Habe jetzt hier ein Gigabyte GA-Z68AP-D3 hier liegen und würde dieses gern gegen mein Arschrock tauschen. Habe in der Datenbank gesehen das es ein Ozmosis Bios gibt und würde das dann auch gerne hernehmen. Jetzt habe ich allerdings ein paar Fragen
1. Ist das Bios aus der Datenbank aktuell? Wenn nein wie update ich das auch die aktuellste Ozmosis Version?
2. Werde es erstmal mit meiner vorhandenen Yosemite Installation versuchen und wenn es nicht wirklich klappt einen Clean Install machen. Wie entferne ich am besten meinen Clover Bootloader?
3. Die Kexte die ich jetzt benötige sind lediglich FakeSMC und den Realtek 8111 Kext. Für den Sound habe ich nur einen Patch angewendet der den Clover richtig konfiguriert und die AppleHDA anpasst. Läuft der Sound mit dem neuen Board so oder muss ich für den ALC889 auch noch was machen? FakeSmc ist ja im Ozmosis integriert soweit ich das verstanden habe. Der Realtek Kext ist ja dann auch schnell wieder installiert.
4. Wie geht Ozmosis mit Grafikkarten um? Mit Clover funktioniert meine HD6850 ohne das ich irgendwas machen musste
Gruß

Umstieg von Clover auf Ozmosis
-
- Erledigt
- chris070
- Erledigt
-
-
Zu 1. Das Bios in der Datenbank enthält die Version 894m und damit nicht die neueste Version von Ozmosis aber die stabilste für dieses Board. Die ganz neue Ozmosis Version macht auf vielen, gerade älteren Boards einige Problem von daher ist die 894m schon ideal für Dich.
Zu 2. Wenn Du einige grundsätzliche Dinge beachtest kannst Du ohne weiteres die bereits vorhandene Installation nutzen. Wichtig an der Stelle ist es die vorhandene Installation ein wenig auf den Einsatz von Ozmosis vorzubereiten wobei da eigentlich gar nicht viel zu beachten ist. Wichtig ist alles was mit FakeSMC zu tun hat von der Platte zu nehmen da diese ja künftig direkt über Ozmosis kommt und parallele Versionen zu Problemen führen. Clover selbst musst Du nicht löschen, Ozmosis ignoriert jeden anderen Bootloader schlicht und bootet einfach das boot.efi File von OSX von daher kann Clover bleiben wo es ist. Last but not least solltest Du noch zusehen, dass in der com.apple.Boot.plist im Verzeichnis /Library/Preferences/SystemConfiguration/ die Datei com.apple.Boot.plist vorhanden ist und innerhalb der com.apple.Boot.plist der Bootflag kext-dev-mode=1 gesetzt ist.
Zu 3. Lans sollte eigentlich funktionieren wie zuvor auch, für den Sound einfach eine entsprechende AppleHDA aus multibeast (version 6.0.1) installieren
Zu 4. Ozmosis erkennt die meisten Grafikkarten eigenständig korrekt und übergibt die nötigen Informationen an OSX. Sollte also genau so funktionieren wie mit Clover.
-
Braucht man den/der/das?
Bootflag in der Final Version von Yosemite? Mit Clover brauch ichs nich
-
griven
Hat das Label Erledigt hinzugefügt