Du mountest die EFI Partition (z.B. mit dem ESP Mounter Pro) und löscht den Inhalt, dann installierst du Clover einfach neu.
Clover Update zerstört EFI
-
- Erledigt
- Steinberg
- Erledigt
-
-
Genau am zweiten Schritt scheitert es. Ich habe mit griven's Befehl die EFI Partition formatiert aber ich bekomme Clover nicht installiert. In dem Installationsassistenten wird die EFI Partition nicht erkannt, selbst wenn ich diese mit dem Clover Konfigurator oder ESP Mounter mounte. In dem Festplattendienstprogramm sehe ich die EFI Partition auch nicht, nur die gesamte physikalische Festplatte. Nun weiß ich nicht, was ich machen soll und finde auch keine Infos.
-
Das Festplattendienstprogramm zeigt die EFI Partitionen nicht an da es sich hierbei um Systempartitionen handelt an denen der User im Normalfall nicht rumbasteln soll. Mach Dir mal ein Terminal auf und gib folgenden Befehl ein
in der Ausgabe solltest Du die EFI Partitionen sehen können sofern sie überhaupt noch vorhanden sind. Kann zum Beispiel so aussehen:
einbinden kannst Du die Partition dann mit dem Befehl diskutil mount /diskXsY wobei X und Y natürlich durch die richtigen Zahlen ersetzt werden müssen...
-
Danke, im Festplattendienstprogramm sehe ich die EFI Partition allerdings immer noch nicht.
Gebe ich im Terminal diskutil ein sehe ich die Partiton:Zitat/dev/disk1 (internal, physical):
#: TYPE NAME SIZE IDENTIFIER
0: GUID_partition_scheme *64.0 GB disk1
1: EFI EFI 209.7 MB disk1s1
2: Apple_HFS Mac OS 63.7 GB disk1s2mounten konnte ich die Partition erfolgreich laut Terminal mit:
Zitatdiskutil mount /dev/disk1s1
ohne /dev/ wurde die disk nicht gefundenGucke ich danach im Festplattendienstprogramm oder in der Clover Installation taucht die EFI Partition trotzdem nicht auf. Ich sehe in beiden Fällen nur die SSD als Ganzes und die Mac OS Partition.
Im ESP Mounter Pro sehe ich die EFI Partition nun aber als gemountet. Sprich die Terminal Befehle haben funktioniert bzw. haben sie den Klick auf den "mount" Button in ESP Mounter ersetzt.
-
Na das ist auch korrekt so
Du kannst im Clover Installer die EFI nicht als Ziel wählen hier wird immer die Platte gewählt zu der die EFI gehört. Angenommen Du hast eine Platte im Rechner die OS-X heißt und eine die Windows heißt dann wäre das Ziel für den Clover Installer OS-X und unter den Optionen wählst Du dann aus "Installiere Clover in der ESP" oder "Installiere Für UEFI Mainboards". Wie gesagt die EFI Partition ist eine Systempartition die taucht unter normalen Umständen niemals auf schon gar nicht als Ziel für irgendwelche Installationen. Guckst Du hier:
-
Ach das heißt, ich muss die SSD auswählen und auf dieser wird dann automatisch die EFI Partition "erstellt" und dann wird Clover installiert ohne dass die Mac OS Partition überschrieben oder formatiert wird?
-
Bingo, you got it
-
Besten Dank griven, die Installation ist geglückt aber lauffähig ist die SSD immer noch nicht. Beim ersten Mal hatte ich vergessen die config.plists auszutauschen. Nachdem ich die config.plists ausgetauscht hatte, war wieder der Eingangs erwähnte Fehler dass ich gar nicht erst zum Bootloader komme sondern schon vorab scheitere. Es ist wieder nur die Hintergrundbeleuchtung auf einem schwarzen Hintergrund zu sehen. Sobald ich Enter drücke erscheint ein etwas größerer und blinkender Cursor.
Was mich etwas irritiert sind die Kexts. Diese müssen doch auch auf der EFI Partition liegen? Ich hatte meinen gesamten Clover Bootstick durchsucht, der noch funktioniert. Ich konnte nirgendwo in den Kexts Ordern, irgendwelche Dateien finden.
Nachher durchsuche ich nochmal meine Kext Backup Ordner und werde die entsprechenden Dateien auf die EFI Partition kopieren.EDIT: Es ist zum Mäuse melken! Ich hatte die Kexts aus dem L/E Ordner auf alle Kext/others und Kext/10.11 Ordner des EFI Laufwerks verteilt aber es hat sich nichts geändert. Die Dateien aus dem S/L/E Ordner bekomme ich nicht auf die EFI Partition da diese zusammen etwa 650MB groß sind. Im Anhang befindet sich ein neuer Screenshot der EFI Struktur.
Wenn auch hier nichts zu sehen ist, werde ich wohl alles nochmal installieren, dann aber ohne Unibeast. -
Irgendwie liegt die Vermutung nahe das mit der config.plist irgendwas nicht stimmt denn wenn Clover nach dem Austausch der selben den Dienst quittiert muss hier der Hase im Pfeffer liegen. Wie sieht denn Deine config.plist aus magst Du die mal anhängen?
-
sehr gerne
-
Probier es mal hiermit: config.plist
-
Danke griven, leider hat aber auch die Änderung des CsrCActiveConfig Keys nichts gebracht. der Bildschirm bleibt beim booten immer noch schwarz, die Hintergrundbeleuchtung ist zu sehen und sobald ich Enter Drücke erscheint oben links ein großer Cursorbalken.
Ich habe gerade nochmal die Ordnerstruktur des noch fähigen Bootsticks und meiner "defekten" EFI Partition verglichen. Mir ist dabei aufgefallen dass der Stick einen Clover/drivers32 und Clover/drivers32UEFI Ordner besitzt. die EFI Partition dagegen besitzt gar keinen 32bit Ordner. Ich kann mich nicht erinnern gefragt worden zu sein, welche Bit Version ich installieren wollte. Außerdem sind auf dem Stick keine Kexts aber das Booten ist trotzdem möglich.
-
Hatte das Problem mal auch. Als erstes wurde die EFI Partition neu formatiert und Clover installiert. Alle Treiber und config.plist aus der Sicherung kopiert. Trotzdem war die HD nicht mit der neuen EFI startfähig. Als ob der Rechner die EFI nicht erkennen könnte. Clover startete nicht.
Die schlechte Nachricht. Nichts hilft. Die Platte liegt in der Schublade. Hab eine neue SSD genommen und EL Capitan neu installiert.
Aber wie Du siehst bin ich Neuling, heheh.
Die beschädigte Platte kann man booten, aber nur mit einer anderen EFI Partition, wie USB Stick, oder anderer HD. Komisch! -
Dann liegt es vermutlich daran wie Clover selbst installiert wurde und gar nicht an der config.plist. Warum kopierst Du nicht einfach den gesamten EFI Ordner vom Stick auf die Platte? Wenn der Rechner vom Stick startet wäre das die naheliegende Lösung...
-
Dann liegt es vermutlich daran wie Clover selbst installiert wurde und gar nicht an der config.plist. Warum kopierst Du nicht einfach den gesamten EFI Ordner vom Stick auf die Platte? Wenn der Rechner vom Stick startet wäre das die naheliegende Lösung...
Ich hab es auch so versucht. Leider findet der Rechner kein System. Keinen Clover. Gar nix, wenn ich von der kaputten Platte starte. Vermutlich hilft nur neu Partitionieren.
-
Möglicherweise reicht es auch aus einfach nur die EFI Partition noch mal neu zu formatieren. Hierzu mal den Befehl
im Terminal eingeben und in der Ausgabe nach der EFI Partition Ausschau halten (EFI EFI) und den Wert merken der in der Spalte Identifier steht. Mit dem gemerkten Wert führst Du dann die Formatierung durch. Angenommen bei Dir stünde disk0s1 dann wäre der passende Befehl
-
Möglicherweise reicht es ...
Hallo, hab eben mit diesem Befehl die EFI neu formatiert. Clover ganz normal installiert, hat nichts gebracht. Dann einfach Backup brutal drauf kopiert. Nix.
Beim start aus dieser HD [klassische 500 GB HD] erscheint nur schwarzer DOS Bildschirm. Starte von F12, also von BIOS, da Clover nicht sichtbar ist. Wenn man aber von USB Stick startet ist die 500 GB HD auswählbar und startet ganz normal. Deswegen liegt sie in der Schublade bis wir die Ursache finden. Es passierte beim Versuch Sierra zu installieren. Vorher startete Clover auf der Platte über F12 ohne Probleme. Komisch. -
Ich gebe auf und möchte hier auch nicht weiter nerven. Wenn es die Zeit wieder zulässt werde ich mich nochmal mit der Installation ohne Multibeast beschäftigen. Wer weiß, vielleicht hat das alles durcheinander gebracht.
Dennoch vielen Dank für eure Hilfe. -
Ich gebe auf und möchte hier auch nicht weiter nerven. Wenn es die Zeit wieder zulässt werde ich mich nochmal mit der Installation ohne Multibeast beschäftigen. Wer weiß, vielleicht hat das alles durcheinander gebracht.
Dennoch vielen Dank für eure Hilfe.Aber du nervst uns nicht, wir helfen jedem gerne ... bis er letztlich wieder aufgibt!
-
Wir hatten gemeinsam so viel versucht aber ohne Erfolg. Nach der Installation hatte das Booten bereits Probleme bereitet die ich wie durch ein Wunder beheben konnte. Die nächste Installation wird sauber(er) und dokumentiert.