Dualboot Mac OS X und Windows auf einer Festplatte
-
- Erledigt
- DelphiXE
- Erledigt
-
-
Moin...
Hast du es schon mal mit dem Wiki versucht?
https://www.hackintosh-forum.d…dows-und-OSX-im-Dualboot/ -
Guter Punkt! Danke! Werds mir mal anschauen heute nachmittag!
-
Hallo @Lokus würdest du bitte nach Abschluss deiner Installation hier ... Coffee Lake Sammelthread (lauffähige Konfigurationen) Desktop ... einen Eintrag machen?
-
@derHackfan
Klar, mach ich gerne Hab ich auch so schon aufm Schirm gehabt. Mein Problem mit dem Mediakit konnte ich übrigen gerade mit Hilfe von Gparted lösen. Beschreibe ich auch noch einmal im Thread, den ich dafür aufgemacht habe. -
griven
Hat das Label Erledigt hinzugefügt -
Mal meine Vorgehensweise zum Instalieren von macOS, Linux, Windows auf eine SSD
1. macOS inkl. Clover auf ganze Festplatte installieren2. TimeMachine deaktivieren, neu booten
3. Mit macOS-Festplattendienstprogramm zwei Fat32-Partitionen für Linux und Windows erstellen, dauert eine Weile mit dem APFS-Containerzeug. APFS-Partition wird somit verkleinert.
4. Linux (Ubuntu) mittels USB-Stick auf eine der neuen Partitionen installieren und Grub habe ich ebenfalls auf die Partition geschrieben wo Linux installiert ist
5. Windows USB-Stick erstellen und ganz normal auf die andere Partition installieren
Mittels F8 Taste (Mainboardabhängig Bootmenü) kann dann das nötige OS gestartet werden.
PS: Sollten Probleme beim Verkleinern der macOS-Partition auftreten, hat mir dieser Artikel weitergeholfen
-
Das Erstellen von FAT32-Partitionen unter macOS kann einen Hybrid-MBR erzeugen, am besten komplett unterlassen.
-
Wie kann ich einen Hybrid-MBR feststellen? Was sollte für ein Dateisystem bevorzugt werden?
So viel ich mitbekommen habe, muss man sich für irgendeines entscheiden?
Edit:
Anbei die Screens der Partitionen und EFI.
Auf der 91GB läuft Windows 10 (64BIT) und auf der 30GB Ubuntu (64BIT).
Seltsamerweise wird bei Linux die Partitionbezeichnung nicht angezeigt?
-
-
-
Ich habe die Paragon-Tools (NTFS und extFS) installiert, hatte ich vergessen. Damit habe ich vollen Zugriff auf alle meine Partitionen. Sicher der Grund, warum es bei mir erkannt wird und bei Dir nicht. Ich kann Paragon übrigens wärmstens empfehlen. https://www.paragon-software.com/de/main-page/#
-
-
Ich nutze Paragon seit knapp 1 Jahr, die Update-Politik habe ich noch nicht ganz durchschaut. Ich hatte aber schon Probleme und mir wurde per Ticket sehr schnell geholfen. Bisher kann ich nicht meckern. Für mich bisher die richtige Wahl.
-
Ich mach es immer umgekehrt. Erst Windows installieren, dann ne zweite NTFS Partition mit Bordmitteln anlegen, dann macOS installieren und dabei die zweite NTFS Partition als APFS formatieren. Nervig ist nur das Windows Updates gerne mal in der EFI pfuschen und Windows sich dann vor Clover drängelt. Getrennte Laufwerke finde ich deshalb besser.
-
Daß Windows sich im BIOS vordrängelt und gerne mal den Clover-Eintrag rausschmeißt, ist eine leidige Erfahrung, die ich oft gemacht habe. Die (für mich) beste Lösung ist EasyUEFI - damit ordne ich (unter Windows) mein Bootmenü, kann den Clover-Eintrag wiederherstellen und andere Einträge löschen oder ausblenden.