Frage steht oben
Möchte high sierra installieren
Ozmosis Bios / Clover mit High Sierra für meine Workstation Asus x99 A2
-
- Erledigt
- faebe
- Erledigt
-
-
Bei Laptops funktioniert Ozmosis nicht. Selbst wenn es gehen würde wäre das Risiko zu hoch, denn du hast kein DualBios und du kannst den Bios Chip extern nur sehr schwer programmieren.
-
Alles klar
Wie wäre das ganze mit meiner Workstation
Also siehe Signatur
Da würde ich auch gerne highsierra drauftun.
Edit ich werde den thread namen anpassen -
Also wegen deiner WS das Bios dort ist ein AptioV. Bei Skylake (Z170) geht nun auch Ozmosis.
Vorher war das Problem, wenn man versucht hat Ozmosis in ein AptioV einzubauen wurde das Image zerschossen, das lag am HFSPlus Treiber. Da dein Board ein 128 mbit UEFI hat könnte man es versuchen. Ich habe eines erstellt, nur ohne HFS+, dass bedeutet du musst APFS nutzen.
In dem Rom ist das wichtigste enthalten.Möchtest du es versuchen?
-
werde ich gleich mal versuchen danke - mit der EZ utility geht das nicht - habe im moment bios version 1401 drauf und die aktuellste ist 1801
EDIT
geht nichtDie Biosflashback Lampe leuchtet 3 blinkt 3 Sekunden
Dann leuchtet sie eine Ewigkeit blauhab dann den PC gestartet und per EZ Flash probiert - da sagt mir ez flash dass, das bios kein UEFI bios ist.
Danke für eure Hilfe
-
Probier mal FPT.
Ich habe dir ein FPT angehängt, bios ist schon deinen. Einfach in Windows die Autoexec.bat starten und lesen was am Monitor steht. Wenn es komplett fertig ist Neustarten.Auf eigene Gefahr!
-
Bevor du dich hier sinnlos an Flashen machst und wenn du Pech hast dein Board ein Briefbeschwerer wird, solltest du erst mal Probieren ob OZ überhaupt läuft, OZ gibt es auch via ESP (EFI).
Nur unter der refind.conf den Namen deines macOS Partition eintragen und schon läuft das ganze, ab x99/Skylake glaube mehr schlecht als recht.
Ist das selbe, als wenn du es aus dem Bios lädst, nur halt sicherer für deine Hardware.
-
Bei diesem ASUS Mainboard ist der BIOS Chip gesockelt, da kann man flashen bis der Arzt kommt, einfach das original programmen und freuen.
-
Guten Morgen
Bin wieder hierIch werde eure empfehlungen dtep by step umsetzen in in ca 1 stunde
@Intel6600 wie meinst du apfs der bios stick muss ja fat 32 sein.
@rubenszy also kein bios flash sondern nur die esp auf dem clover mac os usb install stick - dass muss ich ja mit dem mac machen.
@derHackfan was meinst du mit gesockelt? Habe ich ein dualbios?
Lg
-
Gesockelt heißt nicht gelötet, man kann den achtbeinigen BIOS Chip oder im Fall von Dual BIOS beide Chips abziehen und extern mit einem USB Programmer neu beschreiben, ein total Ausfall ist damit ausgeschlossen.
-
Also ich meine mit APFS die MacOS Platte.
Also mit der ESP da brauchst du nichts flashen.
Mit gesockelt ist gemeint, dass der Bios Chip nicht verlötet ist.
Und Nein du hast kein DualBios, aber über USB Bios Flashback kannst du das Originale immer wieder einspielen -
-
@ruben danke für später meek ichs mir
Muss aber erst mal folg3ndes machen
1. Ozimos uedi flashen
2. Usb installstick machen mit apfs? Oder doch mac osx journaled ext4/ntfs
3. Efi perfektionierenWar heute weg wegen einem familiären Notfall konnte nichts an meinen Projekten unternehmen.
Ich machen weiter wenn zeit ist - soll am Montag odee morgen ev Zeit finden
Lg faebe
EDIT:
Die Autoexec.bat also das Programm intel flashing programming tool gibt mir folgende Meldung
Intel (R) Flash Programming Tool. Version: 9.1.2.1000
Copyright (c) 2007 - 2014, Intel Corporation. All rights reserved.Platform: Intel(R) C610 Series Chipset
Reading HSFSTS register... Flash Descriptor: Valid--- Flash Devices Found ---
W25Q128BV ID:0xEF4018 Size: 16384KB (131072Kb)Warning: The length of data to write to flash extends past the
end of flash memory!
Start Address: 0x00000000
Write Length : 16779264
Total Flash Size: 16384KBDo you want to truncate the data and continue? Y/<N> or q to quit : Y
PDR Region does not exist.
Error 25: The host CPU does not have write access to the target flash area. To enable write access for this operation you must modify the descriptor settings to give host access to this region.
dank lg
-
Die Autoexec.bat also das Programm intel flashing programming tool gibt mir folgende Meldung
Intel (R) Flash Programming Tool. Version: 9.1.2.1000
Copyright (c) 2007 - 2014, Intel Corporation. All rights reserved.Platform: Intel(R) C610 Series Chipset
Reading HSFSTS register... Flash Descriptor: Valid--- Flash Devices Found ---
W25Q128BV ID:0xEF4018 Size: 16384KB (131072Kb)Warning: The length of data to write to flash extends past the
end of flash memory!
Start Address: 0x00000000
Write Length : 16779264
Total Flash Size: 16384KBDo you want to truncate the data and continue? Y/<N> or q to quit : Y
PDR Region does not exist.
Error 25: The host CPU does not have write access to the target flash area. To enable write access for this operation you must modify the descriptor settings to give host access to this region.
-
Gibt es im Bios eine Einstellung die das Bios flashen untersagt?
Du kannst auch Ami-Aptio Flash benutzen.
-
O.K. Die einfache Frage, die sich anscheinend niemand traut zu fragen: warum muss es denn unbedingt Ozmosis sein? Ich persönlich reite nur ungern tote Pferde, selbst mein Quo startet bei HS nur noch mit Clover.
Ob Du Deinen X99er Rechner jemals mit macOS zum Laufen bekommst, hängt ganz wesentlich an den BIOS-Einstellungen und der BIOS- Version. Mein Asus X99 Del.2 läuft mit einem leicht veränderten Original-BIOS, mit dem Original und mit den Vorgängern (ob verändert oder nicht) wollte er einfach nicht in unter 5 Versuchen starten. Jedes Mal wieder.. -
@MacGrummel
Natürlich ist Clover auch eine alternative. Ich nutze bei meinem 2 Hackintoshen auch Ozmosis.
Bei mir ist der eine der mit dem Gigabyte GA-H61M-D2V und der andere der mit dem Asus H61M-K.
Bei meinem Gigabyte Board war es schwer ein Ozmosis zu erstellen, jedoch habe ich es durch ersetzen des Splash Screens mit dem Quo Screen zu ersetzen endlich genug Platz geschafft um das nötigste von HS-Ozmosis unterzubringen, aber ohne APFS. Bei dem Asus war das Flachen das Problem, denn
EZ-Flash 2 lässt kein verändertes Bios flashen und Ami-Aptio Flash und FPT funktionieren nicht.
Ich musste es mit einem CH341A Bios Programmer beschreiben. Mir persönlich gefällt OZ besser als Clover, da man bei OZ nicht immer die Festplatte in einem Boomten auswählen muss. Bei OZ gibt es zwar eine GUI, aber die muss man nicht Aktivieren.Bei meinem Asus P8P67-LE war wirklich zu wenig Platz um es im Bios unterzubringen, aber da hatte ich auch OZ, jedoch über die ESP geladen. Damit das OS X richtig startete brauchte ich nur ein MSR-0XE2 Unlock-Bios. Das mit dem laden über die ESP ist auch eine alternative und funktioniert bestens ohne Risiko.
-
Also ihr beiden mir is egal ob ich clover oder ozimos brauche , habe nur gehört dass das mac feeling besser ist bei ozimos. Am liebsten einfach dervstabilyte weg da die Maschine mein Hauptrechner ist.
Das bios Flaschenzug hat ja nicht geklappt bis anhin aber na gut
Alternativen ich habe noch ein p7h55-m Board rumliegen im bastel pc das könnte man zum hackintosh machen
oder doch einen neuen bauen was würdet ihr vorschlagen für einen Mac Pro
-
Dann lade OZ über die ESP.
-
Du kannst ja mal ansehen, wie ich meinen x99er gebaut habe. Der läuft mit zwei Grafikkarten als MacPro6,1. Basis ist neben Clover ein leicht gepatchtes BIOS Nr.1801, mit frei geschaltetem MSR-Register und über Flashback aufgespielt.
Der läuft jetzt ohne Probleme mit zwei AMD RX-580-Grafikkarten unter dem aktuellen macOS 10.13.4beta mit ordentlich Dampf.