HowTo: Ryzentosh

  • Mit Windows - USB-Stick - Basesystem-Installation



    Eine High Sierra Datei (17G66) hier, oder eine Mojave-Datei (18G103) hier runterladen.

    Transmac auf Windows installieren. Transmac öffnen, den Stick mit der rechten Maustaste auswählen und auf Restore with Disk Image.


    Einen der EFI-Ordner aus dem Anhang (5118 ist noch in der Testphase, aber sollte kompatibler sein) runterladen, entpacken und auf einen zweiten USB-Stick kopieren (der muss FAT32 formatiert sein, wie meist schon vom Hersteller).



    Bios
    PC starten und das Bios-Menü aufrufen. Folgende Einstellungen vornehmen und abspeichern:
    Super IO Chipset/ Serial Port: Disabled
    Super IO Chipset/ Parallel Port: Disabled
    Den USB-Stick mit dem EFI-Ordner in der Boot-Reihenfolge nach vorn einstellen.



    Installation
    Ins Clover-Menü booten, und „macOS Install from OS X Base System“ auswählen.


    Bei dem Fehler Klick



    Sprache wählen, Disk Utility öffnen und die SSD formatieren. Dann auf Reinstall macOS, Continue.

    Eine zu langsame oder keine Internetverbindung führt zu der Fehlermeldung: „Der Wiederherstellungsserver konnte nicht erreicht werden“. Ob die Internetverbindung steht, kann man folgendermaßen schauen:


    Ist die Support-Webseite erreichbar besteht einen Internetverbindung:


    Fehlerbehebung

    Über die Herstellerseite kann man herausfinden welcher Lan-Chip auf dem Board ist. Dafür gibt es hier Kexte oder Lösungen: Klick.

    Lan-Kexte in den Ordner: EFI/CLOVER/kexts/Other kopieren. Ein paar sind im Ordner EFI/CLOVER/kexts/Off

    Wenn mit anderen LAN-Kexten keine Internetverbindung möglich ist, gäbe es noch einen USB-Ethernet-Adapter Klick.

    Oder mit einer PCIe-Wlan-Karte die muss aber oob laufen.

    Und wenn das auch nicht funktioniert, mit der Basesystem.dmg hier in VirtualBox (Klick) eine vollständige Install.app runterladen und nach Post1 installieren).

    Nach dem ersten Installation-Schritt auf der SSD fährt das Installationsprogramm runter.



    Zweite Installationsphase
    Die Installation geht nach dem Booten automatisch weiter.



    Dritte Installationsphase
    Zum letzen Mal die SSD booten, Einstellungen vornehmen.
    Am Desktop angekommen, ist die Basis-Installation fertigt.



    Feintuning
    Grafik-Einstellungen, Sound, USB, neue Seriennummer, etc: siehe dazu in den weiteren Postings.


    Ältere Dateien

  • Klappt es nun mit der Mojave Version?

    angehender Hackintosh:

    Intel Core i5 7400

    gigabyte ga-h270m-d3h

    16gb ddr4 ram


    Rechner für unterwegs:

    MacBook Pro 16" - i9 - 32gb ram

  • Vanilla-Installation mit USB-Stick


    Ein laufendes macOS muss zur Installationsvorbereitung vorhanden sein. Das kann auch in Virtualbox installiert werden.

    Einen 16-GB USB-Stick in Bootstick umbenennen.


    High Sierra (17G65) mit einem Hack/Mac oder in Virtualbox hier runterladen - oder mit diesem Tool

    Oder eine passende "Install macOS Mojave.app" über die App Store Auswahl runterladen.

    Die Install.app muss im Applications-Ordner liegen, dann kann man das Installationsstick-Creating-Tool ausführen.


    Den EFI-Ordner aus dem Anhang von Post 141 runterladen, entpacken und auf einen zweiten USB-Stick kopieren (der muss FAT32 formatiert sein, wie meist schon vom Hersteller).

    Die aktulle config.plist hier runterladen. Die muss in den Ordner EFI/Clover und die alte config.plist ersetzt werden.



    Bios

    PC starten und das Bios-Menü aufrufen. Folgende Einstellungen vornehmen und abspeichern:

    Super IO Chipset/ Serial Port: Disabled

    Super IO Chipset/ Parallel Port: Disabled

    Den USB-Stick mit dem EFI-Ordner in der Boot-Reihenfolge nach vorn einstellen.



    Installation

    Ins Clover-Menü booten, und den Bootstick auswählen (Für den ++++ Fehler gehts im Posting Nr 5 weiter).

    Sprache wählen, Disk Utility öffnen und die SSD formatieren. Dann auf Reinstall macOS, Continue.

    Nach dem ersten Installation-Schritt auf der SSD fährt das Installationsprogramm runter.



    Zweite Installationsphase

    Booten und die Installation durchlaufen lassen.



    Dritte Installationsphase

    Zum letzen Mal die SSD booten, Einstellungen vornehmen.

    Am Desktop angekommen, ist die Basis-Installation fertigt.

    Einmal editiert, zuletzt von ralf. ()

  • @ralf. Endlich, es hat geklappt. Jetzt muss ich nur noch das mit Clover hinbekommen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Marvin31 ()

  • Wie schaffe ich das ich direkt von der SSD booten kann ohne USB Stick

  • Vielen Dank, ich weiss garnicht was ich sagen soll. Alleine hätte ich es nie geschafft.

    Nur noch eine Frage, Wie ändere ich die Seriennummer damit ich mich bei iCloud anmelden kann oder kann ich die, die ich mit der Installation bekommen habe nutzen?

  • Vielen Dank. Ich weiss garnicht wie ich mich bedanken soll. Sie haben mir soviel geholfen.


    Noch eine allerletzte Frage. Ist es auf diesem Installationswege legal, bzw. kann oder wurde schonmal jemand von Apple wegen eines Hackintoshs belangt oder so.

  • Vielen Vielen Dank

    Einmal editiert, zuletzt von Marvin31 ()

  • Guten Morgen, könntest du deinen Prelinkedkernel hier hochladen ralf. ?

    angehender Hackintosh:

    Intel Core i5 7400

    gigabyte ga-h270m-d3h

    16gb ddr4 ram


    Rechner für unterwegs:

    MacBook Pro 16" - i9 - 32gb ram

  • ralf.

    Hat den Titel des Themas von „HowTo: RYZEN – El Capitan - High Sierra - Mojave“ zu „HowTo: RYZEN – El Capitan - Catalina“ geändert.
  • Schade, leider immer noch der selbe Fehler.

    angehender Hackintosh:

    Intel Core i5 7400

    gigabyte ga-h270m-d3h

    16gb ddr4 ram


    Rechner für unterwegs:

    MacBook Pro 16" - i9 - 32gb ram

  • Mein Ryzen 3700X lief auch ohne Probleme durch.

  • @robiotik2

    Wenn du den AppleIntelPowermanagenent.kext auf der SSD löscht und meinen prelinkedkernel benutzt kann die Fehlermeldung nicht der gleiche sein weil der AppleIntelPowermanagenent.kext dann nicht mehr exsistiert.

    Der AppleIntelPowermanagenent.kext kann dann nicht mehr in der Fehlermeldung auftauchen!