Wollte mal Anfragen hab ein i7 mit Sockel 1055 und aktuell im hack ein I3 mit 1050 h77n-wifi welches board könnt ihr empfehlen das am kompatibelsten zu Yosemite ist wäre für alle Tipps und Tricks dankbar
Welches mini/micro tax board signed sich am besten für yosemiti
-
- Erledigt
- DarkProject
- Erledigt
-
-
Du meinst 1155 und 1150 Sockel. Das Z77N-WiFi hat aber einen 1155-Sockel! Da würde nur die Sockel 1155-CPU passen!
Wenn du ein Board für Sockel 1150 suchst, findest du eins in unserem Hardwarecenter (alle Z87er und Z97er-Boards), aber nehme bitte ein Gigabyte, zwecks Ozmosis!
http://hackintosh-forum.de/index.php?page=Board&boardID=82 -
'hoi,
ich bezweifele, dass du sowohl einen i7 für Sockel 1055 wie auch einen i3 für Sockel 1050 hast.
Das H77N-Wifi aus deiner Signatur hat den Sockel 1155 und somit wohl auch der i3
Welchen Sockel hat der i7 denn? Den gleichen oder 1150? Oder mit anderen Worten: Ist es ein Arrandale-, SandyBridge-, IvyBridge- oder Haswell-Prozessor?Allgemein findest du kompatible Boards (sowie beispielsweise Grafik- und WLAN-Karten) im HardwareCenter.
Beste Grüße,
Yogi -
Aber wenn ich mein Netzwerkproblem gelöst bekomme, dass ich in einem Thread angesprochen hatte, bleibe ich wohl bei meiner aktuellen Konfiguration. Kann man Ozmosis auch auf das Z77N - Wifi aufspielen, wenn man kein Windows auf der Platte hat und existiert ein Thread wie man das macht hab leider noch nicht viel dafür gefunden.
Und Danke für die Nette Antwort find es gut das man wenigstens in eine Forum auch Antwort und Hilfe bekommt bin ja leider kein Crack in Sachen Hackintosh sonst wär ich denke ja nicht hier und würde mir Hilfe suchen und Sorry für den drehen bei den Socken Angaben. -
Ganz schön viele Dreher in dem kleinen Text.. Also Mini-ATX-Board Z77N-WIFImit 1155er Sockel und Netz-Karten Problem. Richtig? Geht mit Ozmosis prima und ohne Windoof erst recht. Steht in deinem Board-Handbuch unter: Neues BIOS flashen. Bei Gigabyte wirklich kein Problem: Das Ozmosis auf einen kleinen Stick laden und entpacken, an den Rechner mit abgesteckten(!) Festplatten anschließen, da in den BIOS-Einstellungen auf Q-Flash gehen. Das erklärt dann den Rest.
-
griven
Hat das Label Erledigt hinzugefügt