entweder bootet das System oder nicht, tausendmal gemacht ...
==> Leider hat El Cap nicht mehr gebootet
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenentweder bootet das System oder nicht, tausendmal gemacht ...
==> Leider hat El Cap nicht mehr gebootet
Hast du mal ein Boot im Safe Mode (Bootflag -x) versucht?
Im Auswahlmenu von Clover die Leertaste drücken und mit den Pfeiltasten zum benötigten Eintrag navigieren (mit Enter übernehmen).
Wenn ich das richtig verstehe hast du dein System mit Multibeast zum laufen gebracht, da ist halt eben die Frage was noch alles so installiert wurde.
Hast du mal ein Boot im Safe Mode (Bootflag -x) versucht?… Wenn ich das richtig verstehe hast du dein System mit Multibeast zum laufen gebracht
noch nicht versucht, hole ich nach
kein Multibeast: Ich habe ein Github-Projekt umgesetzt (es sei denn, du verstehst das auch als Multibeast…)
Das ist ja schon mal gut zu wissen, dass es einen Rettungsanker gibt und nebenbei gesagt viel besser als jedes Beast.
...nebenbei gesagt viel besser als jedes Beast
==> du meinst das Github-Projekt?
Das hier kam mir dann doch etwas spanisch vor, ich hab's halt so gemacht, wie's dort stand (wenngleich ich nicht verstanden habe, was ich da eigentlich mache…).
Und hier bin ich dann vollends ausgestiegen.
was meintest du mit "..,dass es einen Rettungsanker gibt…"?
Entschuldigung ... noch mal zum Verständnis ...
Du hast doch El Capitan damit (nach der Anleitung) installieren und booten können, das meine ich mit Rettungsanker und was du jederzeit wiederholen kannst.
ach so, jetzt habe auch ich es verstanden
Übrigens: ich schreibe diesen Post bereits wieder unter El Capitan *freu*
Ich habe meinen EFI-Ordner restored und bei der Gelegenheit auch gleich mal eine aktuelle Clover-Version im UEFI-Modus in die EFI-Partition meiner El Cap-HDD installiert.
Bei der vorigen version war ich i.Ü. nicht in der Lage, aus verschiedenen config.plists eine auszuwählen. Mit der nun installierten Version hätte ich das machen können (konnte ich aber nicht, da ich alle anderen Configs vorsorglich entfernt hatte)
Die nächsten Baustelle:
- SIP deaktivieren
- Thunderbolt ans Rennen bringen (der AppStore nervt laufend mit einem SW-Update zu TB) (was aber mit der SystemDef wohl nicht möglich ist...)
- SATA-attached DVD-Brenner hängt sich auch unter El Cap ab und zu ab (hat er schon unter Yosemite gemacht, unter ML komischerweise nich nie...)
Ich habe mir gerade mal eben geschwind den neuesten Clover_v2.3k_r3944 installiert. El Capitan ist normal, vllt. sogar gefühlt etwas flotter gestartet.
Dieses Mal hatte ich im Options Menü die um die SIP-Deaktivierung modifizierte config.plist ausgewählt. TotalFinder meckert aber noch immer rum, was Rückschlüsse darauf zulässt, dass die SIP nicht deaktiviert ist
Hardware nahe Updates (im Grunde alles was etwas mit der Firmware zu tun hat) kannst Du im AppStore getrost ignorieren denn die können auf einem Hackintosh nicht eingespielt werden. Du musst Dir diese Updates wie ein BiosUpdate beim PC vorstellen sprich das Update wird aus dem Store geladen und dann beim nächsten Start in die FirmWare des MAC´s geschrieben (passiert beim PC natürlich nicht). Ein solches Update kannst Du im AppStore ausblenden dazu einfach einen Rechtsklick auf das betreffende Update machen und im KontextMenu "Dieses Update ignorieren" auswählen und gut
Das müsste sein ...
csrutil status
Zitat von iBrezel
- Thunderbolt ans Rennen bringen ...
- SATA-attached DVD-Brenner hängt sich auch unter El Cap ab und zu ab ...
- SIP deaktivieren
Zu deinem Thunderbolt Problem kann ich leider nichts sagen ...
Zum SATA DVD Brenner schau mal unter Systemeinstellungen/Energie sparen/Wenn möglich, Ruhezustand für Festplatten aktivieren den Haken entfernen.
Zur SIP, das ist ja jetzt geklärt ...
habe ich schon deaktiviert (das OS hatte ja auch immer rumgemeckert, dass man gefälligst USB-HDDs abzumelden und nicht einfach aufzustöpseln habe…)
...Zur SIP, das ist ja jetzt geklärt ...
==> leider nicht ganz.
Mein Ziel war: "das Laden unsignierter Extensions zu erlauben, aber den Rest der SIP intakt lassen"
Ich bin nach grivins Post vorgegangen und habe nun folgende Einträge in der Rt-Sektion:
BooterConfig Wert 0x28
CsrActiveConfig 0x03
bei Abfrage mit csrutil status
erhalte ich jedoch dieses Ergebnis:
System Integrity Protection status: enabled (Custom Configuration).
Configuration:
Apple Internal: disabled
Kext Signing: disabled
Filesystem Protections: disabled
Debugging Restrictions: enabled
DTrace Restrictions: enabled
NVRAM Protections: enabled
This is an unsupported configuration, likely to break in the future and leave your machine in an unknown state.
Was mache ich falsch?
==> Unterliege ich hier etwa einem Denkfehler: das Laden unsignierter Extensions erlauben entspricht genau diesem Status Kext Signing: disabled ?
Unterliegst Du
Kext Signing: Disabled bedeutet es dürfen nicht signierte Extensions geladen werden (die Überprüfung auf eine gültige Signatur ist disabled)...