
VMWare mit 64bit möglich?
-
- Erledigt
- revunix
- Erledigt
-
-
Moin...
das mit VT-x ist ein kleiner Irrglaube, den die Hackintosh-Gemeinde gerne etwas durcheinander bringt.
Folgende, kleine Tabelle soll mal ber der Veranschaulichung helfen:Virtualisierungsfunktion Erklärung Intel VT-x "Intel Virtualization Technology for IA-32 and Intel 64 Processors"
Ist bei Intel-Systemen nötig um die gängigen Virtualisierungslösungen (Xen, VMWare, VirtualBox, KVM, Parallels, ...) auf den Architekturen IA32 und x64 zu betreiben und die PCI-Ressourcen als emulierte (Funktion nachbilden) Geräte an die VM übergibt.Intel VT-i "Intel Virtualization Technology for Itanium Processors"
Entspricht VT-x, gilt aber nur für Itanium Systeme.Intel VT-d "Intel Virtualization Technology for Directed I/O"
Ist eine Zusatzfunktion, welche den direkten, nicht emulierten Zugriff auf die physikalische PCI-Adapter-Karten durch den virtuellen Gast ermöglichen und eher im professionellen Server-Bereich ala VMWare ESX, MS HyperV, Xen zu finden.Intel VT-c "Intel Virtualization Technology for Connectivity"
Ein Sammlung I/O VTs um die CPU Last des Host-Server zu verringern... sind eventuell bei Nehalem-EX und Westmere-EX Systemen zu finden und nichts für die einfache Workstation zuhause...
Somit kurz und knapp:
VT-x ist kein Problem und auch wichtig um VMs grundsätzlich nutzen zu können.
VT-d ist das Element, das unter OSX nicht zum Einsatz kommen darf, da Apple den direkten, nicht emulierten Zugriff auf PCI-Geräte nicht unterstützt
VT-i ist mit den Itanium- und Itanium2-Prozessoren verbunden und somit auch nicht auf Consumer-Boards zu finden
VT-c ist an die alten, bereits ausgelaufenen Xeon X75xx, L75xx, E75xx, X65xx, E65xx und die Xeon E7-xxxx CPUs gebunden und auch so nur noch sporadisch zu finden. -
-
Sehr gut,
Denn bereits grünen Haken hat sich das Ganze dann ja verdient... -
Was da für dich evtl noch interessant sein dürfte ist dieses Thema: Nützliche Tools: Sierra/El-Capitan-Installationsstick oder Image erzeugen
Dort findest ganz viele tools zum erstellen einer ISO mithilfe einer .APP Datei. Damit kannst du dir auch macOS in VMware installieren und dort Dinge ausprobieren etcauch mit älteren Versionen kann man da gut herum probieren
-
macOS VMs benötige ich jetzt eigentlich nicht. Eher Windows für einige Flash Tools die es nur für Windows gibt.
-
griven
Hat das Label Erledigt hinzugefügt