Windows 10 im Nachhinein als Dual Boot?

  • Hallo zusammen,


    meine Fragen an euch: Was sollte ich beachten, wenn ich jetzt nun auf einer anderen Platte Windows 10 installieren möchte? Was ist das optimale Vorgehen, so dass beide Systeme später in Clover angezeigt werden und sich nicht gegenseitig in die Quere kommen.


    Vielen Dank!

    2 Mal editiert, zuletzt von 345312351123 ()

  • Windows kann nicht auf die OSX-Partition zugreifen, somit kann Windows an den System-Dateien von OSX auch nichts ändern.
    Das einzige, wo es sich vordrängeln kann, ist im Bereich der EFI-Partition, wenn dort durch Windows die Datei /EFI/BOOT/BOOTX64.efi aktualisiert wird...
    Das wirkt sich nachteilig auf Clover aus, aber dein OSX wird damit nicht verändert.


    Der Weg ist bei Windows 10 der gleiche wie bei Windows 7... erstelle möglichst einen UEFI-tauglichen Installer mit dem Rufus-Tool und installiere Windows 10 zuerst auf eine eigene Platte.
    Dann klemmst du diese ab und installierst OSX mit dem Clover-Bootloader für UEFI-Boards auf die nächste Festplatte...
    Danach die Windows-Platte wieder anhängen und im BIOS die OSX-Platte als erste Boot-Option eintragen, sodass beim Einschalten von dort der Clover geladen wird...

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Okay Danke, so hätte ich es auch gemacht. Hab schonmal geschaut Rufus gibts nur für Windows selber, das ich jetzt noch nicht habe xD. Gibts ne alternative, wie ich ein UEFI fähigen Stick in OS X erstellen kann?

  • Leider nein...
    Ich habe die Sticks mit Rufus immer in einer virtuellen Win10 Umgebung erstellt... Das hatte gereicht... :)

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • @amigo89


    Hi, du kannst auch ohne Rufus versuchen deinen USB Stick zu booten. Die meisten USB Sticks sind heute schon von Haus aus bootbar. Es sei den vielleicht du hast einen No-Name und/oder uralt Stick. Ich habe bis vor einem Jahr einen 10 Jahre alten 4GB SanDisc Stick benutzt der direckt vom Hersteller aus bootbar war. Einfach mal den Stick in MBS & Fat32 formatieren, den Windows Installer aus DVD oder ISO drauf kopieren & versuchen zu booten. Wenn dann dein MoBo UEFI tauglich ist, solltest du auch den Stick in UEFI & Legacy booten können.

    1. System (iMac19,2):

    Gigabyte H370 HD3 | Intel i5-9400f 6x2,9Ghz | Gigabyte Radeon RX 570 4GB | Fenvi Broadcom BCM943602CS | Crucial Ballistix Sport 16GB 2x8GB DDR4 2400MHz | SSDs 2x Samsung 970 EVO Plus 250GB 1x Samsung 860 QVO 1TB & 1x WD Blue SN570 1TB | macOS Sequoia 15.3 | Windows11 Pro x64 v24H2 | OpenCore v1.0.3 & OCLP v2.20


    2. System (MacbookPro12,1): Link

    Echtes Macbook | Hardware Upgrade: Samsung 970 EVO Plus 512GB | macOS Sequoia 15.3 | Windows11 Pro x64 v24H2 | OpenCore Legacy Patcher v2.20


    1. Smartphone (iPhone 12): Link

    Violett | 128GB | iOS 18.3 | SIM Karten Umbau von Single auf Dual SIM Kartenleser


    2. Smartphone (iPhone XS): Link

    Space Grey | 512GB | iOS 18.2.1 | Gehäuse Tausch gegen eins im Design vom iPhone 14pro