Heyho,
ich habe mit dem Gedanken gespielt mir entweder einen Hackintosh zu bauen oder mir tatsächlich den iMac Pro zuzulegen. Folgendes Video hat mich dann schlussendlich zu der Entscheidung gebracht, mir definitiv einen Hackintosh zusammenzustellen:
Ich möchte für meinen Hackintosh gerne die Hardwarekonfiguration so wie in dem Video übernehmen, also:
Asus Prime Z370-A Mainboard
Asus ROG Strix RX VEGA 56 Grafikkarte
Intel Core i7 8700K Prozessor
Samsung 960 Evo 1 TB SSD
16 GB DDR4 Ram (3000 MHz)
Ich habe vor macOS High Sierra der aktuellsten Version 10.13.6 zu installieren.
Ich habe mich ein Stück weit eingelesen und habe noch ein paar Fragen:
Ich fasse mal kurz zusammen, wie ich die Vorgehensweise verstanden habe: Ich habe derzeit ein echtes MacBook, mit dem ich ohne Probleme einen Bootstick samt Bootloader erstellen kann. Anschließend treffe ich die erforderlichen Konfigurationen im BIOS meines Hackintoshs und boote das Setup vom Stick. Danach boote ich mit Hilfe des Bootloaders auf dem Stick die lokal installierte OSX Version und installiere den Bootloader auf diese, sodass der Stick nicht mehr benötigt wird. Ich installiere die essentiellen kext Dateien (FakeSMC.kext und NullCPUPowermanagment.kext) und habe somit erstmal ein funktionierendes System. Dann muss ich eigentlich nur noch schauen, was für Treiber für meine Hardware noch benötigt werden, oder? Wäre prinzipiell nur die Grafikkarte und zu der gibt es hier im Forum ja eine Anleitung. Ja schon klar, werde mit SystemInfo überprüfen was noch fehlt. Funktionieren direkt alle Anschlüsse an meinem Mainboard (USB 3.0, integrierte Netz- und Soundkarte ...) oder braucht man für so etwas generell auch noch Treiber? Brauche ich für die CPU irgendwelche Treiber (evtl. für optimale Multithreading Verwaltung oder weitere Intel Features)? Und kann es sein, dass mir alle diese Treiberfragen das Programm SystemInfo beantwortet?
Bei meinem Mainboard handelt es sich um ein UEFI Board. Ich könnte / sollte (?) also hierfür die EFI Emulation Clover anstatt Chameleon verwenden?
Soweit ich gelesen habe ist die Vega 64 eine etwas leistungsstärkere Version der Vega 56. Kosten tut die 64 ja auch nicht wirklich mehr. Sollte ich mir direkt die Vega 64 holen, oder gibt es da Kompatibilitätsprobleme etc. unter High Sierra? Soweit ich gelesen habe wird diese ebenfalls unterstützt.
Wie ist das mit der Kühlung der Grafikkarte / CPU? Habe zum Beispiel auf Reddit gelesen, dass der Lüfter der Vega 56 von jemandem ziemlich schnell hochgeschraubt und auch lange an geblieben ist trotz nicht hoher Beanspruchung. Daraufhin meinte jemand in den Kommentaren, dass es dafür mittlerweile einen kext fix gibt. Könnte es da also mit meiner CPU / Grafikkarte zu solchen Problemen kommen (konstante laute Kühlung) oder sind die beiden Komponenten super supportet?
Dual Boot mit Windows ist kein Problem oder? Einfach unter OSX am Besten direkt beim Setup eine zweite Partition für Windows anlegen und Windows darauf ganz normal installieren. Dann kann immer mit dem Bootloader ausgewählt werden welches OS gestartet werden soll, die kommen sich ja nicht in die Quere
Ansonsten noch was was ich wissen sollte?
Ich bedanke mich im Voraus schon einmal für die Antworten! Hoffe ihr könnt mir bei meinen Wissenslücken Abhilfe schaffen