OpenCore Sammelthread (Hilfe und Diskussion)
- derHackfan
- Unerledigt
-
-
Nachdem mein T430 nun als stabil laufend unter OC durchgeht, möchte ich mein X79-System ebenfalls damit ausstatten, was mir auf Grund von sofortiger KP beim Start nicht gelingen möchte.
Probiert habe ich es mit allem möglichen, OpenCore ist dennoch Neuland für mich und egal was ich probiert habe, das Ergebnis war immer das gleiche (OC Picker alles i. O. -> Kexte werden geladen -> 1-2 Zeilen -> KP).
Hier tummeln sich ja die Pros (und OC Entwickler, euch gebührt Respekt, Danke für die tolle Arbeit) um das Thema, EFI und einen Log hänge ich an.
-
-
Hallo,
habe OpenCore 0.5.7 installiert. System ist ein Asus B450-F Board mit einem Ami Bios.
Mein Problem ist das Booten. Ich kann aus dem Bios Windows als Boot Partion auswählen. Wenn ich OSX Partion aus der anderen SSD wähle funktioniert der Boot Vorrgang nicht. Wenn ich allerdings dann im Bios im Boot Menu die OSX Partion via Boot Override auswähle, komme ich in das Boot Menu von Opencore und kann OSX Starten.
Habe die Default Werte im Bios geladen, aber ich kann immer noch nicht als Default Partion die SSD von OpenCore angeben. Bin am überlegen einen RTC RAM Reset über den Jumper durchzufüren. Aber vielleicht hat jemand eine bessere Lösung.Der Reset hat nicht geholfen,
als BIOS Parameter habe habe ich SAT Mode: AHCI, CSM: Disable, Fast Boot off, Secure Boot: other OS
Was mich noch verwundert ist, dass bei einer erneuten Installation alles auf Deutsch eingestellt ist. Wird das gespeichert?
Wird der Boot Parameter -v in der config.plist ignoriert? Ich habe den rausgenommen und ich bekomme immernoch den Boot Log angezeigt.
-
Ich habe heute eine Fenvi FV-T919 bekommen und in meine iMacPro1,1 (Kabylake) eingebaut. WLan funktioniert, Bluetooth noch nicht. Nehme an der USB-Port muss erstmal freigeschaltet werden.
Mojave beendet den Boot außerdem bei Random Seed. Ein Versuch mit USBInjectAll.kext zu booten scheiterte ebenfalls mit Mojave.
CT 10.15.4 bootet mit der gleichen USBPorts.kext. ich überlege nun, wie ich unter OC 0.5.7 einen neuen USBPorts.kext mit Hackintool bauen kann. Alle Anleitungen zum USB-Port Mapping sind für Clover geschrieben. Jedenfals die ich gefunden habe.
Unterscheidet sich die vorgehensweise zum USB-Port Mapping mit Hackintool zu der bei Clover oder ist diese identisch?
-
Mahlzeit, nach einem Bios update ist mein Boot Eintrag des OC aus der Auswahlliste verschwunden.
Booten kann ich natürlich noch über meinen backup Stick den ich vorher angelegt habe.
Jemand eine Idee wie ich den Opencore Bootloader wieder zurück bekomme?
Ich muss dazu sagen dass sich Windows und Open Core eine EFI teilen aber auch getrennten Platten sind.
-
Mit EasyUEFI oder der UEFIShell.
-
Nehme an der USB-Port muss erstmal freigeschaltet werden.
sollte ohne gehen hab die gleiche karte , aber ja auf Internal stellen solltest du
Unterscheidet sich die vorgehensweise zum USB-Port Mapping mit Hackintool zu der bei Clover oder ist diese identisch?
100% identisch mit dem hackintool sollte keine probleme machen
-
-
Ich hab das schonmal geschrieben und g-force hat das auch in seine Anleitung übernommen Clover-Eintrag im BIOS verschwunden - Wiederherstellung mit EasyUEFI & UEFI-Shell
-
ich überlege nun, wie ich unter OC 0.5.7 einen neuen USBPorts.kext mit Hackintool bauen kann.
Du kannst auch die kext per Rechtsklick "öffnen" (ist ja eh nur ein "besonderer" Ordner durch das Anhängsel "kext") mit "Paketinhalt zeigen". Nun die enthaltene "Info.plist" editieren. Geht mit einem Texteditor, komfortabler mit zum Beispiel "PlistEdit Pro". Einen Port zusätzlich zu aktivieren oder entfernen etc ist somit ganz einfach, die XML-Syntax recht einfach zu verstehen. Unter "IOKitPersonalities" findest du alles wichtige …
-
Danke erstmal für die Meinungen. Das Problem saß wieder einmal für dem Computer. Es fehlten die SSDT-EC und die SSDT-PLUG.aml. Die waren zwar in der config.plist angehakt aber nicht in ACPI reinkopiert.
Nun funktiiniert erstmal alles mit der USBInjectAll.kext. Heute Abend baue ich eine neue USBPorts.kext mit dem Hackintool.
-
JimSalabim vielen Dank für die klasse Anleitung.
Habe jetzt im OC-Bootmenue Windows und die Shell und NVRam reset.
Aber nun fehlt mir plötzlich der Eintrag für macOS.
Was mache ich falsch?
-
StevePeter Aber mit ScanPolicy auf 0 erscheint macOS? Und Windows erscheint dann doppelt?
-
JimSalabim habe jetzt ScanPolicy auf 0 - nun erscheint Windows 2x, Shell und NVRam reset
-
Ich weiß jetzt gerade im moment, da da mobil unterwegs bin, gerade nicht mehr wo ich es gelesen habe. Kann sein bei khronokernel oder in der Configuration.pdf oder beidem. Aber irgendwo stand da etwas in der Fehlersuche von Double Entries im Boot picker und wie man das behebt.
-
Dass Windows bei ScanPolicy 0 mit Custom-Eintrag doppelt erscheint, ist ja naheliegend. Ersetzt wird der Eintrag, den OpenCore auch von selbst findet, bisher nur im N-D-K-Fork, wenn man nen Custom-Eintrag macht. Mich hat es nur interessiert, ob das so angezeigt wird wie erwartet.
Das heißt also, bei StevePeter wird das macOS-Volume selbst mit ScanPolicy 0 nicht gefunden. Ein (möglicherweise) ähnliches Problem hat gerade ein Bekannter von mir, dem ich vorhin meinen EFI-Ordner geschickt habe (ich habe lediglich die Seriennummer, ROM, MLB und System UUID verändert). Bei mir geht alles super, alles wird gefunden, bei ihm kommt folgender Fehler:
OCB: OcScanForBootEntries has no entries
OC: Failed to show boot menu!
Halting on critical error
Da wird also offensichtlich auch nichts gefunden (ne Windows-Platte hat er nicht, nur macOS). In Clover geht es bei ihm einwandfrei. Das System ist fast identisch zu meinem, er hat nur eine ältere Bios-Version drauf und verwendet noch Mojave (10.14.5). Kann es damit zu tun haben? Vielleicht hat mhaeuser eine Idee?
-
kann es sein das er evlt Mojave noch mit HFS+ Formatiert hat , hast du die Treiber dafür in deinem Ordner drin ?
-
-
Nun funktiiniert erstmal alles mit der USBInjectAll.kext. Heute Abend baue ich eine neue USBPorts.kext mit dem Hackintool.
nun ist alles soweit ok. Bluetooth und alle Ports funktionieren. Habe den bestehenden USBPorts.kext geladen und modifiziert.