Hackintosh mit Leistung gesucht .....:)

  • Ich meine die Nvidia Geforce GTX Titan Black. (Das ist doch die neueste?)
    Wie es es verstanden habe, ist das die Topp-Karte von Nvidia?!? (Von denen habe ich keine Ahnung, weil ich seit je her immer nur ATI/AMD drin habe.)

    ASUS ProArt Z790-Creator WIFI Mainboard
    Intel i9 14900KF CPU, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x EIZO CG2730, 1x EIZO CG2700S
    128GB Corsair Vengeance DDR5 5600Mhz
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Sequoia 15.1.1
    1x Sabrent M.2 NVMe SSD 1TB
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB

    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    Magic Keyboard und Magic Mouse


    MacBook Pro 15" late 2013 Retina
    MacBook Pro 15" mid 2015 Retina
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • Alte Titans (GK110 chip) laufen ootb, neuere (GK110b) AFAIK nur mit Webdriver.


    Aber das sollte eig kein Prob sein, laufen tun Sie alle.

  • Und jetzt mal eine richtig doofe Frage:
    Welche konkreten Vorteile bringen diese Karten gegenüber AMD?
    (Ich habe eine HD 7970 drin). Nvidia war bisher für mich immer so etwas wie ein BMW - ich weiß, dass es die gibt, habe ich aber nie gefahren.
    Das könnte ja mal ein Nach- oder besser Umrüst-Projekt werden ...

    ASUS ProArt Z790-Creator WIFI Mainboard
    Intel i9 14900KF CPU, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x EIZO CG2730, 1x EIZO CG2700S
    128GB Corsair Vengeance DDR5 5600Mhz
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Sequoia 15.1.1
    1x Sabrent M.2 NVMe SSD 1TB
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB

    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    Magic Keyboard und Magic Mouse


    MacBook Pro 15" late 2013 Retina
    MacBook Pro 15" mid 2015 Retina
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • NVIDIA laufen unterm Strich einfach besser auf Hacks, was nicht zuletzt am besseren OS X Driver support liegt.


    Ansonsten hängt es aber auch von Deiner Anwendung ab, NVIDIA kann CUDA - was AMD nicht kann - dafür ist aber die OpenCL Unterstützung von AMD unter OS X wohl wesentlich besser.


    Also ich bin soweit ganz zufrieden mit meiner Titan, dazu noch habe ich den Eindruck, dass die NVIDIA Karten unterm Strich ein etwas besseres Kühlsystem haben, und ich lege grossen Wert auf eine leise Maschine.

  • Da kann ich Frankiee weitgehend zustimmen. NVIDIA ist gut für Adobes Programme von Photoshop bis Premiere, die gut laufenden AMD-Karten unterstützen die Apple-Programme von Apperture bis FinalCut besser.. Nur ist der große Haken nicht in der besseren Unterstützung von NVIDIA zu suchen, es hängt schon bei AMD selbst: auch mit dem gleichen GPU-Chip ist das Atom-BIOS der Karten so unterschiedlich, dass man die eine ooB zum Laufen bekommt, die nächste von einem anderen Hersteller dagegen fast überhaupt nicht. Deshalb haben die Original-Apple-AMD-Karten auch immer sehr ein eigenes BIOS.


    :hackintosh:

  • Da ich ein Anhänger der Wasserkühlung bin, kommt bei nur in die Kiste, was auch einen Wakü drauf hat.
    Bei den AMD-Teilen muss man dann immer drauf achten, ein Board mit Referenz-Layout zu erwischen, wenn nicht bereit ist, Unsummen für eine bereits wassergekühlte Karte auszugeben.
    Und da es zig Varianten mit allerlei Veränderungen auf den Boards gibt, ist das immer auch eine ziemliche Sucherei.


    Bei den Nvidia habe ich gesehen, dass eine "Titan" etwas anderes ist als z.B. eine "Titan Black" - und irgendwie bauen beide wohl vom Layout her auf der GTX 780 auf?!?
    Zumindest werden Wasserkühler angeboten, berittenen darauf verwiesen wird, dass sie für 780 UND Titan passen.
    Dumm wird es, wenn es bei Nvidia auch so ist, dass zig Hersteller jeweils die Boards verändern, so dass da dann wieder nix passt.
    Ich habe inzwischen so einige Zahlen gelesen, 680, 760, 780, 960, 980 .. Titan ... Was ist denn da so "State of the Art" und was passt am besten in den Hackintosh mit Yosemite 10.10.2?

    ASUS ProArt Z790-Creator WIFI Mainboard
    Intel i9 14900KF CPU, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x EIZO CG2730, 1x EIZO CG2700S
    128GB Corsair Vengeance DDR5 5600Mhz
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Sequoia 15.1.1
    1x Sabrent M.2 NVMe SSD 1TB
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB

    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    Magic Keyboard und Magic Mouse


    MacBook Pro 15" late 2013 Retina
    MacBook Pro 15" mid 2015 Retina
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • Bei einer WaKü muß man auch nachträglich oftmals die Lüfter tauschen, weil die mitgelieferten einfach zu laut sind. WaKü`s können genauso laut oder sogar lauter sein als Luftkühler!

  • wenn man eine Coustom Wakü hat bestellt man gute lüfter gleich mit was bei 120mm die Noctua NF F12 wärem :thumbup:

  • Ich habe vor allem zwei recht große Passiv-Kühler von Innovatek im System. Die bekommt man nicht heiß.
    (Bilder von dem Ganzen sind im Show-Root).


    Bei meinem alten Teil mit den beiden Xeon X5470 drauf, wurden die beiden Passiv-Kühler schön warm, weil ich Pappnase die X5470 mit je 130 Watt wohl immer habe Vollgas laufen lassen.
    Dazu habe ich noch zwei Radiatoren mit 120er Lüftern dazwischen, die über die Temperatursteuerung im Bedarfsfall noch mit pusten.
    Die Propeller sind irgendwelche Teil, die ich mir mal vor Jahren als "Modding" gekauft habe. Die sind transparent und leuchten schön blau im Betrieb ...
    Die Teile sind aber, da die nicht sonderlich hoch drehen, nicht zu hören. Was man eher gaaaanz leise hört, ist die Pumpe, die ich irgendwann mal in ein externes Gehäuse verfrachten werde. Das ist diese rote von Innovatek - ich meine eine frisierte Eheim ist das. Da habe ich mir ein Kabel plus Schalter drangesetzt, so dass ich grundsätzlich mit zwei Pumpgeschwindigkeiten arbeiten kann. Der Rechner ist quasi nicht zu hören, es muss wirklich stille herrschen, um die Pumpe zu bemerken.
    Das System war natürlich auf die alten Stromfresser ausgelegt und wenn ich jetzt sehe, dass eine aktuelle CPU mit nur 6 Kernen deutlich schneller ist und nur 80 Watt maximal verbraucht, ist das Kühl-System derzeit regelrecht überdimensioniert. Zumal das Powermanagement auch noch funktioniert. Meine Füße werden am Schreibtisch überhaupt nicht mehr warm.
    Selbst wenn ich eine zweite 2630v2 dazu verbaue, wird das Ganze kein Problem werden. (Ich hoffe, das funktioniert OSX-technisch).
    Ich denke mal, die Nvidia-Karte brauche ich im Ernstfall nur einzubauen und gut is. Die Titan verbrät ja keine 500Watt mehr als die HD 7970. Und selbst wenn: Ich habe in Sachen Kühlung noch Spielräume ... Wenn es sein muss, kommt da noch ein Passiv-Kühler zwischen.
    Nach allem, was ich bis jetzt gelesen habe, scheint die "Titan Black" derzeit Nvidia Top-Karte zu sein?!? Hat die denn das selbst Layout wie die normale Titan? Oder gibt es wieder diverse Varianten wie bei AMD?
    Ich bin ja eh schon am Hochrüsten - da wäre eine solche Karte ja nicht verkehrt ... Zumal ich fast nur mit Adobe-Software arbeite. Aber ohne Wakü kommt mir keine Grafikkarte in den Rechner.

    ASUS ProArt Z790-Creator WIFI Mainboard
    Intel i9 14900KF CPU, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x EIZO CG2730, 1x EIZO CG2700S
    128GB Corsair Vengeance DDR5 5600Mhz
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Sequoia 15.1.1
    1x Sabrent M.2 NVMe SSD 1TB
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB

    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    Magic Keyboard und Magic Mouse


    MacBook Pro 15" late 2013 Retina
    MacBook Pro 15" mid 2015 Retina
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • So ein Board hat, wenn es neu vom Hersteller kommt, eine spezifische Bauweise, d.h. wo welche Bauteile hier und da sitzen, ist damit sozusagen das "Referenz-Layout".
    Da und da sitzt die GPU, dann sagen wir mal z.B. 3cm rechts davon sind dann irgendwelche Wandler, etwa 6 oder 8 Stück oder wie viel auch immer und die Speicherchips sind so und so auf der Karte verteilt.
    Passend dafür bauen dann irgendwelche Hersteller ihre Wasser-Kühler, die exakt auf diese Karten passen. Dann kommen aber diverse Firmen, die diese Karten herstellen, auf die Idee, anderen Speicher zu verwenden, damit das Ding flotter wird, andere verzichten auf irgendwelche Kondensatoren und bauen die woanders hin, der nächste baut andere Anschlüsse dran - dann hast du kein Referenz-Layout mehr auch wenn das eine HD 7970 ist.
    Wenn du dann versuchst, einen Kühler passend für das Referenz-Layout draufzusetzen, wird der genau NULL passen. Da stimmt dann keine Bohrung mehr, die Kühlflächen stimmen nicht usw. Darum sollte man immer nach dem "Referenz-Layout" schauen oder aber Wasserkühler suchen, die dann exakt auf diese oder jene Abwandlung zugeschnitten sind (die dann ihrerseits auf keine Originalkarte mehr passen).
    Ich hatte mal eine HD 5870, die mir kaputtgegangen ist. Dann habe ich gesehen, dass es diese sauteure FirePro V8800 gibt, die nahezu das gleiche Layout hat. Eine solche Karte habe ich irgendwie mal billig aus den USA bekommen und habe dann den 5870er Kühler leicht umgeschliffen, um Platz für einen Elko zu schaffen - mit Drehmel ... Somit hatte ich dann eine wassergekühlte V8800.
    Kurzum: Im Zweifelsfall besser auf einem Kauf verzichten, wenn man Wakü haben will und das Layout nicht kennt.

    ASUS ProArt Z790-Creator WIFI Mainboard
    Intel i9 14900KF CPU, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x EIZO CG2730, 1x EIZO CG2700S
    128GB Corsair Vengeance DDR5 5600Mhz
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Sequoia 15.1.1
    1x Sabrent M.2 NVMe SSD 1TB
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB

    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    Magic Keyboard und Magic Mouse


    MacBook Pro 15" late 2013 Retina
    MacBook Pro 15" mid 2015 Retina
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • Ok, backt to Power ...
    Da ich auch mehr Leistung will, habe ich mir jetzt eine 2. CPU mit passendem Speicher eingebaut.
    Unter Windows läuft das richtig flott, aber leider muss ich jetzt fummeln, das System unter OSX wieder einsatzfähig zu bekommen. Im Moment hängt sich das Ganze am Powermanagement auf und ich muss jetzt sehen, das Ganze mit Hilfe meines echten MacBooks geregelt zu bekommen ...
    Es wird hoffentlich klappen. Grundsätzlich sollen ja 2 CPU System laufen.

    ASUS ProArt Z790-Creator WIFI Mainboard
    Intel i9 14900KF CPU, wassergekühlt
    AMD RX 6900 XT Referenz-Layout, wassergekühlt
    1x EIZO CG2730, 1x EIZO CG2700S
    128GB Corsair Vengeance DDR5 5600Mhz
    1x SSD Samsung 860 Evo 500GB mit Sequoia 15.1.1
    1x Sabrent M.2 NVMe SSD 1TB
    Areca 1223-8I mit Raid 1 4TB

    Prodigy Cube - externe Soundkarte
    Magic Keyboard und Magic Mouse


    MacBook Pro 15" late 2013 Retina
    MacBook Pro 15" mid 2015 Retina
    MacBook 6.1


    Lenovo D10 Board mit 2x Xeon X5470, und 32GB DDR2 Ram u. AMD HD 5870 Grafik

  • griven

    Hat das Label Erledigt hinzugefügt