Einen Mindestpreis von 80€ anzusetzen halte ich für fragwürdig. Gute Non Modular Netzteile bekommst du für 50€. Soll es Modular werden oder in die höheren Watt Bereiche kann 80€ gut hin kommen aber pauschal 80€ in den Raum werfen ist auch nicht richtig.
[Allgemeine Diskussion] Netzteile
-
- Erledigt
- Dentai
- Erledigt
-
-
Also ich hab für mein Netzteil (bequiet pure power L8 430Watt modular) gerade mal 65€ bezahlt. Und da kann ich echt nicht meckern. Dort macht die Firma ihrem Namen echt aller Ehren und es läuft vollkommen stabil.
-
Bei Mindespreis für ein Netzteil hat jeder eine andere Meinung und andere Erfahrungen.
Ich habe schon 2 Netzteile in Rauch aufgehen sehen.Meine Meinung ist auch dass man für ein Netzteil mehr ausgeben sollte als für das reine Gehäuse. In diesem Fall 73,20 €
-
Das kommt aber auch immer darauf an ob man viel Wert auf Gehäuse legt. Immerhin kannst du für ein Gehäuse mit tempered Glass viele hundert € ausgeben.
-
Das wird bei mir aber teuer. Mein Aerocool X-PREDATOR II Gehäuse beherbergt auch ein "nur" 66€ teures Crossair Netzteil welches seit gut 3 Jahren sein Dienst tut ohne wenn und aber.
-
-
@Dentai @Fredde2209
Da wird doch jeder eine andere Meinung haben wieviel man für Netzteil ausgeben sollte. Und jeder sollte bitte die andere Meinung auch respektieren.
Ein günstiges Netzteil kann die restliche Elektronik zerstören.Es kann auch einen Brand auslösen. Es geht doch nicht nur darum wie lange das Netzteil selbst hält.Das Netzteil hat einen anderen Wertverfall als CPU, Mainboard, Graka, RAM, SSD.
Wenn man in das Netzteil mehr Geld investiert, kann man es vielleicht noch im nächsten, und übernächsten PC, etc. einbauen.Hat man sich vor 3 Jahren eine HD 6950 für 300 Euro gekauft, ist sie heute noch 50 Euro wert.
Bei einem Skylake-Projekt das am Ende Rund Tausend kosten kann, 15 Euro beim Netzteil sparen (65 statt 80)....
-
Also ich hab jetzt nicht, und @Dentai nicht aktiv (wie ich finde), deine Meinung kritisiert. Ist ja in Ordnung, aber wir dürfen doch auch unsere Meinung zu deiner Meinung haben und auch äußern. Und wie viel Geld du für dein Netzteil, basierend auf eigenen Erfahrungen ausgibst, musst du selber wissen. @ralf.
@derHackfan Jo, heute nicht mehr, aber als ich meinen PC gekauft habe war das einfach das Netzteil was am besten gepasst hat. Sowohl Preis, als auch Leistungstechnisch
Und damit ist es jetzt auch gut mit dem Thema.
LG und schönen Abend
-
Lustiger aber Schlimmer Zufall:
Genau dieses Netzteil ist mir nach 2 Jahren Nutzung in einem LowSpec PC letzten Sonntag hochgegangen und hat mein Mainboard mit in den Tot gerissen.
Ich persönlich bereue es zutiefst denn es ist das einzige Netzteil was mir je hochgegangen ist.All meine Cougars laufen selbst nach 8 Jahren noch reibungslos.
Ich empfehle dir genau wie andere dort nicht zu sparen.Kauf dir nen Cougar 80+ oder nen BeQuiet. Das sind meiner Meinung nach die besten Netzteile die du bekommen kannst.
Gruß
Tepoo -
Ich hatte mal solch ein billig Netzteil in einem AMD-System welcher mit von einem "Computer FachShop" gebaut wurde.
Das ist 2 Jahre gut gegangen und dann ging das System einfach nicht mehr an.
Netzteil getauscht und der Rechner läuft jetzt immer noch. Mittlerweile 5 Jahre ( 3 Jahre alt davon das Netzteil von Corsair) auf dem Schreibtisch von meinem Vater. -
Hi
Alles resultierte aus einem Post von @ralf. indem er folgendes schrieb:BTW: Netzteil, mindestens 80 euro investieren.Meins 135€
Daher hier die darauf folgenden Posts und nun seid ihr dran. Was denkt ihr?
-
Thread gibts schon. Du warst zu langsam @Fredde2209
-
-
Die Diskussion ist doch jetzt mit Leben gefüllt und der Thread hat Fahrt aufgenommen.
Ich werfe dann noch mal das Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition ins Rennen, ist zwar noch ein wenig teurer aber dafür ein reiner Netzteilhersteller.
Über den Tellerrand schauen heisst ja nicht dass man Windows benutzen muss. -
Um für mich dieses Thema abzuschließen möchte ich meine Meinung dazu an einem kleinen Beispiel fest machen.
Es war glaube ich vor 4 Jahren, es mussten für Schulungen 2 Schulungsräume eingerichtet werden.
Einer mit OEM Fujitsu Rechenern. Netzteil? Billiger Kram. Konntest du damals für 29€ neu erwerben. Insgesamt 30 PCs wurden davon aufgebaut.
Ein identischer Raum, mehr Leitung nötigt. Kein OEM Hersteller konnte so wirklich vernünftiges liefern. Also 25 Rechner einzelne zusammen Bestellt. Alle 25 Be quite 300watt Gold Netzteile. Die PCs sollten dann nach der Schulung alte PCs in den einzelnen Standorten ersetzen.
Pustekuche! 10 Netzteile mach 2 Jahren durch Kondensatoren Platzer defekt. Sowie 2 durch einen Kurzschluss. Leben also bis heute noch gut 50%.
Die billig OEM Netzteile? Die verotten in den Werkstätten mit riesen Staubschichten, Statischen Ladungen, Überspannungen und Unterspannungen. 2 davon hab ich an den Hitzetot verloren. Der Rest akkert sich tot.Daher sind mir alle Meinungen wichtig und sollen vertreten werden auch respektiere ich diese sonst wären wir wieder 100 Jahre zurück aber meine Meinung zu Netzteilen ist eben:
Ein gesundes Mittelmaß ist manchmal besser als mit Kanonen auf Spatzen schießen.Und mit diesen Worten beginne ich meine Nachtschicht.
-
In meinen 16 Jahren PCs selbst zusammenbauen habe ich (und schande über mein Haupt das ich das bei dem SL ignoriert habe) gelernt.
1. glaube niemals Watt Berechnungen. Berechne es selbst mit MAX TDP und allem was dazugehört
2. Achte darauf das das Netzteil eine Lange Garantie hat, genau wie bei RAM Riegeln, wenn die Firma dir lange Garantie gibt, ist das ein Zeichen von Überzeugung und das kann man als Qualitätsmerkmal sehen. (Als Beispiel: Ich habe lebenslange Garantie auf meine RAM Chips, 10 Jahre auf Netzteil und 5 Jahre auf Grafikkarte)
3. Ich kaufe nur 80+ Bonze oder Aufwärts. Je nach Firma reicht ein 80+ Bronze aus, nen Gold ist aber Natürlich noch besser, dafür aber auch gleich dreimal so Teuer.in meinen beiden Babys hier (beides AMD Systeme) Schlummern gerade jeweils ein Cougar CMX 550 und ein BeQuite <Vergessen>.
Das Cougar ist jetzt glaube knappe 4 Jahre alt, das BeQuiet ~ 8 Jahre.
Beide Laufen noch Top.Abgesehen von dieser Fehlentscheidung kam und kommt mir (und da hab ich denke ich echt draus gelernt) nur noch Cougar und BeQuiet ins Haus.
-
BeQuite <Vergessen>
Steht drauf welches das ist. Es sei den du hast das Teil so eingebaut das man nichts mehr lesen kann
Das mit der Garantie und Überzeugung macht für mich irgendwie Sinn. -
In Punkto Netzteil kann man auch noch weiter übern Tellerrand schauen .. Netzteile liefern nicht nur Strom und sind lauter oder leiser .. die Steuerelektronik verursacht auch Störungen ...
ich muß sagen seit meinem Wechsel von Coolermaster GX 550 auf beQuiet StraightPower 10 habe ich deutlich sauberere Soundausgabe, .. DEUTLICH! (hätte ich nicht erwartet), leiser ist das auch noch
meiner Meinung nach macht es schon Sinn beim Netzteil nicht den Rotstift anzusetzen.
-
Zitat
1. glaube niemals Watt Berechnungen. Berechne es selbst mit MAX TDP und allem was dazugehört
Hat aber nichts mit Strom zu tun
Sondern mit Wärme die man unter Vollast abführen muss und ist daher für die wohl des Kühlers und Gehäuses interessant.Ich selber nutze nur noch pico-psu
-
griven
Hat das Label Erledigt hinzugefügt