Hackintosh, El Capitan und Arduino - geht das?

  • Für ein Projekt zum Thema Bienenhaltung möchte ich einen Arduino programmieren, habe aber erfahren, dass die SIP die Kommunikation bzw. die erforderliche Modifikation des USB-Anschlusses verhindert. Da ich an meinem Macintosh (mit 10.11.2) nicht herumwursteln möchte, habe ich gedacht, am Hacky mit SIP disabled müsste es doch gehen, leider noch nicht so recht, wie ich feststellen musste... Ein Bißchen was gibts zum Thema auch hier im Forum - mit Yosemite.


    Von Arduino habe ich noch sehr wenig Ahnung, darum meine Frage in die Runde, Hat jemand Erfahrung mit Hackintosh/Arduino? Am Besten unter El Capitan, aber es ginge auch unter Yosemite, dann müsste ich nochmals eine Festplatte entsprechend präparieren.


    Einhorn / Herbert


    Edit: Auf dem Mini-Hack (Ozmosis/Yosemite) funktioniert der Mikrocontroller einwandfrei, El Capitan werde ich mal etwas tüfteln, mal sehen, was draus wird...

    Next Step: Z370N-WiFi / i5-8600k / RX570 8GB / iMac18,2 / Clover 5155 /13.6.3

    Kellerkind: H170M-D3H / i5-6600T / iMac 17,1 / Clover 5138 / 10.15.5 (z.Z. ausser Betrieb)

    Lenovo T450S: MacBook Pro / 12GB / Sonoma 14.4

    Phönix aus der Tonne: MacPro 3,1 MacOs 9.2.1 / 10.12.6 / 10.13.2 / 10.14.6 / 10.15.3 / 2x3,2GHz / GTX680

    Einmal editiert, zuletzt von Einhorn ()

  • Man kann auch an einem richtigen Mac die SIP ganz oder Teilweise abschalten, wenn sie bei der Arbeit stört, zB. mit Parallels oder eben bei speziellen USB-Geräten. Manche Kollegen bezeichnen das Werkzeug zum SIP-ab- und ein-stellen zwar als russischen Hammer, aber es tut seinen Dienst! Und den Umweg über die Recovery HD muss man leider außer bei neuer Installation immer nehmen, egal. ob Hack oder Mac..


    :hackintosh:

  • Hallo Grummel,


    hmja, für den Hackt ist das SIP-Utility eine nützliche Sache, aber da ich im MacPro3,1 eine HD5770 Karte laufen habe - ungeflasht - sehe ich leider bis zum Anmeldefenster 'schwarz', könnte also Recovery/Terminal nur in völligem Blindflug angehen. Das dann doch lieber nicht...


    Auf jeden Fall macht der Ozmosis-Yosemite seine Sache mit Arduino gut, El Capitan wird nun eher ein Luxusproblem.


    Vielen Dank für deine Antwort!


    Viele Grüße


    Einhorn

    Next Step: Z370N-WiFi / i5-8600k / RX570 8GB / iMac18,2 / Clover 5155 /13.6.3

    Kellerkind: H170M-D3H / i5-6600T / iMac 17,1 / Clover 5138 / 10.15.5 (z.Z. ausser Betrieb)

    Lenovo T450S: MacBook Pro / 12GB / Sonoma 14.4

    Phönix aus der Tonne: MacPro 3,1 MacOs 9.2.1 / 10.12.6 / 10.13.2 / 10.14.6 / 10.15.3 / 2x3,2GHz / GTX680

  • griven

    Hat das Label Erledigt hinzugefügt