Alternativ würde mir noch einfallen die Windowsplatte aus dem System zu nehmen und anschließend einen P-Ram Reset zu machen (ggf vorher sogar noch einen CMOS Reset) und erst wenn OS-X einmal durchgestartet hat und als primär Volume eingerichtet wurde die Windowsplatte wieder einzubauen...
Ozmosis Boot Optionen
-
- Erledigt
- dutch64
- Erledigt
-
-
danke, ich leg das Projekt erstmal zur Seite und mach mit Sierra mal nen clean install, so mit allem drum und dran .. wird vllt. auch mal Zeit, denn mein System hab ich zuletzt für Mountain Lion komplett neu aufgesetzt und seit dem immer weitergepflegt ..
deinen Vorschlag oben, hatte ich schon durch: sobald win wieder dran ist, bootet es auch primär, selbst als dev/disk5, hinter CD und USB Platte ..
(übrigens, .. statt des physischen Ausbaus reicht es allgemein auch via BIOS des SATA-Port entsprechender Nummer abzuschalten, das ist ganz praktisch bei nicht-OS-X Systeminstallationen und deren Upgrades ..)ich glaube das Bootverhalten liegt entweder am BIOS selbst (mein altes Oz war auf F16, da mit F18i 'wake from sleep' nicht ging) oder am Win10 Anniversary Update ..
Clover kann ich halt via Defaults ein logisches Standard Boot Device zuweisen, mit Oz blöderweise nich
-
griven
Hat das Label Erledigt hinzugefügt