Mir ist über nacht eine Idee gekommen.Da Ich mein Computer zum Verkauf eingetragen habe... und ich mir ein Notebook anschaffen möchte.
Unter Windows kann man bei seinem Notebook ja via. EXP GDC Adapter eine externe GPU Anschließen. Könnte das auch mit OS X funktionieren?
Das ist ja eigendlich nur ein mini PCI auf PCI Adapter.

Notebook mit os x und externer GPU?
-
- Erledigt
- Dr.Stein
- Erledigt
-
-
Ein Notebook mit "richtiger" Grafikkarte ist ja wieder was ganz anderes, würde mich auch interessieren.
Aber es wirkt auf mich irgendwie 0815-mäßig, dann lieber doch direkt den Desktoprechner (Bin eh kein Freund von Notebooks
)
-
Ich muss halt Mobil sein und würde schon gerne hier und da mal ordentlich zocken zuhause.
Ein Pico PSU mit 150 Watt sollte für eine 960 ausreichen oder ? -
Für genau solche Zwecke gibt es beim MacBook Pro dann ja den Thunderbolt-Anschluss. Alles USB-Gedöns ist auch viel zu langsam dafür. Nur fällt mir da auf Anhieb erstmal keine Hackbook-Variante zu ein..
-
Thunderbolt ist ja mit bis zu 4 PCIe Lanes ausgeführt. Wenn es damit funktioniert sollte es technisch auch mit dem mini PCIe Adapter möglich sein. Das wird auf jeden Fall spannend...
-
Für WLAN ist der Steckplatz doch viel zu schade
... Aber dauert noch n bissel bis ich alles zusammen habe
-
Ich weiß, dass es bei verschiedenen ThinkPads läuft, in dem Falle ist die eGPU über das Dock angeschlossen - k.A. welcher Anschluss da konkret durchgeschleust wird. Ich tippe aber auf eine PCIe-Abart...
-
Ein Freund von mir nutzt eine GeForce Grafikkarte an seinem MacBook per externen Thunderbolt Gehäuse, allerdings funktioniert das nur richtig wenn auch ein Monitor an der externen Karte angeschlossen ist. Laut ihm ist das ein Problem von OS X das unter Windows nicht auftritt. Wenn du die Karte nur zum berechnen z.B. rendern nutzen möchtest musst du unter OS X mit Einschränkungen rechnen.
Gruß Raoul Duke
-
So, habe noch mal in alten Bookmarks gegraben: Es ging damals konkret um ein T61 sowie eine GT640 im Dock. Einmal am Ende dieses Threads Lenovo/IBM T61 sowie der damals verbotene Link zum Hauptthread beim thinkpad-forum: http://forum.thinkpads.com/viewtopic.php?f=32&t=111890 (Seite 6 und 7 dürfte am interessantesten sein)
-
Um das Projekt am Leben zu erhalten...
Was haltet ihr von einem Lenovo ThinkPad Edge S430 ?
Intel HD 4000 - 2,5GHz i5 - 8 GB RAM - SSD und HDD Verbaut -
Ein Edge ist ja wie einem Smart kaufen, weil der auch Mercedes ist
Nein, Spaß und die für ein ThinkPad ungewöhnlich runden Ecken mal bei Seite: Wie bei allen ThinkPads ab der IvyBridge-Generation wirst du mit WLAN/BT per USB Leben müssen oder das BIOS müsste per Hardware-Eingriff geflasht werden.
Wie sieht es denn preislich aus? Evtl. wäre ein "klassisches" T-Modell gar nicht teurer. Aber für Fall des Falle ist die Ersatzversorgung über Drittanbieter bei der T-Serie besser...
-
Die frage ist, was möchtest du ausgeben?
Für mich ist immer die Akkulaufzeit entscheidend.
-
Die WLAN Karte wird eh ausgebaut weil da die externe GraKa dran kommt. WLAN ist dort ja per minipci gebunden und den Steckplatz brauche ich
300-350€ maximal limit -
Ich glaub bei dem Modell könntest du Probleme mit der BIOS Whitelist bekommen, wenn du ein "Fremdgerät" in den mini PCIe Slot steckst.
-
Die müsste man bei so einer Aktion denke ich mal.. So oder so raus nehmen ?!
-
Nope, da der miniPCI-Slot nut mit Lenovo-Hardware belegt darf (-->Whitelist), würde der Anschluss des Adapter wahrscheinlich zu Problemen (kein Boot) führen...
-
Gibt es keinen BiosMod? Ansonsten bin ich Offen für Vorschläge .. Aber bitte nicht all zu alte Geräte
-
Ich glaube du erkennst das Problem nicht. Ein BIOS-Mod lässt sich relativ einfach erstellen, doch hat das mdifizierte BIOS eine andere Prüfsumme als eines Lenovo selbst. Damit tritt eine Sperre in Kraft, die das Flashen des modifizierten BIOS verhindert (ähnlich der Sache mit Ozmosis-Mods bei ASUS-Mainboards). Allerdings gibt es kein DOS-Programm, dass das Flashes es BIOS mit fehlerhafter Prüfsumme trotzdem erlaubt. Um dieses Mod-BIOS in den Chip zu bekommen, musst du den BIOS-Chip an eine Flashvorrichtung (Zange und Controller sowie Steuerrechner) anschließen...
Die T420er haben diese BIOS-Sperre noch nicht, basieren dafür aber Sandy- statt IvyBridge.
Ich bin gerade dabei, mir eine solche Hardwareflashvorrichtung zu bauen, doch leider ist der Controller noch irgendwo auf der Seidenstraße per Kamel unterwegs...
-
Das hört sich nach viel Arbeit an..
Ich kann mir das Dingen ja mal besorgen und dir bei bedarf zum Testen schicken wenn du alles Fertig hast -
Gerne. Wobei zur Not auch ein Treffen möglich wäre