Gigabyte Chipsatz Mainboard

  • Hallo,


    mal eine ganz dumme Frage und zwar besitze ich folgenden Prozessor i7 2600 Sandy Bridge, der einen Sockel von 1155LGA besitzt ich habe allerdings mittlerweile festgestellt, dass mir mein Mainboard Probleme mit Hackintosh macht(Startet nicht von alleine man muss immer über den Stick Mac OSX laden usw.. hab alles schon ausprobiert es wird das Mainboard sein.).
    Jetzt wollte ich so oder so mein Mainboard wechseln und zwar zu einem Gigabyte, da ich hier und woanders gesehen hatte, das diese für Hackintosh ganz brauchbar sind und besonders durch ihr Dual Bios eine nette Geschichte für Hackintosh sind(Hab ich doch richtig oder?). Worauf muss ich beim Kauf des Gigabyte Mainboards achten außer auf meinen Sockel? Ist der Chipsatz wichtig, so dass ich wirklich 1zu1 ein Board mit gleichem Chipsatz kaufe wie ich jetzt habe? Ich habe mir bereits http://www.cpu-upgrade.com/CPU…i7-2600_motherboards.html angeguckt, allerdings sind da einige Boards gelistet. Habt ihr da spezielle Erfahrungen wo ihr sagen könnt "hey mit dem Board klappt es ganz sicher, so lange du alles andere hinbekommst".
    Ich habe alles schon bis auf Ton über den Soundkarten on board Ausgang und Ton über den HDMI Ausgang am laufen gehabt (das wird sicher nur eine Treiber Geschichte mit Vodoo sein, kann man später klären), es geht also wirklich nur noch darum, dass lästige nicht automatische starten Problem zu beheben und einfach einmal ein ordentliches Board zu holen. Der PC wurde nicht selbst zusammengestellt, sondern so gekauft und es ist ein ACER eigenes Mainboard verbaut, das Probleme bereitet.


    Wäre cool da eine Gigabyte Mainboard Empfehlung zu bekommen und die Sache mit dem Chipsatz zu klären. :) Ich hab nämlich jetzt Chipsatz H67 würde mein Prozessor auch bei beispielsweise Chipsatz H81 und Sockel LGA1155 laufen?



    Vielen Dank! :)


    P.S.: Gehäuse technisch wäre es ein microATX, aber an sich ist das erstmal egal, da am Ende ein Gehäusewechsel das kleinste Problem, bzw. gar keins, darstellt.

  • Hallo @U510User,


    die Mainboards mit dem Chipsatz H81 haben den Sockel 1150 (H2), da passt deine CPU nicht drauf. LGA1155 Boards gibt es mit den Chipsätzen H61, B65, P67, H67, Z68, B75, Q75, Z75, H77, Q77 und Z77 (hab ich einen vergessen :/ ). Die gibt es wahrscheinlich nur noch gebraucht. Ob dein Prozessor auf dem entsprechenden Board mit welchem BIOS unterstützt wird, kannst du in den Kompatitbilitätslisten der Mainboardhersteller nachschauen.


    Für die Z77-, H77- und B75-Mainboards gibt es aktuelle Ozmosis'.


    Viel Erfolg mit deinem erneuten Anlauf :thumbsup: !

    iMac19,2: Asus B85M-E, Xeon E3-1230 v3, Sapphire Radeon RX580 8GB, 16GB RAM, Clover 5156, macOS 13.6.4

    MacBookPro11,4: Lenovo Thinkpad W541, i5-4340M, intel HD4600 (+nVidia deaktiviert), 16 GB Ram, Whitelist-BIOS-Mod, Clover, macOS 10.14.6, Windows 10

    Einmal editiert, zuletzt von McRudolfo ()

  • Schon einmal danke für die Antwort,


    habe einfach mit dem H81 ein Beispiel gebracht und gar nicht auf den Sockel geachtet, es ging mir mehr darum, ob der Chipsatz gleichbleiben muss oder ob ich auch wechseln kann solange das Mainboard meinen CPU unterstützt. Aber anscheinend ist dies ja möglich. Eine konkrete Empfehlung habt ihr aber nicht zufällig parat oder? Also nur falls ihr gerade sagt das Mainboard war klasse ansonsten lese ich natürlich mal selber bisschen weiter :).


    Bzgl. des Ausprobierens mit dem H67: Ich habe bereits im englischen Pendant dieses Forums (tony..) nachgefragt und sind gemeinsam alles durchgegangen und zu der Lösung gekommen, dass das Mainboard Probleme bereitet, dementsprechend bin ich ja jetzt bereit das Mainboard zu wechseln. Ich möchte, so blöd das klingt, nämlich keine Zeit mehr mit ausprobieren verbringen sondern eher einmal ein "vernünftiges" Mainboard kaufen und dann darauf die Zeit ansetzen alles damit zum laufen zu kriegen. :) Ich sehe das ein wenig so: Man kann sich einen Raspberry Pi kaufen und hat eine große Community und weiß zu 90%, dass das klappt was man macht was beschrieben steht man kann aber auch bei seinem eventuell schon vorhandenen Banana Pi bleiben, der eine kleiner Community umfasst und muss eventuelle Kompatibilitätsprobleme einstecken. Also kaufe ich mir lieber Coca Cola oder bleibe ich bei meinem billigen Ableger aus dem Supermarkt. :P So wie ich das sehe habe ich nämlich durch euch und eine Gigabyte Mainboard eine größere Community mehr Möglichkeiten und einen besseren Support und weniger Kompatibilitätsprobleme :). Klar es gibt sicher auch passende msi Boards oder ähnliches, aber das ist dann nur noch ein Vergleich zwischen Pepsi und Coca Cola :P

  • Wenn du Ozmosis benutzen willst ist ein Z77-Board meiner Meinung nach die erste Wahl. Leider sind die selbst gebraucht recht teuer, aber vielleicht hast du in der Bucht Glück...

    iMac19,2: Asus B85M-E, Xeon E3-1230 v3, Sapphire Radeon RX580 8GB, 16GB RAM, Clover 5156, macOS 13.6.4

    MacBookPro11,4: Lenovo Thinkpad W541, i5-4340M, intel HD4600 (+nVidia deaktiviert), 16 GB Ram, Whitelist-BIOS-Mod, Clover, macOS 10.14.6, Windows 10

  • Dem kann ich nur zustimmen. Wenn Du ein Z77-DS3H in die Finger bekommst schlag zu :D
    Das Board ist solide und macht mit OZ und OS-X keinen Stress sprich man kann es sich kaum leichter machen.

  • Kurzes Update:


    Ich habe so eben folgendes Board in der Bucht erworben:
    Gigabyte GA-Z77M-D3H Mainboard (LGA 1155) Intel Core Prozessoren 3. Generation
    Nach euren Angaben kann ich damit ja eigentlich nichts falsch machen, einziger Unterschied wäre eigentlich, dass es sich um ein mATX und nicht um ein ATX handelt dann kann ich beim gleichen Gehäuse bleiben.
    Werde mich sobald es ankommt dran setzen meinen Hackintosh aufzusetzen.


    Wenn ich das richtig habe sollte auch eine Radeon HD6850 oob keine Probleme machen solange GraphicsEnabler=No gesetzt wird.

  • Naja ich hoffe das ich fast ohne den Verbose Mode auskomme und einfach schön durchstarten kann aber da wird man leider wohl nicht drumherum kommen ;) .

  • Also ich habe eine HD6850 in meinem Hackintosh, die läuft OOB.


    Hier gibt es das neueste Ozmosis for dein Board:
    Mod für das Z77M-D3H


    Ozmosis flashen, InstallStick erstellen - https://www.hackintosh-forum.d…ationsstick-mit-Terminal/ - und installieren; Kexte brauchst du wahrscheinlich nur für LAN und Audio.


    Viel Erfolg!

    iMac19,2: Asus B85M-E, Xeon E3-1230 v3, Sapphire Radeon RX580 8GB, 16GB RAM, Clover 5156, macOS 13.6.4

    MacBookPro11,4: Lenovo Thinkpad W541, i5-4340M, intel HD4600 (+nVidia deaktiviert), 16 GB Ram, Whitelist-BIOS-Mod, Clover, macOS 10.14.6, Windows 10

  • griven

    Hat das Label Erledigt hinzugefügt