Ich habe mir für 20,- EUR in der Bucht, ein schickes Cisco Voip Telefon für den Schreibtisch besorgt. Nicht nur am Hackintosh wird gebastelt, auch an der Fritzbox und im Heimnetzwerk
Vorbei ist der Ärger über einen leeren Akku ...
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenIch habe mir für 20,- EUR in der Bucht, ein schickes Cisco Voip Telefon für den Schreibtisch besorgt. Nicht nur am Hackintosh wird gebastelt, auch an der Fritzbox und im Heimnetzwerk
Vorbei ist der Ärger über einen leeren Akku ...
Und das bekommst du zum laufen? Erinnert mich irgendwie an 24
Ich erinnere mich hierbei ans Büro...
Ich habe mir für 20,- EUR in der Bucht, ein schickes Cisco Voip Telefon für den Schreibtisch besorgt. Nicht nur am Hackintosh wird gebastelt, auch an der Fritzbox und im Heimnetzwerk
Vorbei ist der Ärger über einen leeren Akku ...
Ich suche ja immer noch ein Mac OS X taugliches Festnetztelefon ... So das ich, wie mit dem iPone, vom Mac aus anrufe führen kann. Oder aber zumindest den Anruf auf dem Gerät starten kann. Auch die Anruf/Fax/Telefonbuch-Verwaltung sollte auf dem Mac möglich sein.
Weihnachtsgeschenk für Frau besorgt.
@Higgins12
Damit kommst du immer gut an...
Ist das ein Reise Koffer/Tasche? Willst du sie loswerden??
Und das bekommst du zum laufen? Erinnert mich irgendwie an 24
Naja, zum laufen bekomme ich es nicht, aber telefonieren klappt schon
Wird aber eine spezielle SIP-Software benötigt, es muss immer ein TFTP-Server laufen, da sich das Telefon über diesen die Konfig zieht, (realisiere ich über eine Synology NAS) und die komplette Konfiguration wird über xml-Dateien gelöst. Nicht so ganz Plug´n play, wenn es aber läuft - Das perfekte Telefon
Ich suche ja immer noch ein Mac OS X taugliches Festnetztelefon ... So das ich, wie mit dem iPone, vom Mac aus anrufe führen kann. Oder aber zumindest den Anruf auf dem Gerät starten kann. Auch die Anruf/Fax/Telefonbuch-Verwaltung sollte auf dem Mac möglich sein.
Das ist mit diesem nicht möglich. Mir ist auch kein solches bekannt. Einzig um etwas Komfort zu bekommen, wie Telefonbuch Verwaltung, AB und FAX geht über die Fritzbox (App Faxbot für die Faxverwaltung und Frizzix für die Verwaltung)
@Fredde2209 Loswerden.... die Tasche reicht nicht mal für die schuhe....
Und diese Apps laufen dann auf dem Mac?
Und diese Apps laufen dann auf dem Mac?
Ja. Voraussetzung ist halt ne Fritzbox. http://mac.frizzix.de/de/ läuft auf iOS und OSX
und hier noch Faxbot http://www.hosy.de/faxer/
Hmm, für mich sieht das so aus als hat sich der Name verändert. Im App Store https://itunes.apple.com/de/app/dial!list/id495099902?mt=12 ist die App, heißt nur anders. Ich hatte die vor Jahren mal verwendet.
Die habe ich mir auch gerade angeschaut ... Aktuelle Software sieht aber auch anders aus.
Aktualisiert: 09.10.2015
Ja, das stimmt. Und 10,- EUR ist für eine Wahlhilfe schon ordentlich
Nachbau eines Alexander-Doppelhorns mit für einen Hackintosh typischen Qualitäten:
- Verarbeitung und Passgenauigkeit nicht ganz wie beim Vorbild
- Klang und Intonation irgendwo in der Preisklasse von 3.000 - 4.000 Euro (Alexander 6.500 Euro)
Dafür Preis 25% vom Original...
Im Hintergrund der Bildschirm zum MacPro3,1 und Sierra 10.12.1
Sehr Nice! Wo hast Du es gekauft und wie viel hats gekostet? Wollte mir demnächst auch mal ein eigenes Instrument zulegen, spiele Horn als Nebenfach und habe bislang nur ein Leihinstrument... Und ein echtes Alexander ist mir persönlich zu teuer bzw. werde ich wahrscheinlich eh nie wirklich ausreizen können...
Thomann.de
Thomann HR-301G F-/Bb- French Horn 1.298 EUR
Mundstück Bruno Tilz Modell E.Schmidt 115
Ich mußte zwar ein Weilchen warten, hat sich aber gelohnt. Die Ventile wollen sehr sorgfältig geölt werden, sonst kann schon mal eins hängen (Umschaltventil), die Züge habe ich zwecks Leichtgängigkeit nachpoliert, den Daumenhebel muss ich noch abfräsen, dann passt der Alexander-Handschutz 1a.
Ansprache und Intonation ok, irgendwo in der Gegend bei Hoyer-Hörnern. Ein bißchen Üben mußte ich schon, um damit klar zu kommen, mittlerweile gehts... In einem Orchester, in dem ich spiele stimmen wir auf 446Hz, da komme ich ganz gut mit...
ZitatSo eine Art tönender Hackintosh...
Ja, der Vergleich ist treffend - man weiß vorher nie, was wirklich rauskommt