
HowTo: Ryzentosh
-
- Erledigt
- ralf.
- Erledigt
-
-
-
Okay.. well das ist doof. Habe keine möglichkeit ne andere Karte zu testen.
Allerdings meint das "AMD OS X" Discord das 10.15.1 Navi Karten momentan nicht mag und es _sollte_ mit 10.15.2 Beta laufen.
Werde daher das mal testen und berichten the_xviddas Installationsstick-Creating-Tool 4-2.3 kann noch keine Beta runterladen, oder?
-
Hallo ralf. ,
aus reiner neugierde habe ich versucht mit deinen zur Verfügung gestellten USBStick-Image aus den Beitrag "Mit Windows - FX Enoch - USB-Stick Download-Installation" HS non Vanilla zu installieren.
Mit dem Enoch USB Stick-Image funktioniert das, nur nicht
mit dem Clover "FX Kernel Clover-Bootloader-Stick 10.13.6-10.14.6 - USB.zip"
Ich bleibe damit an folgender Stelle hängen:
Auch habe ich versucht ein bereits installiertes HS
(non Vanilla) ohne Bootloader zu starten, was nicht
gelang, das es an der gleichen Stelle hängen bleibt,
wohl aber mit dem Enoch Stick.
Hast Du irgendeine Idee?
Ich habe natürlich vorher gegoogelt, aber nichts zu dieser Fehlermeldung gefunden.
Gruß Franziska1993
-
Da sind ja Meldungen vom Serial Port drin. Falls der noch im Bios aktiv ist, kann der Probleme machen.
Zum schluß lädt er den Nvidia Kepler Kext und dann Service exited...
Das kann von der Grafik kommen, da würde ich den WEG-Kext entfernen, und nv_disable=1 rausnehmen.
Machmal hilft bei der Meldung abwarten, oder an der FakeSMC.kext kann es auch liegen, vielleicht zu alt?
PS.
-
Hallo ralf. ,
danke für den Link für den Clover Patch für 10.15.1.
Ich habe schon vor einigen tagen das Update herunter geladen
und nur noch auf den Patch gewartet.
Das Update habe ich erfolgreich installiert.
Mit HS wollte das nicht klappen, habe dann aus der Situaltion
heraus HS mit den Enoch Bootstick gestartet, um endlich
wieder mich beim AppStore einzuloggen.
Bei der Vanilla Installation von HS, Mojave und Catalina
crasht der AppStore grundsätzlich, wieso weiß ich nicht.
Gruß Franziska1993
-
Hallo Franziska1993 kannst du bitte deine Signatur in einen Spoiler schieben?
Bei geringeren Auflösungen auf einem Hackbook und mobilen Geräten wie Handy oder Tablet sprengt so ein Beitrag schon mal die Geduld der Community beim Scrollen.
Danke und Gruß derHackfan -
Hey Leute.... Ich bin hier am verzweifeln!
Ich bin dieser Anleitung gefolgt: HowTo: RYZEN – El Capitan - Catalina, allerdings ohne Erfolg.
Ich habe folgende Hardware verbaut:
Board: ASUS TUF X470 Gaming
CPU: R7 2700X
GPU: Radeon VII
RAM: Corsair Vengeance LPX DDR4 2x 8GB
SSD: crucial 500GB
Ich bin etwas verwirrt! In der verlinkten Anleitung, wird beschrieben wie ich mit dem
S-Installer einen USB-Stick mit Mojave erstelle. Ein paar Zeilen drunter soll ich einen
anderen USB Stick formatieren und dort Clover installieren. Stecke ich dann beide
gleichzeitig ein zum installieren?
Ich möchte einfach auf meine festverbaute SSD Mojave installieren...?!?
-
Der S-Installer ist zum Installiere direkt auf die SSD.
Bei AMDs gibt es ja verschiedene mögliche Installationswege.
Dieser wäre mit 2 USB-stick. Da muss man beide Stick einstecken
-
Wenn ich eine SSD über ein HDD-Dock an meinem MacBook per USB anschließe,
kann ich darauf mit S-Installer Mojave Installieren? Bootet das denn hinterher
im PC???
Ich könnte mir alternativ zwei Varianten vorstellen.
1. einen USB Stick so vorbereiten, dass er als Bootstick fungiert, um dann Mojave über
einen Download (ähnlich Systemneuinstallation beim Mac) auf eine im PC verbaute SSD zu installieren.
2. einen Installationsstick inkl Mojave erstellen und das ganze auf den selben PC installieren.
Was wäre denn die einfachste Variante?
-
Die SSD die am MacBook installierst ist, bootet wenn man einen Bootloader benutzt. Der müsste auf einen Stick.
Ein Installationsstick mit Mojave geht auch.
EDIT
Direkt auf die SSD installieren ist am einfachsten, das geht manchmal in 7 Minuten. Mit dem Stick dauert mindestens zehnmal so lange.
Achte auch darauf welche Mojave-Version du verwendest AMD/Ryzen-Installations-Orientierungshilfe. Avoid: End RandomSeed +++++++++++
-
Sorry wenn ich so nervig nachfrage, aber habe ich das jetzt richtig verstanden:
- ich installiere per s-installer Mojave (habe 18G103) direkt auf meine SSD
- zusätzlich richte ich einen USB-Stick mit OpenCore ein, damit ich die SSD gebootet bekomme
Ist es auch möglich ohne Stick, direkt von SSD zu booten (wie mit Windows),
oder muss der Stick immer gesteckt bleiben?
-
Wenn es läuft kannst du den EFI-ordner vom Stick auf die EFI-Partition von der SSD kopieren, und dann bootet die SSD von selbst.
Die Hackintosh-Installation klappt selten auf Anhieb. Zum rumprobieren ist ein USB-STick besser geeignet.
Du kannst auch Clover verwenden.
-
Wenn es läuft kannst du den EFI-ordner vom Stick auf die EFI-Partition von der SSD kopieren, und dann bootet die SSD von selbst.
Die Hackintosh-Installation klappt selten auf Anhieb. Zum rumprobieren ist ein USB-STick besser geeignet.
Du kannst auch Clover verwenden.
Vielen Dank für die Starthilfe!! Endlich läuft OSX 14.6 :-))))
Ich habe noch zwei Fragen
1. "Ab 6 Kerne braucht man evtl. einen angepassten VoodooTSCSync-kext.zip"
Da ich ja einen R7 2700X habe 8Kerne-16Threads, muss hier hier trotzdem die Kext
für 8-Kerne gewählt werden, richtig?
2. des USB-Fix gebe ich im Terminal ein, richtig?
-
Ja richtig. Und bei USB check mal vorher welche USB-Ports gehen.
USB-Fix haben auch nachteile, z.B. bei Bluetooth
-
-
lad mal den EFI-Ordner hoch
richtige CPU?? macos kennt keine AMD-CPUs deshalb unbekannt
-
Ok, dann erklärt sich zumindest das "CPU unbekannt".
Im Anhang ist der EFI Ordner ohne VooDoo Kext.
Viele vielen Dank schon mal für Deine Unterstützung bisher!!!!!!!
-
Wegen Freezes:
Serial Port im Bios würde ich checken.
Irgendwelche Hardware, wie Firewire, Gaming-Tastatur?
Den VoodooTSCSync-kext mal rausnehmen.
-
An der VoodooTSCSync-Kext hat es nicht gelegen, da ich die schon rausgeschmissen hatte.
Serial Port war/ist aus. Maus verwende ich eine Kone+ und als Tastatur eine K70 MK2, aber
auch daran hat es nicht gelegen.
Ich habe die EFI-Ordner auf die SSD kopiert und die SSD im Rechner verbaut und am SATA-Port
angeschlossen. Seit dem kein Absturz mehr. Vorher war die SSD mit einem HD/SSD-Dock über
USB 3.0 mit dem Rechner verbunden...
Ick freu mir wie eine HonigkuchenPferd!!
Vielen dank ralf. für den Support!