Hardware-Beratung für kleinen aktuellen Ozmosis-Hackintosh bis 350€

  • Hallo,


    ich nutze seit einigen Jahren das MacBook Pro (13 Zoll, Mitte 2012), welches immer noch flüssig läuft. Für zu Hause möchte ich mir einen Desktop-PC zulegen. Der Mac Mini wäre hierfür die beste Wahl, jedoch besitzt die kleinste Variante eine sehr überschaubare Leistung und das nächstgrößere Modell sprengt mein Studentenbudget deutlich. Daher rührt der Gedanke an einen Hackintosh. Vor dem Besitz meines MacBooks habe ich bereits an einem Hackintosh unter Snow Leopard gearbeitet, damals an einem OEM-System von Dell, welches nicht die besten Voraussetzungen bot. Mit Ozmosis habe ich bislang keine Erfahrungen gemacht, die Installationsmethode klingt allerdings sehr vielversprechend. Ich bringe einige Vorkenntnisse mit und bin bereit mich in die Materie einzuarbeiten. Da mich die Vielfalt möglicher Hardwarekomponenten jedoch erschlägt, möchte ich an dieser Stelle gern fragen, ob mir jemand Komponenten für meine Bedürfnisse vorschlagen möchte.


    Ich habe mir schon einige Beiträge zu Intel Nuc/Gigabyte Brix angesehen. Diese wären für mich die ideale Lösung, jedoch scheint die Kompitabilität zu macOS eher schlecht. Sehe ich das richtig?


    Der Computer wird in erster Linie für Office-Arbeiten und zum Surfen verwendet. Es sind viele Programme parallel am laufen, die jedoch nicht leistungsintensiv sind. Anspruchsvolle Grafik-Anwendungen werden nicht betrieben, sodass falls möglich auch eine Onboard-Grafikkarte verwendet werden kann. Hier noch einige Kriterien, die mir wichtig sind:


    wichtig:


    - möglichst kleines System (Micro-/Mini-ITX)


    - sehr leise bis lautlos


    - Mini DisplayPort und/oder HDMI


    - USB 3.0


    - für Zukünftige macOS-Versionen geeignet sein (keine sehr alte Hardware)


    - Sleep/Hibernate Mode mit problemlosem Aufwachen


    - 2x 2.5-Zoll-SATA-Ports


    - Ozmosis Kompatibilität (macOS Sierra)


    zweitrangig, d.h. nicht unbedingt notwendig:


    - WLAN


    - Bluetooth


    - Grafikkarte


    Ich verfüge über keine Hardware, d.h. ich benötige Mainboard, CPU, Kühler, Netzteil, RAM, SSD und Gehäuse. Das ganze sollte 350€ nicht überschreiten, gern auch weniger.


    Vielen Dank für Eure Hilfe. :)


    Martin


    Einmal editiert, zuletzt von googolplexplex ()

  • Moin,


    ralf hat seine eigene Kombination mit dem GA-H81@i3-4330 wohl übersehen. ;


    Ich habe mir vor kurzem einen kleinen bzw. sehr flachen Hackintosh zusammen gestellt - s. auch Bericht FlatMac . Ein paar gebrauchte Teile (2x 4GB RAM DDR3L= € 17,- , DVD-LW = € 15,-, 1x HDD 2.5" = € 16,-) stammten aus Ebay - Board GA-H81TN, Netzteil Compaq 180W (extern) waren neu (auch Ebay), Gehäuse SST-PT12B neu über Amazom und die CPU i3-4370 und der Intel-Flachlüfter ebenso neu von Mindfactory. Installiert ist EC & Win8.1 im Dualboot. Dass noch kein Sound funktioniert, liegt weniger am Board, sondern eher an meiner Ahungslosigkeit. ;) Werde ich aber auch noch angehen.
    Das Ganze kostete nicht ganz € 300,- (Gehäuse außen vorlassend, da Geschmackssache).


    Ein H81-Board wäre hier in Thin mITX-Version : ASRock H-81TM-ITX Falls von Interesse, kann ich Dir Links zum NT geben.
    Gehäuse je nach Geschmack - meiner wäre das BiFenix Prodigy. ;)


    Gruß
    LOM

    Einmal editiert, zuletzt von LuckyOldMan ()

  • Hallo und :welcome: !


    Mit der Festlegung auf Ozmosis bist du gegenwärtig auf Mainboards der 9er Reihe beschränkt und wegen dem Platzangebot im BIOS (für den Ozmosis-Mod) sollte es ein Z-Chipsatz sein, dh. den Z97.


    Mit der zweiten Einschränkung miniITX wird die Aufgabe nicht leichter...


    Hier mal eine Zusamenstellung: https://geizhals.de/?cat=WL-728372
    Beim Gehäuse ließe sich noch sparen oder etwas kleineres wählen, aber wirklich groß ist es nicht und bietet trotzdem Platz für einen ggf. später gewünschten CPU-Kühler, Grafikkarte und zweite HDD/SDD (insgesamt 2x 2,5" plus 1x 2,5"/3,5")


    "Aber macOS ist manchmal eine Elb gewordene Vulkanette..."
    - Griven


    Du hast dringende Fragen zur Installation deines Systems? Dann poste in einem themenverwandten Thread und [size=12]nutze die geballte Power des Forums anstelle meines Postfaches. Ich bin vielleicht Moderator, aber nicht allwissend oder unfehlbar - sondern moderiere Diskussionen

  • Intel i3-4330 + Gigabyte GA-H81M-HD3 geht auch. Sogar mit Ozmosis :)
    Aber die CPU ist natürlich nur noch gebraucht zu einem vernünftigen Preis erhältlich.

    Intel - diverse damals geniale Hardware (bis einschließlich Skylake)

    AMD 7 3700X - Noctua NH-P1 - B550 Aorus Pro V2 - RX460 Passiv - Silentmaxx Fanless II 500 Platinum

    - - - - - - - - HOWTO: RYZENTOSH - - - - - - - -

  • Hallo,


    vielen Dank für Eure Antworten. :)

    Diese kleine Kiste wäre lautlos. Allerdingt gibt es noch keiner Erfolgsberichte.
    Ob MacOS gut darauf zu installieren ist, weiß ich nicht.


    Ozmosis ist nicht möglich


    Installationserfolge und Ozmosis sind mir dann doch wichtiger als die Lautstärke. :D



    s. auch Bericht FlatMac


    Ein H81-Board wäre hier in Thin mITX-Version : ASRock H-81TM-ITX


    Das ist ein interessanter Bericht. Gefällt mir gut.



    Mit der zweiten Einschränkung miniITX wird die Aufgabe nicht leichter...


    Hier mal eine Zusamenstellung: https://geizhals.de/?cat=WL-728372


    Ich will es Euch ja auch nicht zu einfach machen. ;) Danke für das Zusammenstellen der Hardware. Das sieht echt gut aus. Wenn ich die Einschränkung miniITX aufheben würde, zu welchem Board würdest Du mir dann raten?


    Intel i3-4330 + Gigabyte GA-H81M-HD3 geht auch. Sogar mit Ozmosis :)
    Aber die CPU ist natürlich nur noch gebraucht zu einem vernünftigen Preis erhältlich.


    Das Motherboard deckt sich mit der Empfehlung von YogiBear, scheint also die beste Lösung zu sein. Ich würde mich zunächst sowieso nach Gebrauchtware umsehen, da gibt es leistungstechnisch glaube ich keine Probleme.


    Gruß
    Martin

  • Sicher? GA-H81M-HD3 klingt nach einem µATX-Board und damit größer als miniITX...


    Generell hat jeder i3-43xx die HD4600 verbaut, welche besser als die HD4400 in den i3-41xx läuft. Der i3-4370 war nur günstigste als neu erhältliche Boxed-i3 ;-)


    Edit: @googolplexplex Wenn auch Gebrauchtware in Frage kommt, würde ich an deiner Stelle nach einem GA-Z97N-Wifi oder GA-Z97N-Gaming 5 schauen, wobei eigentlich alle Gigabyte-Boards laufen. Für miniITX wäre noch das ASRock z97E-itx/ac mein Geheimtipp, da die verbaute Wlan-/BT-Karte nicht nur BT4.0 und Wlan nach ac-Standard liefert, sondern auch unter OSX läuft (Ozmosis-Roms liegen im Downloadbereich bereit). Bloß ist es neu kaum noch erhältlich oder soll 130€ kosten und damit das Budget sprengen. Beim nächstgrößeren Formfaktor (µATX) gilt wieder, dass alle Gigabyte-Boards ohne exotische Bauteile (zB. Soundchip von creative) laufen, wobei auch hier Z-Boards mehr Platz im BIOS haben und daher bevorzugt werden sollten. Am Besten vergleichst du das Gberauchtangebot mit unserer Download-Sektion...


    "Aber macOS ist manchmal eine Elb gewordene Vulkanette..."
    - Griven


    Du hast dringende Fragen zur Installation deines Systems? Dann poste in einem themenverwandten Thread und [size=12]nutze die geballte Power des Forums anstelle meines Postfaches. Ich bin vielleicht Moderator, aber nicht allwissend oder unfehlbar - sondern moderiere Diskussionen

    2 Mal editiert, zuletzt von YogiBear ()

  • Ich kann dir zu Ozmosis wenig helfen, bin mir aber sehr sicher, dass du auch ohne Ozmosis mit der tollen Unterstützung der Community deinen Minitosh hinbekommst!


    Clover ist eine feine Sache und wenn man sich an kompatible Hardware und vorhandene Installationsanweisungen hält auch kein Hexenwerk. Das habe ich zumindest als Anfänger so empfunden.


    Damit hättest du vielleicht etwas mehr Auswahl auf dem Hardwaremarkt.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    iMac 15,1 - Gigabyte GA-Z77-DS3H Rev. 1.0
    i5 3750K :: PowerColor RedDevil RX480 8 GB :: 32 GB Ram DDR 3 :: macOS 11.1 @ Clover r5 & Windows 10 Pro
    MacBook Pro 15,4 - Terra Mobile 1550 :: 15,6" FullHD
    i5-8265U :: Intel UHD620 :: 8 GB RAM :: DW1560 :: macOS 10.15.5 @ Clover r5096

    MacBook Pro 8,1 - 13" Anfang 2011 :: MacBook Air 7,2 - 13" Anfang 2015


  • I.... bin mir aber sehr sicher, dass du auch ohne Ozmosis mit der tollen Unterstützung der Community deinen Minitosh hinbekommst!


    Clover ist eine feine Sache und wenn man sich an kompatible Hardware und vorhandene…


    Sehe ich auch so. Ich lasse das Bios auch gerne unangetastet - es sei denn, es ist ein Serien-Update fällig.
    Ich habe mich auch "nur" für das GA-H81TN entschieden, weil ich den Flachmann wollte. Das Bios vom H81 gefällt mir weniger, weil arg zusammengestrichen/"kastriert"!.


    Falls mATX auch geht (halte ich für das sinnvollere Format und passt toll in ein G5-Gehäuse ;) ), würde ich die 97er Chipreihe bevorzugen: GA-Z97M


    Wenn möglich, Alles gebraucht kaufen, da der Wertverlust in kurzer Zeit hoch ist und man als Einsteiger davon profitiert, dass Manche immer direkt das Neueste haben "müssen"! ;)

  • Praktisch alle empfohlenen Mini ITX Boards hier, haben keine internen USB 3.0 Schnittstellen. In der Folge wirst du zB die beiden Front USB 3 Ports von einem Raijintek Metis nicht nutzen können bzw nur mit USB 2.0 Speed.
    Das MSI H81I hat interne USB 3.0 Schnittstellen und Ozmosis wird damit auch funktionieren.


    Wenn du ein wirklich leises system willst, solltest du entweder einen noch billigeren Prozessor nehmen oder das Budget etwas erhöhen um
    1. Einen besseren/leiseten CPU Kühler zu kaufen als den Boxed Kühler
    Und 2. ein leiseres PSU.


    Zu 1: Der Raijintek Ereboss passt zB in das Raijintek Metis Gehäuse noch so gerade rein und hat eine massive Kühlleistung für einen non-K Prozessor. Dazu ist er noch billig und füllt einen großen teil des Gehäuses. In der Folge wirst du den CPU lüftet praktisch durchgehend nur auch Minimal Speed laufen lassen müssen. Bei 500rpm hört man den Ereboss praktisch garnicht. Wenn es billiger sein soll, empfiehlt sich auch der Alpenföhn Brocken Eco, der bei derartigen CPUs mit einem sehr leisen Lüfter punktet.


    Zu 2: Ein 300w PSU ist wahrscheinlich das was am besten passt, da es darunter in der SFX Spezifikation nur wenige PSUs gibt. Das SilverStone Strider Series 300W SFX12V ist semi Passiv und aktiviert dementsprechend erst den Lüfter ab einer bestimmten Hitzeentwicklung oder Wattzahl. Da du aber keine dedizierte GPU benutzen wirst, da es im Budget nicht drin ist, wird deine Konfig praktisch nie 150watt Überschreiten. Dadurch wird der Lüfter des PSUs nie laufen.


    Zusätzlich könntest du noch mit einer billigeren SSD Geld sparen ;)


    Hier noch eine BL+WLAN lösung: https://geizhals.de/425472314?hloc=de

    Du kommst bei deinem Problem nach dem unendlichsten Versuch nicht weiter? Dann schreib mir eine Nachricht für eine TeamViewer Sitzung. Nur wenn es gar nicht mehr weiter geht!
    Alle anderen Fragen und Anliegen gehören ins Forum.

    Einmal editiert, zuletzt von kuckkuck ()

  • Hallo und Herzlich Willkommen


    Für reine office und I Net reicht der Fujitsu Q900 vollkommen aus benutze ich auch nur jedoch mit dem i5 CPU es ist genauso wie du möchtest mit Mac mini 2011 / 2012 gleich zusetzen Abmessungen sind auch nicht viel größer (Leistung vergleichbar mit deinem MacBook)


    DSDT usw kann ich dir zur verfügung stellen lediglich die WLan karte muss du austauschen da benutze ich auch eine combo karte tausch ist recht einfach und wenn du kein Handoff oder so nutzt reicht eine DW1510 karte die läuft auch OBB und kostet kaum was

  • griven

    Hat das Label Erledigt hinzugefügt