Nach erfolgreicher Neuinstallation El Capitan mit Clover auf SSD mit unibeast erstellten Stick teste ich schon die ganze Zeit wie ich
Welcome to Clover 3280
******* scan entries ***
--------Black screen----------
weg bekomme und gleich zur Auswahl zur SSD gelange -> oder erst gar nicht (sondern gleich starte). So wie es bei Multibeast unter Yosemite ist.
Da ich 4 Festplatten (ElCapitan, Yosemite, Win7, Daten) + DVD-LWK verbaut habe, dauert das ewig. Dachte Clover ist die Entwicklung schlecht hin, aber da kann ich die Begeisterung nicht verstehen.
Muß dazu sagen das bei mit mit dem Z77 Board kein Betriebssystem mit UEFI installiert wird. Mein Brotmanager ist die F12 Taste. Bei Yosemite mit Multibeast oder Mavericks mit MyHack finde ich die Umsetzung bis das OX gestartet ist am Besten. Oder mache ich da was falsch. Habe mal 2 Bilder vom CloverConfigurator angehängt.
Danke!

Boothilfe für Clover - legacy Installation
-
- Erledigt
- knollsen
- Erledigt
-
-
Hallo,
habe dir mal meine Plist angehangen. Das SMBIOS muss aber an Deinen Rechner angepasst werden.
thommel
-
Ist "ELCHD" der korrekte Name der gewünschten Bootpartition?
Gruß. PJH
-
-
thommel
Danke für die plist. Habe sie mal angepasst und getestet. da ist der schwarze Bildschirm mit Welcome .... jetzt noch 5 sec. länger als bei meiner plist.
Das ganze dauert ca 30 sec. bis zum Bootscreen. Das kann doch net sein. Es scheint, das in der Zeit alle Platten gescannt werden. Hänge ich nur die ELCapitan-Platte (Bezeichnung : ELCHD) sieht man den Black-Scan-Screen kaum und alles geht schneller.PJH
Jepp Bezeichnung : ELCHD ist die Platte wo ElCapitan installiert ist.@CrusadeGT
clover ist natürlich auf SSD drauf. den Stick nutze ich nur, wenn ich beim herumdoktern an der Config.plist was versau. Oder ich starte Yosemite und verändere dann meine Config auf der ELCHD-Platte.
Ich muß auch dazu sagen das ich nix Mounte wie in der Anleitung da ich ja Legacy-Installation gewählt habe. kopiere mir nur immer die config auf den Schreibtisch -> bearbeite -> speichere sie direkt auf die ELCHD-Platte, da ja da das EFI-Verzeichnis integriert ist. Bei UEFi ist mir das zu umständlich und bringt nix wesentliches an Vorteile für das Betriebssystem. (Mounten da Fat32 ....) naja Geschmacksache. Und bei mehreren Betriebssystemen auf dem Rechner teils tödlich.
Hier meine config.
Wenn Ich aber den scan deaktiviere (bei GUI) sprich Entries Tool Legacy Kernel alle Hacken raus bei Custom , dann findet er die ELCHD Platte nicht mehr. Da hört mein Latein etwas auf, da ich das erste mal mit Clover arbeite.
z.Bsp. Habe ich es nicht hinbekommen den Sound kext in Clover zu integrieren. Nein das musste ich dann über Multibeast für Yosemite machen. -
Hallo,
wie hast Du Clover installiert so wie auf dem Bild?
Die Option installiere Clover in der ESP funktioniert bei mir nicht.
Das heist ich kann es so installieren aber der Rechner startet nicht.thommel
-
-
probier mal Clover im UEFI Mode zu installieren, bei meinem PC hängen auch 5 Festplatten dran, und der Boot dauert ca 15 sek..
-
keiner99
Ich glaub da muß ich EL-Capitan neu machen, da ich per Unibeast Lagacy ausgewählt hatte. Oder langt es den Ordner EFI und EFI Backup zu löschen und dann UEFI mit Clover zu installieren?
Das geht doch in die Hose. Aber das eigentliche Bootverhalten von Clover mit den Welcome to Clover 3280 ******* scan entries *** wird dabei aber nicht verändert. Oder siehst Du das bei der UEFI - Installation erst gar nicht. Müßte ich mich ja sehr wundern. UEFI geht schon schneller ist ja auch logisch beim booten. Trotzdem finde ich 15sec in dem Screen auch recht lang.Aber bei Chameleon / Chimera Bootloader unter Yosemite ist meine Wartezeit gerade mal ne Sec bis die Auswahl der Platte kommt ab dem Zeitpunkt wo ich er F12 die Platte ausgewählt hatte. Wie lange es dauert bis das Betriebssystem da ist steht hier weniger zur Diskussion.
-
okay sorry 15 sek war gemeint bis EC komplett hochgefahren ist
das scan entries dauert auch keine Sekunde, ich verwende Clover 3270
ich mach dir nachher mal ein Video von meinem boot
-
-
@keiner99 and @PJH
Habe Euren Rat befolgt, und Clover als UEFI installiert und die Boot-Ordner von Legacy-Installation entfernt. HABT RECHT!
Wußte gar nicht das Clover so einfach aus einer Legacy-Installation eine UEFI-Startpartition machen kann, Andersherum wird es bestimmt nicht so einfach sein. Den Blackscreen sehe ich jetzt nur noch ne kurze Sekunde. Dafür greift die Einstellung (unter GUI) Screen Resolution (1920x1080) nicht mehr (was mich nicht stört). Netzwerk ging zwar nicht mehr aber das konnte ich, komischerweise mit KextBeast (von 2010) und der Atheros kext für das Board wieder herstellen. Und Audio hatte ich bei der Legacy-Installation mit Multibeast 6.1.0 zum laufen bekommen. DANKE
PJH .....per Clover-Konfigurator oder durch direkten Eintrag in die config.plist überspringen...... Würde mich gerne interessieren. in Post1 habe ich die Einstellungen beibehalten, sehe aber keine weiteren Einstellungen um dies umzusetzen. -
Hallo @knollsen,
wenn Du den Clover-Konfigurator benutzt, findet sich nach Öffnen der config.plist (EFI-Partition vorher mounten) im Menüpunkt "Boot" das Fenster "Default Boot Volume".
Dort muss der (genaue) Name Deiner Bootpartition stehen.
Etwas darunter findest Du das Fensterchen "Timeout". Dort kannst du die Starzeit auf 0 stellen. Beachte aber bitte, dass Du dann (ohne weitere Umstände) nicht mehr in den Startvorgang eingreifen kannst.
Schöne Grüße. PJH
-
Jepp - das habe ich - 2 sec Sicherheit ist OK so!
Kann EL Capitan eh nicht nutzen, da der BUG mit 2 Grafikkarten in El Capitan noch nicht behoben ist -> "Monitore verwenden verschiedene Spaces" in MissionControl <- was das arbeiten (für meine Bedürfnisse) fast unmöglich macht.
vielen Dank! @keiner99 and @PJH and @CrusadeGT und schönes WE
Aber nächste Woche teste ich die 980 Grafikkarte mit den Webtreibern. -
griven
Hat das Label Erledigt hinzugefügt