Fehler bei Skylake Ozmosis Bios erstellen
-
- Erledigt
- aalbani
- Erledigt
-
-
So @Intel6600, hab das Bios ausprobiert, keine Veränderung, das selbe Verhalten.
Das ist schon so, wie @Fredde2209 das beschreibt, wird mit Asus nichts bringen. -
-
So hier ein neues Rom.
Vor dem Flash entpacke Ordner Drivers.zip und lege den Beinhaltenden Ordner Drivers auf die EFi Partition. Anschließend das Bios flashen.In dem Bios ist kein OZ, jedoch DBounce, welches OZ, apfs und HFSPlus ladet.
-
@Intel6600 Du solltest schon dazu sagen welcher Ort als Speicherort für Dbounce in der dafür vorgesehenen .plist im Bios angegeben ist, sonst weiß niemand wohin mit dem Kram. Stimmt außerdem der Speicherort des Bootloaders mit dem der weiteren Einzeltreiber wie apfs etc überein? So können schlecht Veränderungen vorgenommen werden, weshalb es sich bei Dbounce anbietet die nötigen Dateien erst über die EFI zu laden, bevor man sie ins Bios verpflanzt. So kann Ozmosis nämlich überhaupt erstmal auf seine Funktionalität bei dem Mainboard geprüft werden und nötige Einstellungen zum Boot zuvor erledigt werden. Wenn du für jede kleine Veränderung ein neues Bios erstellen möchtest, sitzen wir noch hier, wenn bereits eine neue AMI Plattform draußen ist, um die sich alle reißen.
-
Das neue bios ist auch ganz anders, da kein OZ enthalten ist.
Der Speicherort ist fs0:efi
-
Ich danke Dir!
Aber ich hab mich jetzt erstmal wieder Windows zugewandt und studiere Privatsphäre im Internet und VPN. -
@Intel6600 glaub mir, ich weiß was dbounce macht und wie es funktioniert. Es macht nur nicht viel Sinn das *jetzt* in ein BIOS zu bauen. Lade es doch erstmal Manuel von der efi. Für jede Veränderung der Dbounce Konfiguration muss das Rom verändert werden, was viel mehr Aufwand ist.