HowTo: Ryzentosh

  • @Bob-Schum
    Sonoma läuft stabil. Welche Werte muss ich anpassen bzw. hast du einen Anleitungslink?
    Ich glaub ich stelle mich an. Ich find nichts dazu.

  • hast du einen Anleitungslink?

    Wurde schon gepostet HowTo: Ryzentosh

    SIP mal aktivieren wieder.

    WSR:

    GR:

    Mac:

  • is the photoshop link applicationis the photoshop link application above only for macbooks? above only for macbooks?

  • Entschuldige, dass ich noch einmal nachfrage. Es sind so viele Anleitungen, weshalb ich mir nicht ganz sicher bin, was für mich alles relevant ist.
    Geht es um diese hier:

    https://macos86.it/topic/5489-…hackintosh-compatibility/

  • Valentin what would you like to do? Patch Adobe suite?

    Link posted above is an educational one to do it.


    to patch without knowing the theory you can use AMDFriend.

    Developer released also a simple executable file

  • Irgendwie komm ich nicht darauf, was ich in den config anpassen muss.
    In de Anleitung dazu https://github.com/NyaomiDEV/AMDFriend find ich nichts genaues oder ich kapiers nicht, deshalb stehe ich gerade etwas auf den Schlauch.

    Die AMDFriend hab ich in den /usr/local/bin) abgelegt.
    Node.js ist installiert

    Was ich nicht ganz kapiere ist, was mit den Command line arguments gemeint ist, ob und wo ich da was anpassen muss?

    Bzw. was ich in der config genau ändern muss, damit es für Somona passt. Ich steh gerade auf den Schlauch und denke ich überseh gerade irgendwas total nahe liegendes.

  • Why and for what Do you need AMDFriend? (sorry for this simple question)


    Usually people need to have on AMD CPU some progrm working well Aas Adobe program or Autocad or Maja or Matcad or Matematica.....and i could go on with the list :)


    if i have to patch ie Photoshop i use terminal and i execute:

    Code
    1. amdfriend --in-place --sign --directories /Applications/Adobe\ Photoshop\ 2024/Adobe\ Photoshop\ 2024.app

    so the script patch all MKL libs not compatible with AMD CPU


    So do you need something similar to this?


    EDIT if you fail to download it and installing it as the instructions posted in github help to do

    you can use the release version:

    https://github.com/NyaomiDEV/AMDFriend/releases/tag/v1.0.2

    and in this way no need to use node js or all the procedure as instructions says to do

  • Hallo Fabiosun,

    vielen Dank für die HIlfe.
    Du hast es richtig erkannt. Für Photoshop brauch ich es.
    Ich hab deinen Code ausprobiert. Da heißt es bei mir: zsh: permission denied: amdfriend

  • Code
    1. sudo amdfriend --in-place --sign --directories /Applications/Adobe\ Photoshop\ 2024/Adobe\ Photoshop\ 2024.app

    i have it on my desktop so:

    Code
    1. sudo /Users/fabio/Desktop/amdfriend --in-place --sign --directories /Applications/Adobe\ Photoshop\ 2024/Adobe\ Photoshop\ 2024.app
  • bekomme die Fehlerkmeldung command not found

    sudo: /Users/fox/Desktop/amdfriend: command not found

    Datei liegt auf den Desktop. Der Pfad müsste stimmen.

  • Write:

    sudo

    Then drag and drop amdfriend file from where you have it

    Then copy the remaking part of the command


    or copy AMDFriend on your desktop and repeat command you did

  • Funktioniert alles nicht, weiß nicht woran es liegt.

    im Anhang noch die Debug-0.log, die beim Installieren von amd friedn mit dem befehl

    Code
    1. npm install -g amdfriend

    angezeigt wird.

    Viele Grüße

    Dateien

    • log.pdf

      (36,74 kB, 123 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
  • Hi Leute,

    ich hänge mich einfach mal hier mit ran. Habe zwar schon einen Thread offen, aber tut sich nix.

    Ich würde gerne Sparkle nutzen, allerdings startet es nicht und ich soll es dauernd neuinstallierten. Leider bringt das nix.

    Nun dachte ich da an AMDFriend, komme damit nicht wirklich klar :?

    Kann mir vielleicht jemand auf deutsch eine kleine Anleitung geben?

    Bis jetzt habe ich es mit folgenden Befehl probiert:

    Code
    1. amdfriend /Applications/Sparkle/Contents/MacOS/Sparkle

    Rattert kurz durch und dann war es das auch schon, aber starten will die Software immer noch nicht :(


    Gruß Keks

    AMD Ryzen7 1700, RX5700XT, Sonoma

    Dell Latitude E6440, i7, HD4600, Monterey

    GA-Z77-DS3H, i5 3570k, Monterey

    MacMini 2018, Sonoma

  • Hi Leute habe Mal mein Projekt hier zur Verfugung gestellt.


    ACEMAGICIAN AM06 Mini PC

    AMD Ryzen 7 5700U

    Bootloader: Open Core

    MoBo: MSI MPG B760I Edge WiFi

    WiFi : intel WiFi 6E

    CPU : Intel Core i7-14700K
    GPU : Radeon RX 6800 16GB
    Mem : 32 GB FURY Beast RGB 5600MT DDR5
    SSD M2: OSX 14
    SSD M2: WIN11 / Linux
    Case: RAIJINTEK OPHION Elite White

    Real Mac: Mac-Mini M2 2023

    ralf. gefällt das.

  • Da ich auf dem Hauptrechner Windows 11 aufgesetzt habe, habe ich auf einem Zweitrechner Sequoia probiert.


    Zuerst Sequioa auf eine SSD installiert. Die Stick-Installation ist nicht so toll.

    Das System dafür Skylake + ASUS B250 Mining Expert. Die EFI die griven hier Intel HD530 geht nicht (Monterey) hochgeladen hat, als Basis.
    Um Sequioa zu laden nehme ich SMBIOS imac19,2.
    Die Dateien auf der EFI „händisch“ aktuallisiert, und SMBIOS geändert. Läuft.
    Aus Big Sur heraus Sequioa auf eine leere SSD installiert. Problem wegen einer defekten SSD. Meine erste defekte SSD überhaupt.


    EFIs für Ryzen-Systeme
    Das ASUS Prime B350-Plus hing immer bei EB|#LOG:EXITBS:START]. Bisher noch keine Lösung gefunden.

    Beim Gigabyte GA-A320M-S2H V2, hab ich verschiedene EFIs aus dem Web probiert. Bei einer kam ich am „EB|#LOG:EXITBS:START]“ vorbei. Der User hatte 2 Fehler drin, die einfach zu lösen waren: Anzahl der Kerne beim 5000er, und npci=2000.


    Wenn man beim Gigabyte GA-A320M-S2H V2 Defaults lädt, ist da alles perfekt im Bios eingestellt.

    Unter Peripherals: Above 4G Decoding ist default auf: Disabled.
    Serial Port braucht man nicht deaktivieren, weil nicht vorhanden.


    Die RX460 läuft offenbar mit dem WEG perfekt.


    EDIT

    Die Summit Ridge Ryzen 3 1200 war das Haupt-Problem. Die will nicht mit Sequoia.

    Meine Raven Ridge 220GE läuft mit dem Asus-Board.


    EDIT 2

    Mit einer lauffähigen CPU, der 220GE, war es einfach. Die EFI aus der Anleitung auf Seite 1 einfach aktualisiert. Alles mal eben mit Windows erledigt. Die config.Plist mit Texteditor geöffnet.

    Aus iMac17,1 wird iMac19,2

    Die Patche direkt von der Seite https://github.com/AMD-OSX/AMD…blob/master/patches.plist in die config.Plist kopiert.

    Ein paar Kexte händisch aktualisiert.

    Die neueren Dateien aus dem OpenCore-Paket kopiert. Läuft.


    Ein paar „No shema for“ Schönheitsfehler sollten noch raus.


    EDIT3

    Mit der neuesten OpenCore-Version muss offenbar die Anzahl der Kerne in der config.plst stehen. Das war bei den älteren Ryzen vorher nicht der Fall. Die Ryzen 3 1200 läuft jetzt.




    6 Mal editiert, zuletzt von ralf. ()

    griven gefällt das.
  • [EB|#LOG:EXITBS:START]

    (auch End RandomSeed wo die AMD-Patches fehlen)


    Die Meldung [EB|#LOG:EXITBS:START] ist keine Fehlermeldung. Sondern zeigt an das jetzt macOS gestartet werden soll. Im Dedbug-Mode

    ist es die letzte Meldung die auch bei einem erfolgreichen Boot in der Log-Datei steht.

    EXITBS:START: OpenCore übergibt an macOS. OpenCore beendet seinen Job und das Betriebssystem startet.


    Wenn [EB|#LOG:EXITBS:START] auf dem Bildschirm die letzte Meldung im Verbose-Mode ist, bedeutet es das macOS nicht gestartet werden konnte. Beim AMD ist es oft der Fall wenn de AMD-Kernel Patches nicht aktuell sind. Es gibt auch andere Stellschrauben (Ich verweise auf Dortania. Die Infos zu dem Thema sind da sehr umfangreich, und sehr exakt)


    Beim meinem Ryzen 9000 musste folgendes gesetzt werden:

    Code
    1. <key>DevirtualiseMmio</key>
    2. <true/>

    Bei den anderen Ryzen ist da false eingertagen

    @fabiosun hat hier etwas genauer drüber geschrieben


    Kann auch die Meldung oben bewirken:

    Fehler: falsche Kernzahl in der config.plist


    AMFI: Denying core dump for pid 1 (launched)pid 1 exited – exit

    Panic (cpu 1 caller 0xffffff801a11051e): initproc failed to start – exit reason namespace 2

    Uuid info:

    0x11b5cf000

    Thread 0 crashed

    ** In Memory Panic Stackshot Succeeded

    Please go to https://panic.apple.com to report this panic


    oder so ähnlich


    Ich empfehle die Vanilla Patches VOR dem einfügen in die config.plist - mit der Zahl der CPU-Kerne - zu patchen. Dann sollte der Fehler (oben) im Grunde nicht mehr auftauchen.


    https://github.com/AMD-OSX/AMD…blob/master/patches.plist

    Den ganzen Teil von <array> bis </array> in einen Texteditor kopieren.


    Bei bis zu 12 Kernen ist es einfach

    Mit dem Texteditor, die Suche nach:


    <string>algrey | Force cpuid_cores_per_package


    Das sollte 4mal auftauchen. unter der Zeile: <key>Replace</key> steht etwa: ugAAAAAA


    Der dritte Buchstabe, das A ersetzen durch


    2 Kerne: I

    4 Kerne: Q

    6 Kerne: Y

    8 Kerne: g

    12 Kerne: w


    Dann wird in meinem Fall beim 8Kerner aus ugAAAAAA -> uggAAAAA



    Bei mehr als 12 Kernen (oder auch um Sicher zu gehen).

    ProperTree-master.zip hier runterladen:

    ProperTree.bat https://github.com/corpnewt/ProperTree in Windows ausführen.


    https://github.com/AMD-OSX/AMD…blob/master/patches.plist

    Den ganzen Teil von <array> bis </array> in ProperTree kopieren.


    Die erste 4 Blöcken sollte den Namen „algrey | Force cpuid_cores_per_package“ haben.

    In der Zeile Replace steht jeweils:


    B8000000 0000

    BA000000 0000

    BA000000 0090

    BA000000 00


    In den Rot markierten Bereich die Anzahl der CPU-Kerne eintragen. Aber als Hexadezimal-Zahl:


    2 Kerne sind hexadezimal: 02

    4 Kerne sind hexadezimal: 04

    6 Kerne sind hexadezimal: 06

    8 Kerne sind hexadezimal: 08

    12 Kerne sind hexadezimal: 0C

    16 Kerne sind hexadezimal: 10

    24 Kerne sind hexadezimal: 18

    32 Kerne sind hexadezimal: 20

    64 Kerne sind hexadezimal: 40


    Jetzt würde ich diese Liste abspeichern und mit dem Texteditor öffnen. ProperTree hat die Blöcke (Keys) jetzt durchnummeriert. Fängt mit <key>0</key> an. Und endet mit </dict> ganz unten.



    Die geänderten Vanilla-Patches in die config.plist einfügen

    Kopieren und darauf achten, dass da nicht ein </dict> zu viel oder zu wenig drin ist.

    So ein Block fängt mit <key> an und hört mit </key> auf.


    In der Sample.plist von OpenCore stehen schon Patches drin. <key>Kernel</key> suchen, etwas weiter unten steht:


    <key>Patch</key>

    <array>

    I Und hier rein kopieren.



    Beim Update einer config.plist, suche nach algrey, da fangen die Patches ungefähr an.

    die alten Patches markieren. Und auf einfügen und somit überschreiben. Abspeichern, fertig.


    In Post 1 ist ein EFI-Paket das für verschiede Kerne bereits gepatcht ist.

    9 Mal editiert, zuletzt von ralf. ()