Erfahrungen mit Ozmosis und Ga-Z77X-UD5H auf Yosemite

  • Hallo Mitstreiter,


    ich habe hier: - GA-Z77X-UD5H
    - GT640 2 GB
    - 7 Festplatten und Fusion-Boot-Drive mit 2TB HDD und 250 GB SSD


    Zu meinen Erfahrungen:


    Ich hatte auf dem Fusion-Drive ein Mavericks drauf. Es waren die Netzwerktreiber für Intel1000 und Atheros sowie FAKESMC von unserem allseits geschätzten Multibeast für Mavericks geladen.
    Gebootet habe ich immer über das speziell für mich ( und andere)gebastelte Ozmosis in der Download-Section, da ich eine GT 640 im Rechner betreibe.


    Ich habe erstmal auf eine Testplatte installiert. Die war aber als Fusion-Drive mit einer einzigen Plattte konfiguriert, so dass ich das Bootverhalten testen konnte. Als Bios habe ich das Ozmosis 894 von Thomaso66 (1000 Dank!!) verwendet.
    Einstellungen: XHCI Hand-Off:Enabled
    EHCI Hand-Off:Enabled
    Init Display first: PEG (weiss nicht ob unbedingt notwendig)
    WOL: Disabled
    Power Off: 4 Sec delay


    Als Fazit kann ich Euch verkünden: Alles geht. Ich habe das Update mit einem mit Unibeast für Yosemite erstellten Stick gemacht. Erst von Stick gebootet, dann Fusiondrive als Target ausgewählt und drübergebuttert. Anschließend Treiber für Trim, FakeSMC, Intel1000 und Atheros installiert und alles lief. Man muss nach dem Update lediglich die zweite als "Recovery Volume" gelistete Partition auswählen und als Bootplatte ins Bios eintragen. Ozmosis kann die Partionsnamen der Fusiondrives nicht auslesen.
    Das Update am Produktiv-System verlief natürlich auch ohne Probleme.


    Sound habe ich nicht installiert, da ich diesen mit einem USB-Stick erzeuge. HDMI-Audio wird über die GT 640 erkannt.


    Noch was: Wer das Bootdrive nicht auswählen kann, der soll mal alle Kartenleser usw. abstecken. Das Bios hat eine Problem damit, wenn zu viele Drives im Rechner sind. Ich konnte z.B. den Unibeast-Stick nicht auswählen, so lange mein USB3-Kartenleser auf dem Board eingesteckt war. Besonders eklig sind die (guten und schnellen) Geräte von Lexar.


    Edit: Testen hilft: Leider funktionieren iMessage und Facetime nicht. Obwohl ich einen Seriennummer generiert habe, klappt die Anmeldung nicht.
    Auch ist da ein Problem mit ICloud. Ich kann mich zwar anmelden und der Sync z.B. des Adressbuches geht, in den Systemeinstellungen lassen sich die ICloud-Einstellungen aber nicht bearbeiten. Alles ist ausgegraut.
    Ein Test mit einem neu installierten System brachte mich nicht weiter. Wenn ich jedoch mit dem Bootloader Chamaeleon 4.0 boote, kann ich
    mich bei Facetime anmelden.


    So long und vielen Dank an die Ozmosis-Jungs und Thomaso66! :danke:


    Chris

    GA-Z77X-UD5H (ozmosis 15q-1479), Yosemite
    Gigabyte GT570
    Prof´s Soundkarte und PCIe Bluetooth/WLan-Karte (handsoff geht!)
    Intel 3770K, 32 GB
    Samsung EVO 1TB (boot device)
    und 6 andere Platten

    3 Mal editiert, zuletzt von Olaf_Muc () aus folgendem Grund: neue Erkenntnisse

  • Vielen Dank für deinen Bericht :thumbup:

  • griven

    Hat das Label Erledigt hinzugefügt