AMD Ryzen und X399

  • Hallo Leute


    ich bin total begeistert von dem tollen Forum hier - obwohl ich schon länger angemeldet bin bin ich erst jetzt so richtig dazu gekommen mich intensiv umzusehen.
    Glückwunsch euch allen für Eure tollen Beiträge - freu mich darauf mich daran zu beteiligen.


    Da ich ein Performance-Junkie bin habe ich mir die Frage gestellt ob man macOS auch auf einem AMD Ryzen System zum laufen bekommt - ich denke da an einen 1950 mit 16 Kernen und einem Gigabyte X399-Board.
    Hat von Euch schon mal jemand so ein System erfolgreich aufgesetzt?
    Mich reizen halt die vielen PCI-Lanes - 64 meines Wissens nach. Beim Intel Z370 Chipsatz hat man eigentlich keinen echten 16x Slot für die Grappa zur verfügung sobald man eine NVMe SSD und/oder eine andere Erweiterungskarte einsetzt die auch x4 braucht. Beim AMD System wäre das kein Problem - also "juckt" es.


    lg
    Peter

    Real Macs

    1. iMac Pro 2017, 10-Core, 64GB RAM, 1TB SSD, 10G Ethernet, Monterey 12.3.1

    2. MacMini M1, 16GB RAM, 1TB SSD, 10G Ethernet, Monterey 12.3.1

  • AMD System sind problematisch, da der Source Code des MacOS Kernels angepasst werden muss. Jedes von Apple veröffentlichte Update (Subversion) verlangt neue Anpassungen am Source Code.


    Z.z. ist von MacOs High Sierra bis 10.13.3 der Kernel Source Code veröffentlicht und so lässt sich auf AMD CPUs max. 10.13.3 ohne (sehr) große Verrenkungen installieren.


    10.13.3 wurde im Januar veröffentlicht ...

  • Vielen Dank Floris.


    Das hört sich nach zu viel Bastelei für mich an *g*
    Echt schade - die Hardware ist schon geil!


    Grüße
    Peter

    Real Macs

    1. iMac Pro 2017, 10-Core, 64GB RAM, 1TB SSD, 10G Ethernet, Monterey 12.3.1

    2. MacMini M1, 16GB RAM, 1TB SSD, 10G Ethernet, Monterey 12.3.1

  • Deine Aussage zu den Lanes bei Intel Systemen ist nicht richtig. Ich habe schon auf einem Z270 Board 16 Lanes für die GPU obwohl ich zwei Nvme SSDs in M.2 Slots verwende. Dazu kommt dann noch eine Apple WLAN Card auf einer PCIE Karte, und hierzu kommt dann noch meine 10GBit Netzwerkkarte. Nicht alle Lanes werden ausschließlich durch die CPU zur Verfügung gestellt, sondern teilweise durch den Chipsatz. Es kommt immer drauf an, was für eine Konstellation man fährt.


    :groesten:

  • Ich glaube mit CPU und Chipset hat man 40 (24 Chipset und 16 Cpu) lanes.


    Ich habe kein Board gefunden bei dem der PEG Slot mit vollen 16 lanes gefahren wird wenn im zweiten x16 Slot eine Karte ist die 8 lanes braucht. Diese kommen immer von Der CPU und das sind eben nur 16.
    Über den Chipsatz (PCH) stehen dann 24 lane s zur Verfügung für LAN SOUND SATA M.2


    Glaub mir die sind schneller weg wie man denkt.


    Ein m.2 Slots nach 22110 Standard bekommt jeder 4 lanes - mein Board hat 3 davon.


    Das Ende von Lied - nicht alle Komponenten können mit der maximalen Geschwindigkeit benutzt werden.


    Es hilft darauf zu achten wie der boardhersteller die lanes verteilt
    Es kommt dann darauf an welchen Slot und welche m.2 man bestückt.

    Real Macs

    1. iMac Pro 2017, 10-Core, 64GB RAM, 1TB SSD, 10G Ethernet, Monterey 12.3.1

    2. MacMini M1, 16GB RAM, 1TB SSD, 10G Ethernet, Monterey 12.3.1

  • Also meine Komponenten haben alle ihre vollen Lanes und System ist Top ausgestattet. Wenn ich mehr Erweiterungskarten oder GPUs benötige, wechselt man auf ein X299 System hier stehen einem dann ingesamt bis zu 68PCIE Lanes zur Verfügung. Deswegen sagte ich ja bereits es kommt drauf an was man mit dem System machen will, bei Intel ist deshalb der X299 für den Highend Markt vorgesehen.


    :groesten:

    2 Mal editiert, zuletzt von scarface0619 ()