Ozmosis für Asrock Z87E-ITX selbst erstellen

  • Schade, dass es nicht funktioniert hat. Somit kann nur mehr einer der Profis weiterhelfen.


    Edit: Ich habe auch versucht ein Ozmosis-Bios zu erstellen (rein aus lerntechnischer Sicht). Ich habe zuerst die CORE_DXE extrahiert und dann komprimiert eingebunden (mittels MMTool), den Splash-Screen gelöscht (ChangeLogo) und auch mit MMTool die Netzwerktreiber (alle hier aufgelistet) einzeln entfernt. Platz habe ich dann unter Volume 01 620KB und unter Volume 02 1572 KB.


    Mittels Ozmtool habe ich dann versucht die Minimal-Dateien samt der eigenen DSDT.aml in das Bios einzubinden. Leider erhalte ich dabei folgende Fehlermeldung:


    Ein Bios wird dann aber auch nicht erstellt.

    Bilder

    iMac@Home: Asrock Z87E-ITX, i7-4770s, 16GB Ram, Intel HD4600, 1x 512GB Samsung 850 Pro SSD, 1x Seagate Daten-HDD (2,5"), USB-Soundkarte, Catalina (latest) mit Clover@iMac14,3


    iMac@Office: GA Z87MX-D3H, i7-4770s, 16GB Ram, Geforce GTX650 1GB, 1x 256GB Samsung 830, 1x2TB Seagate 7200.14 Datenplatte, 1x2TB Samsung HD204UI TimeMachineplatte, DVD-RW Liteon iHAS 124, BluRay Pionerr BDR-207D (nur über USB), Creative SB Play, Catalina (latest) mit Clover@iMac14,3

    Einmal editiert, zuletzt von Huberer ()

  • Da müssen dann mal die Profs ran ^^ :help:

    Freundliche Grüße, Insidious :thumbsup:

  • Huberer
    Danke für den Hinweis mit den Screenshots, nun passt es in der Anleitung in Teil 3 da waren der Obere und Untere Vertauscht. Übersehen hast Du da also nichts sondern ich ,es zwar im Text richtig beschrieben nur die Falschen Bilder zu genommen.


    Alle oder fast alle BIOS die nicht genug Platz haben das Ozmosis komplett aufzunehmen, haben das Volumen 2 in Volumen 1 Problem, und da ist es dann sogar kontraproduktive die Core_DXE zu packen, vergleiche mal das Bios wenn Du nur die die PXE Treiber Löscht mit einem wo Du zusätzlich die Core_DXE gepackt hast, hier ist das Volumen 1 zu betrachten, in dem wo die core_de nicht gepackt ist ist mehr Platz im Volumen 1.
    Ich vergleiche das immer mit einem Zip Archive in das ich noch ein Zip Archive reinpacke, ist zwar nicht so ganz korrekt, beschreibt aber das Problem ganz gut.


    Wegen der DSDT, wenn Ozmtool die DSDT nicht Insekten will (rom Problem) dann könnte man noch DSDT2Bios nehmen und die AmiboardInfo.ffs mit erstellen lassen und diese dann per Hand wieder ins Bios einfügen, Teste es oder schick mir die DSDT als PM dann Teste ich es mal aus.


    Ansonsten Ozmosis sollte die Verzeichnisse auf der EFI Partition anlegen, wenn nicht per Hand erstellen, Sind mehr als 1 SSD/Festplatte verbaut schau mal auf der anderen EFI Partition nach....es sollte eigentlich immer die 1 Efi Partition genommen werden die nach Port 0 zu finden ist.

  • Hallo Thomaso66,


    hab einmal aus dem Original-Bios den Splash-Screen, das FileSystem und die PXE-Treiber entfernt. Bei Volume01 habe ich 667KB und bei Volume02 habe ich 372KB frei. Also im Vergleich zum Komprimieren der CORE_DXE schon um einiges weniger bei Volume02 frei (372 statt 1572KB). Bei Volume01 habe ich ein bißchen mehr frei (667 statt 620KB).
    Wenn ich dann versuche nur die minimalen Ozmosis-Dateien einzubinden, dann kann ich nur Ozmosis.ffs, OzmosisDefault.ffs und OzmosisBlackTheme.ffs mittels MMTool einbinden. Bei HfsPlus.ffs erhalte ich schon die Fehlermeldung "file size exceeds the volume size".


    Bei einer komprimierten CORE_DXE kann ich jedoch problemlos sämtliche, von dir aufgezählte, Ozmosis-Dateien (für minimal Einbindung) einfügen.


    Das mit den Volumes ist mir klar und dass Volume 02 komprimiert bei Volume 01 eingehängt wird (so habe ich es halt verstanden). Da du ja schon ein Ozmosis-Bios erstellt hast ohne die CORE_DXE zu komprimieren würde ich gerne wissen, wie du die minimal Ozmosis-Dateien eingebunden hast? Gibt es da einen speziellen Trick den ich da übersehen habe?


    Hab dann noch eine weitere Frage: Macht es einen Sinn bei Ozmosis die SSDT.aml in die DSDT.aml zu integrieren. Es gibt ja auch hier im Forum eine Anleitung von dir wie da vorzugehen ist. Ist halt nur die Frage, ob es gut ist, schon so eine DSDT (mit SSDT) ins Bios einzubauen?


    Ich werde nochmals einen Test mit deinem erstellten Ozmosis machen betreffend der DSDT. Falls es mir nicht gelingt, schicke ich sie dir per PM.


    Danke im Voraus :danke:
    Huberer

    iMac@Home: Asrock Z87E-ITX, i7-4770s, 16GB Ram, Intel HD4600, 1x 512GB Samsung 850 Pro SSD, 1x Seagate Daten-HDD (2,5"), USB-Soundkarte, Catalina (latest) mit Clover@iMac14,3


    iMac@Office: GA Z87MX-D3H, i7-4770s, 16GB Ram, Geforce GTX650 1GB, 1x 256GB Samsung 830, 1x2TB Seagate 7200.14 Datenplatte, 1x2TB Samsung HD204UI TimeMachineplatte, DVD-RW Liteon iHAS 124, BluRay Pionerr BDR-207D (nur über USB), Creative SB Play, Catalina (latest) mit Clover@iMac14,3

  • Probier das einsetzen mal mit UEFiTool statt MMtool das arbeitet da etwas anders.


    Das mit der SSDT kann man machen ;) habe ich auch so am laufen gehabt, wobei es nun auch möglich ist mit dieser Ozmosis Version die SSDT von der EFI Partition zu laden...sehr schön zum testen ob es einen etwas Bringt.

  • Danke für die Info. Werde es mal mit dem UEFITool ausprobieren.Auch das mit der SSDT.
    Danke nochmals

    iMac@Home: Asrock Z87E-ITX, i7-4770s, 16GB Ram, Intel HD4600, 1x 512GB Samsung 850 Pro SSD, 1x Seagate Daten-HDD (2,5"), USB-Soundkarte, Catalina (latest) mit Clover@iMac14,3


    iMac@Office: GA Z87MX-D3H, i7-4770s, 16GB Ram, Geforce GTX650 1GB, 1x 256GB Samsung 830, 1x2TB Seagate 7200.14 Datenplatte, 1x2TB Samsung HD204UI TimeMachineplatte, DVD-RW Liteon iHAS 124, BluRay Pionerr BDR-207D (nur über USB), Creative SB Play, Catalina (latest) mit Clover@iMac14,3

  • griven

    Hat das Label Erledigt hinzugefügt