 GB Kingston * Samsung EVO840 500GB SSD * Seagate Barracuda 3TB * Corsair CS550 PSU * EVGA GTX 760 * Bitfenix Prodigy M * 10.9.5

    Einmal editiert, zuletzt von Logan ()

  • Von welchem iMac sprechen wir hier? 2013, 2010?


    Zu 1. Die Anschlüsse und die Anzahlder PCIe Lanes (für die Grafikkarte) und der RAM Slots variiert stark.
    Zu 2. Kommt drauf an welchen iMac es ersetzen soll. Im Stromverbrauch kommt man aber nicht ganz an einen AIO-PC wie den iMac heran.
    Zu 3. Ja, es ist möglich. Manche Gigabyte-Boards (von der Kompatibilität her ungeschlagen) besitzen Firewire-Anschlüsse.
    Zu 4. Mit einem Ozmosis BIOS kommt man extrem nah an einen echten Mac heran. Von daher stellen Updates kein Problem da. Es müssen evtl. nur der Audio und der LAN Kext neu installiert werden.


    MfG
    M4RWiN

  • 1. Ja, es kann der gleich Sockel sein nur mit anderen Mainboardchip (z.b. H87, Z87). Zum Beispiel der Z Chip wäre eher fürs Overclocking gedacht.
    2. weiß ich im Moment nicht, bin noch am suchen.
    3.Ja, z.b. mit einer PCI Karte
    4.Soweit ich weiß muss du eine neue Partition erstellen und ganz normal OS X auf die Partition installieren ( die Programm erkennt OS X von der anderen Partition und du brauchst sie nicht neu installieren),also wenn du von 10.8 auf 10.9 gehen möchtest wäre das so


    Und hier ein paar Links zum einlesen:


    HW Center: http://hackintosh-forum.de/index.php?page=Board&boardID=71


    WIKI: : http://hackintosh-forum.de/index.php?page=UserBlogOverview


    Und FAQ: ://hackintosh-forum.de/index.php?page=Board&boardID=36

  • Cool, danke!

    Zitat

    Von welchem iMac sprechen wir hier? 2013, 2010?

    Schon vom aktuellen. Der zu ersetzende ist einer von 2008, da darf dann schon mehr Power dran…
    Bei der Grafik bin ich mir noch nicht sicher, ob da erstmal Onboard reicht. Vielleicht erzähl ich noch was von den Anforderungen: der Rechner soll genutzt werden für Videoschnitt (Basics, keine professionellen Tools vorhanden, eher konvertieren), 3D (Blender, Sketchup), ein Spiel darfs auch mal sein (z.B. Diablo 3, DeusEx HR oder besser).
    Beim stöbern bin ich irgendwie sehr von der Optik beeinflusst worden, soll heissen, dass ich das Bitfenix Prodigy-Gehäuse ganz fein finde, aber das ist wohl der falsche Ansatz...

    GigaByte GA H87M-D3H * i7 4770@3,4 GHz * 16 GB Kingston * Samsung EVO840 500GB SSD * Seagate Barracuda 3TB * Corsair CS550 PSU * EVGA GTX 760 * Bitfenix Prodigy M * 10.9.5

  • Wo hast du denn dein Budget angesetzt?


    Wenn ich mir das Einsatzgebiet so ansehe, wäre mein Vorschlag so:
    i7 4770K (wenn du mit der internen GPU auskommst) oder Xeon E3-1230v3
    16GB RAM (wegen Blender)
    Gigabyte GA-H87-HD3, wenn du den Xeon nimmst. Im Falle des i7 das Gigabyte GA-Z87X-UD5H.

  • Das wäre jetzt so eine kleine Zusammenstellung:


    MB: Gigabyte Ga-H87-D3H ,wenn du übertakten möchtest dann nehm das hier: Gigabyte Ga-Z87-D3H
    CPU: Intel I7 4770 (k) (mit K ist es einfacher zu übertakten)
    Kühlung: z.b. Wasserkühlung: Corsair Hydro H80
    RAM: Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB DDR3-1600
    Festplatten: z.B. 128 gb SSD für System, 1TB HDD Daten
    Gehäuse: z.b. Fractal Design Define R4 , ist elegant und schallgedämpft
    Netzteil: be quiet! Straight Power E9 600W, ist leise und hat 80 PLUS Gold ;)


    MFG
    hackfreak

  • Budget: alles, was unterhalb des 27" iMacs liegt…


    Nee, im Ernst, Schmerzgrenze bei ca. 1.500 inkl. Monitor (wenn´s ein Hunderter mehr ist, ist auch kein Beinbruch)


    Xeon ist (glaube ich) zu Oversized. War da nicht auch was mit fehlendem Powermanagement?
    Nochmal Thema Grafikkarte: Die ist schon nachrüstbar, oder ist das Installationsmässig kompliziert/nicht empfehlenswert/sonstwie kritisch?


    Das liest sich jedenfalls recht nett, ich werde mal von euren Vorschlägen loslaufen und schauen…


    (80 Plus Gold musste ich jetzt erstmal googlen… ?()

    GigaByte GA H87M-D3H * i7 4770@3,4 GHz * 16 GB Kingston * Samsung EVO840 500GB SSD * Seagate Barracuda 3TB * Corsair CS550 PSU * EVGA GTX 760 * Bitfenix Prodigy M * 10.9.5

  • Der Xeon den ich geposted hab ist einfach bloß der i7 ohne iGPU. Und er ist günstiger.
    Nein, du solltest die einfach nachrüsten können. Wenn du aber den Xwon nimmst, bräuchtest du schon von Anfang an eine Grafikkarte.
    80 Plus bezeichnet die Energieefizienz. Besser ist glaub ich nur Platin (keine Ahnung ob das stimmt ?( :D)

  • ich kann dir wenn der Rechner fast geräuschlos sein soll Lüfter und Kühler von Noctua empfehlen ! Habe selber 5 140mm Lüfter in meinem Define R4 verbaut (2 davon am NH D15 Kühler) und höre den Rechner nicht :)

  • Ihr seid klasse! :thumbsup:

    GigaByte GA H87M-D3H * i7 4770@3,4 GHz * 16 GB Kingston * Samsung EVO840 500GB SSD * Seagate Barracuda 3TB * Corsair CS550 PSU * EVGA GTX 760 * Bitfenix Prodigy M * 10.9.5

  • Mal ein kleines Update:


    In der Zwischenzeit habe ich erfahren, dass mein 2008er iMac irreparabel ist...


    Also nimmt der Hackintosh-Plan mehr Gestalt an. Nach einigem hin und her ist das mein vorläufiges Setup:


    Gehäuse: BitFenix Prodigy M mATX
    Board: Gigabyte H 87M-D3H
    CPU: Intel i7 4770 K
    RAM: Crucial Ballistix 2x8 GB
    Grafik: GeForce GTX 760
    System: Samsung 840 EVO 500 GB
    Daten: Seagate Barracuda 3 TB
    Monitor: Dell UltraSharp U 2414 H 24"
    Laufwerk: LG BluRay Brenner
    WiFi: TP-Link PCI Express
    FireWire: StarTech 400/800


    Fehlt noch PSU, da hatte ich an Corsair AX 760 gedacht, habe aber keinen Plan, ob das Watt-mäßig passt (zuviel/zuwenig? Hat jemand Tipps?)


    Lüfter fehlen auch noch (zumindest nehme ich das an...)
    Wenn ich richtig recherchiert habe, sind bei dem Gehäuse 2 Lüfter dabei (1x bottom, 1x rear, beide 120mm); bei der CPU ist wohl auch ein Basic-Lüfter dabei.
    Hier bräuchte ich auch nochmal eure Hilfe. Wieviele Lüfter braucht man/sind sinnvoll? Luft oder Wasser? Braucht die Grafikkarte einen extra-Lüfter?


    Passt das Setup ansonsten so oder hat jemand noch Tipps, Kritik, Vorschläge, Verbesserungen?

    GigaByte GA H87M-D3H * i7 4770@3,4 GHz * 16 GB Kingston * Samsung EVO840 500GB SSD * Seagate Barracuda 3TB * Corsair CS550 PSU * EVGA GTX 760 * Bitfenix Prodigy M * 10.9.5

  • H Board und K Prozessor? ergibt nicht wirklich Sinn, da sich auf H Boards bekanntlich nicht übertakten lässt. Laufen tut das zwar, nur ob einen der Aufpreis sind wohl so um die 25-30€ das wert ist wenn man eh nicht übertakten möchte musst Du entscheiden.


    Netzteil mit 760 Watt ist zuviel des guten, schau mal hier http://www.bequiet.com/de/psucalculator/ diese PSU Kalkulatoren rechen ja schon immer etwas Großzugig, aber um es ein schätzen zu können reicht es.


    Also ich würde für das System 500-600 Watt PSU anraten.

  • Momentan ist der Preisunterschied bei den CPUs ca. 20 €, dafür hat die K-Variante eine (wenig) höhere Taktung. Mal sehen...


    Der Kalkulator hat mit circa-Angaben (Anzahl Lüfter) etwa 355 Watt ausgespuckt, wäre also ein Netzteil zwischen 480-550 W. Danke für den Link!


    Bei der Kühlung tappe ich irgendwie noch im Dunkeln.
    Reicht für die CPU der mitgelieferte Lüfter oder brauche ich ein Turm mit Kühlrippen?
    Sollte das Gehäuse mit allen 5 möglichen Lüftern bestückt werden?

    GigaByte GA H87M-D3H * i7 4770@3,4 GHz * 16 GB Kingston * Samsung EVO840 500GB SSD * Seagate Barracuda 3TB * Corsair CS550 PSU * EVGA GTX 760 * Bitfenix Prodigy M * 10.9.5

  • Naja der Mitgelieferte Kühlkörper ist zwar ausreichend, nur nicht gerade leise unter last.


    Würde ich einfach ausprobieren, ansonsten verbaue ich nur noch Lüfter von Noctua kosten halt ein € mehr als mach anderer dafür leise :D Die mitgelieferten beim Gehäuse muss man sich halt anhören.


    1 mal rein und 1 mal raus sollten aber reichen.


    120mm zum Beispiel diesen hier http://geizhals.de/noctua-nf-p12-120mm-a293340.html

  • Und schon wieder: Danke!
    P.S. Gibt es hier keinen "Danke"-Button?Okay, übertakten wollte ich nicht.
    Also: CPU-Lüfter optional, bei Nichtgefallen einen leiseren einbauen.


    Ist ein Lüfter mit größerem Durchmesser eher zu empfehlen als zwei kleinere im Bezug auf Lautstärke?

    GigaByte GA H87M-D3H * i7 4770@3,4 GHz * 16 GB Kingston * Samsung EVO840 500GB SSD * Seagate Barracuda 3TB * Corsair CS550 PSU * EVGA GTX 760 * Bitfenix Prodigy M * 10.9.5

  • Ja je größer der Lüfter ist desto langsamer kann er drehen um die gleiche Menge an Luft zu bewegen was ihn leiser macht.


    Ich kann dir auch zu Noctua raten habe selber 5 140mm Lüfter verbaut. bei 140 mm ist der NF-A14 PWM zu empfehlen bei 120 mm der NF F12