Doof, weil das zeigt, dass derzeit gar kein SDXC implementiert ist. Somit würden solche Karten auch nicht funktionieren, selbst wenn ich die Treiber für die Realtek Geräte implementiere. Kommt also zu RTS Treiber auch noch SDXC für alle Hersteller hinzu.

VoodooSDHC ist zurück
-
- Erledigt
- Thogg Niatiz
- Erledigt
-
-
Aber man könnte, wenn der Reader funktioniert, erstmal SDHC-Karten nutzen? Wäre doch schon mal besser als gar nichts.
-
Ja vermutlich schon, sobald ich für eure Realtek Geräte die Linux Treiber migriert habe. Das ist schon eine Herausforderung für sich, aber das gehört ja zum Hackintoshing dazu
Ich hoffe, dass @al6042 bald Erfolg hat und damit meine Vermutungen bezüglich DSDT und SDHC/SDXC bestätigen oder widerlegen kann.
-
Großartig, dass du das machst.
Selbst wenn es nicht funktionieren sollte, kann hier deine Bereitschaft und deine Bemühungen nicht genug gewürdigt werden.
-
Sehe ich genau so ! Allein für den versuch hast du mein Respekt, Danke das du Dich dafür so ins Zeug legst
-
Give it back to the community... oder so...
Hoffentlich lässt sich das Projekt mit eurer Hilfe zeitnah erfolgreich abschließen. -
Ich zitiere ja ungern meine eigenen Posts, aber irgendwie scheint der Part überlesen worden zu sein...
@Thogg NiatizZitatPS: Würdest du bitte mal deinen kompletten DSDT-Eintrag für das "Device (RP0x)", in dem dein SDXC eingebunden ist, hier posten?
-
Oh sorry, das habe ich tatsächlich übersehen. Anbei das RP03 Device
-
Vielen Dank...
Hast du noch einen speziellen JMB38X.kext oder HSSDBlockStorage.kext am Laufen? -
Nein, nichts dergleichen
-
Irgend noch was explizit im BIOS eingestellt?
EDIT:
Ich habe den JMB38X.kext & HSSDBlockStorage.kext entfernt.
Den letzten Kext von gestern Nachmittag 14:22 Uhr in der EFI abgelegt.
VoodooSDHC wird geladen, im IOReg wird der Einschub einer SD und einer SDHC grün quittiert, aber weder Finder noch Disk Utility wollen damit spielen. -
Nein, nichts auffälliges PCIe/Card spezifisches. Alle Ports sind aktiviert (ja, auch parallel und seriell, ist der Kiste total egal).
Und das aktuellste BIOS vom Sommer 2016 - und vielen Dank nochmal an HP an dieser Stelle fürs löschen der Seriennummern aus dem EEPROM und die passende Fehlermeldung bei jedem Start. -
Das könnte natürlich ein Grund sein.
Ich habe noch das Original BIOS vom 08/2012 am Start.Damit werde ich mich aber nicht herum schlagen...
Die anderen Settings habe ich mal vorsichtshalber wieder aktiviert... wer weiss...
-
Moin,
auf meinem ThinkPad X220 habe ich soeben die neue Kext ausprobiert; nach bisherigen Ermittlungen funktioniert die Kext , wenn sie mit dem Programm
"Kext Utility" installiert ist. Wenn die Kext in "EFI-Clover-Kexts-10.12" plaziert ist, funktioniert es nicht. Außerdem erscheint muß die SD-Card mit der GUID-Partitionstabelle versehen sein, damit mittels des Programms Finder auf den Inhalt zugegriffen werden kann. Mit der Partitonstabelle MBR kann die SD-Card nicht initialisiert werden.Vielen Dank für die Neuerung des SDHC-Kext.
zuhause
Nachtrag: In der Info.plist ist 1180 und E823 schon eingetragen; dasselbe wie bei meinem X220 der DPCIManager zeigt
-
Hier sind die Realtek Treiber für Linux zu meinem Reader falls das Hilft
-
Die Treiber sind schon kompiliert, helfen also nicht weiter, trotzdem danke. Ich habe mir den Quellcode für den Treiber schon besorgt. Das Implementieren wird aber noch eine Weile dauern, genau kann ich das leider nicht abschätzen...
-
BTW...
Beim Lenovo hat es jetzt geklappt:Ich habe aber festgestellt, dass es womöglich an der Anordnung in der DSDT liegt.
Mit dem Lenovo hatte ich das wie folgt gesetzt:Code- Device (SDXC)
- {
- Name (_ADR, Zero) // _ADR: Address
- Method (_PRW, 0, NotSerialized) // _PRW: Power Resources for Wake
- {
- Return (Package (0x02)
- {
- 0x6D,
- Zero
- })
- }
- Method (_DSM, 4, NotSerialized) // _DSM: Device-Specific Method
- {
- Store (Package (0x10)
- {
- "AAPL,slot-name",
- "Built In",
- "name",
- "Ricoh PCIe Controller",
- "model",
- "Ricoh SDXC/MMC Controller",
- "device_type",
- "PCIe Controller",
- "vendor-id",
- Buffer (0x04)
- {
- 0x80, 0x11, 0x00, 0x00
- },
- "device-id",
- Buffer (0x04)
- {
- 0x23, 0xE8, 0x00, 0x00
- },
- "built-in",
- Buffer (One)
- {
- 0x01
- },
- "compatible",
- "pci1180,e823"
- }, Local0)
- DTGP (Arg0, Arg1, Arg2, Arg3, RefOf (Local0))
- Return (Local0)
- }
- }
Beim HP 8470p hatte ich wohl die _PRW-Geschichte nach der _DSM-Methode gesetzt...
Leider kann ich das nun nicht mehr nachprüfen, da das Gerät heute den Besitzer gewechselt hat...
@Caldir
Falls dazu noch Interesse besteht, melde dich kurz per PN... -
Sehr cool, danke für die Info!
Kannst du validieren, dass es an der DSDT liegt, also mal mit der originalen gegenprüfen? Wie sah der Teil der DSDT denn vorher aus? Wenn ich dazu mehr Infos habe lässt sich vielleicht ein Universalpatch oder notfalls auch Geräteklassen-spezifische Patches schreiben. Dann bliebe "nur noch" Unterstützung RTS Geräte, SDXC und natürlich Abwärtskompatibilität, scheint ja derzeit nur unter Sierra zu laufen...
Btw: ich will auf dem 8460P mal zum Testen El Capitan und Yosemite installieren. Leider starten die Installer nicht mehr unter Sierra. Gibt es ein gutes Tool, gern auch fürs Terminal, um ohne Umweg über createinstallmedia o.ä. die alten Systeme auf eine andere interne Platte zu installieren? Dann kann ich mal schauen, warum die Kext nur unter Sierra läuft und notfalls wieder auf ein altes Xcode umsteigen.
-
Wie bereits erwähnt, hat das HP 8470p heute das Haus verlassen und mein Einfluss darauf ist somit dahin gegangen...
Ich suche mal noch auf meinem großen Rechner nach einer Sicherheitskopie... -