Hochwertiges Laptop gesucht

  • Hallo,


    mein MBP will endlich wohlverdiente Rente haben.
    Sollte Apple nichts bieten können was mich so anspricht, so wird es ein Windows Gerät werden. Auch wenn ich auch mit Windows klar komme, finde ich schon einfach OSX an einigen Stellen einfach besser.
    Suche also ggf. ein Hochwertiges Laptop als Ersatz für mein MBP. Ins Auge habe ich als erstes Dell XPS15 und Lenovo P50. Ich meine letztens hatte jemand hier versucht den XPS15 mit OISX ans laufen zu kriegen und ist gescheitert.
    Zu Lenovo habe ich nichts gefunden.

    Mainboard : Gigabyte GA-Z87X-UD5H (Bios Rev. F10), CPU : Intel Core I7-4770K, Grafik : MSI GeForce GTX 770 2GB, Ram : Crucial Vengeance LP 32 GB, SSD: Samsung 840 EVO 500 GB, System: Catalina 10.15.5/ Windows 10

  • Hallo ObiTobi,


    Ich empfehle Dir bei der Frage, ob man bestimmte Notebooks mit OS X voll kompatibel zum Laufen bekommt solltest Du zumindest die Basisspezifikation anzugeben wie: Prozessortyp, Netzwerkkarte, Soundchip, Graphikkartentyp und BIOS-Typ.
    Zu deiner Frage, ich bin kein Spezialist für Dell-Notebooks. Es gibt auch ein Hackintosh-Forum, dass sich nur mit
    Dell-Desktop-PCS und -Notebooks befasst. In diesem Fall dort nachsehen. Dr. Google ist dein Freund.


    Sehr große Chancen aus einem PC-Notebook ein Hackbook zu machen hat man mit Modellen von Lenovo und HP.
    Das Lenovo P50 bekommt man sicher ins Laufen. Ein Freund von mir hat ein solches mit Dualmodus El Capitan und
    Windows 7.


    Sehr kompatibel sind beispielsweise das


    HP Probook 450 G3 - I5-6200U, Intel HD Graphics 520
    HP Elitebook 840 G3, I5-6200U, Intel HD Graphics 520


    Vorteile von HP-Notebooks:
    - es gibt einen Wartungsschacht und Laufwerke und RAM sind leicht zu tauschen.
    - guter Support und gute Dokumentation
    Nachteile HP Modelle:
    - meist keine dedizierte Graka verfügbar
    - mit I7-Prozessoren sehr teuer


    und die meisten Lenovo Notebooks der Consumer-Serie: Ideapad 300, Ideapad 500, Yoga 510, Yoga 710


    Pro Lenovo-Modelle:
    - bei den meisten lässt sich die Combo Card für WLAN und Bluetooth gegen eine OS X kompatible tauschen.


    Nachteile Lenovo-Modelle:
    - Bios sehr restriktiv, keine Advanced Modus-Einstellungen verfügbar.
    - Installation von OS X nur im Legacy-Modus möglich.
    - schlechter Support durch die Firma Lenovo in Garantiefällen was die Dauer der Abwicklung betrifft.
    - Austauschkarten können nicht bei Lenovo direkt gekauft werden, sondern nur über Alibaba oder Ebay.


    Wenn es das Budget hergibt kommen praktisch alle modernen Thinkpad Notebooks mit entsprechenden Patches (DSDT) ebenfalls sehr nahe an Mac Notebooks heran.


    Am Besten immer ohne NVIDIA-Graka sondern mit Amd-Grakas bestückt kaufen.
    Notebooks die spieltaugliche NVIDIA-Grakas ohne Optimus-Technologie installiert haben, sind meistens teure Gaming-Notebooks.


    Hier liefert auch MSI hervorragende Geräte. Bevor Du eines bestellst, würde ich mir notfalls die technische Dokumentation runterladen und den Support des Herstellers ein paar wichtige Fragen stellen betreffend:


    - Graphik (bei NVIDIA Optimus-Technologie ja oder nein)
    - Audiochip (wird häufig in den Manuals nicht näher genannt)
    - Whitelistbeschränkungen für alternative WLAN oder BT-Cards (Alternative USB-Dongles)
    - Advanced BIOS Modus verfügbar ja oder nein
    - Netzwerkkartentyp
    - Aufrüstbarkeit (z.B. Tausch eines DVD-Laufwerks gegen SSD oder HDD)
    - WWAN nachrüstbar? (Alternative USB-Modem)
    - WLAN-Geschwindigkeit, etc.


    Wenn Du ein Notebook in ein Hackbook verwandeln möchtest, so solltest Du in jedem Fall kein Notebook kaufen,
    dass eine NVIDIA-Graka mit Optimus-Technologie verwendet, denn da bekommst Du die NVIDIA-Graka nicht ins Laufen.
    Notebooks mit AMD-Grakas sind besser, weil man hier die Graka zum Betrieb von OS X notfalls relativ einfach patchen kann und beide Prozessoren nutzen kann.


    Bei Notebooks von Dell, Lenovo und HP werden in Europa fast nur Combo Cards für WLAN und Bluetooth installiert, die von Intel sind und somit unter OS X nicht unterstützt werden. Auch hierfür gibt es Lösungen - entweder mit USB-Dongles oder
    mit anderen Combo Cards für WLAN und Bluetooth, die unter OS X laufen, z.B. solche mit Broadcom-Chip.


    Bei http://www.insanelymac.com under http://www.osxlatitude.com wird man häufig fündig, was die Einstellungen von Notebooks mit Intel-Prozessor bis zur 4./5. Generation betrifft. Ein paar wichtiges Tipps gibst auch im Tomatenforum.

    iMac 14.2:
    GA Z97-D3H:
    Intel I7-4790, 16 GB-RAM, MSI Radeon RX 6600XT, Sonoma, OpenCore


    Apple Originale

    MacBook Pro 13.3, 16 GB, 500 GB SSD (Verkauf siehe Marktplatz)

    MacBook Pro 14, M2 Max, 32 GB, 1 TB SSD

    iPad Air 10.5 Zoll 3. Generation

    iPhone SE 2022




    6 Mal editiert, zuletzt von OliverZ ()

  • - schlechter Support


    Also wirklich ... wer sagt den sowas?
    Wir sind doch auch noch da und es gibt wirklich hier und da unteruns einige Lenovo Experten. :P
    @grt ist eine davon.

  • Also ich kann dir ein HP ProBook 470 G0 sehr empfehlen :) habe ich auch hier am laufen :) Hardware alles kompatibel, bis auf den Kartenleser und Fingerprint Sensor sonst läuft alles. Hat einen i7, 8 gb Ram erweiterbar bis 16, HD4000 Grafik, und man kann auch ne SSD ohne weiters aufrüsten und hat nen 17 zoll Display :)

    Gruß
    Jeroen :)


    Hp ProBook 470G0
    Intel i7-3632QM
    Intel HD Graphics 4000
    AMD Radeon HD8750M
    Samsung 2x4Gb DDR3
    Windows10 ,High Sierra 10.13.1
    Clover

  • Dr.Stein


    Sorry die Wertung "-schlechter Support" bezog sich auf die Firma Lenovo und nicht den Support im Forum.
    Die Unterstützung in diesem Forum bei Installations- und Upgradeproblemen in diesem Forum ist wirklich
    vorbildlich. Damit das auch mal klar und deutlich gesagt wird.


    Die Anmerkung schlechter Support seitens Lenovo bezog sich auf die technische Hotline von Lenovo
    und die Abwicklung von Hardwareschäden durch Lenovo.


    Wer bei Lenovo eine Frage stellt, die über das Manual hinausgeht, hat sehr oft mit inkompetenten Mitarbeitern
    zu tun, die zum Teil nicht mal wissen, welche Hardware in ihren Rechner verbaut ist (Stichwort: Audiochip, etc.)


    Lenovo hat Ende 2015 die Firma Medion - besser bekannt als Lieferant der Aldi/Hofer in Österreich PCs und Notebooks
    gekauft. Durch interne Umstrukturierungsmaßnahmen, kann es sein, dass man bei Lenovo zwischen 6 und 8 Wochen
    auf die Abwicklung von Garantiefällen warten muss, was bei meinem Z 51-70 mühselig war. Das liegt daran, dass die
    Service-Mitarbeiter von Medion nun die Lenovo-Modelle hardwaremäßig im Fall von Garantiefällen reparieren und Lenovo
    die eigenen Servicemitarbeiter weitestgehend abgebaut hat.

    iMac 14.2:
    GA Z97-D3H:
    Intel I7-4790, 16 GB-RAM, MSI Radeon RX 6600XT, Sonoma, OpenCore


    Apple Originale

    MacBook Pro 13.3, 16 GB, 500 GB SSD (Verkauf siehe Marktplatz)

    MacBook Pro 14, M2 Max, 32 GB, 1 TB SSD

    iPad Air 10.5 Zoll 3. Generation

    iPhone SE 2022




    2 Mal editiert, zuletzt von OliverZ ()

  • griven

    Hat das Label Erledigt hinzugefügt