OpenCore Sammelthread (Hilfe und Diskussion)

  • dozwin81 Warm, kalt, heiß sind relativ. Jeder empfindet das anders.

    Das gleiche Thema haben wir hier im Forum auch bei externen Datenträgern ausgiebig diskutiert.

    Wir sollten hier nicht ausser Acht lassen, dass im iMac 12,1 ein Sandy-Bridge werkelt.

    Dieser Prozessor arbeitet mit Ventura schon weit über seiner Leistungsgrenze.

    Ich habe hier selbst ein Lenovo T520 mit Sandy-Bridge und HD3000.

    Aus meiner Sicht ist da bei Big Sur das Ende der Fahnenstange erreicht.

    Habe da auch Monterey und Ventura versucht. Mit mässigem Erfolg.

    Die Installation hat noch geklappt, aber die Performance war unter aller S...

    Auch der Lüfter war im Dauerstress und musste mehr Wärme abführen.

    Unter Big Sur ist er kaum noch zu hören


    Trotzdem solltest du das weiter beobachten.

    Wird dein Rechner schon im Standby deutlich wärmer oder erst bei Last?

    Wie verhält sich der Rechner, wenn du eine oder zwei Versionen niedriger installierst.

    Auf jeden Fall ist es eine Geduldsfrage. Das war es aber immer schon im Hackintosh-Universum.


    Viele Grüße von Steffen aka bluebyte

  • Ich möchte am HW Desktop mit der RX 560 einen alten TV als ersten Monitor nutzen. Den TV habe ich auf PC/Gaming Modus eingestellt mehr gibs da nicht. Der Zugang ist HDMI. Leider geht der TV nach umschalten auf die Apple Treiber in Blackscreen. Gibt es dafür einen Workarround?

    Ich habe im Moment nur MacOS 15.3 darauf laufen.



    EDIT: Wenn ich Sonoma boote gibt es hier kurz eine Bluescreen , also der kommt vom TV und dann einen Reboot. Sequoia bleibt im Blackscreen hängen.


    Als Zweitmonitor funktioniert das Teil mit 1080p


    EDIT: Ich habe am HW mal ein Windows drauf gepackt und dass erkennt den Grundig bestens. Die Auflösung ist natürlich grottig. Auch im normalen Bildmodus. Das ist wohl ohne weiteren Belang und betrifft die Voreinstellungen fürs Bild.


    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

    4 Mal editiert, zuletzt von Arkturus ()

  • Ich bin jetzt nicht so der TV-Spezialist, aber ich glaube die Kiste ist als erster Monitor ungeeignet.


    Laut den allgemeinen Specs kann das Teil nur die Auflösung von 1366x768, was sich in deinem "grottigen Bild" unter Windows zeigt.
    https://www.prad.de/technische…undig-vision-2-22-2930-t/
    Welche Auflösung wird dir denn unter WIndows in den Einstellungen angezeigt?


    Der PC-Modus bezieht sich wahrscheinlich eher auf den dedizierten PC-IN-Eingang:

    Quelle: https://www.bedienungsanleitu.…2-22-2930-t/anleitung?p=9


    Wenn du der armen RX560 ggf. schon über OC die 1366x768 aufdrängst, könnte das vielleicht was werden.
    Unter Umständen kann man sowas über die DeviceProperties der Karte auch aufzwingen.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Nur zum Verständnis: meinst du als ersten Monitor diesen als alleinigen Monitor zu nutzen?


    Weil ob erster oder zweiter, ist doch völlig Wurscht. In der Systemeinstellung Monitore bzw. Displays kannst du die Reihenfolge und Ausrichtung und auch Menüleiste auf beiden oder nur auf einem, alles selbst bestimmen.

    ASUS WS X299 SAGE/10G i9-10980XE • DDR4 64GB • SSD 970 PRO 1TB • Thunderbolt3 Titan Ridge • 2x AMD Radeon VII • BMD DeckLink 4K Extreme 12G

    ASUS PRIME X299-DELUXE i9-9940X • DDR4 64GB • SSD 960 PRO 1TB • Thunderbolt3 Titan Ridge • 2x AMD Radeon RX Vega 64 • BMD Intensity Pro 4K


    Ordnung ist die primitivste Form von Chaos. (Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger)

  • Sorry, ja ich meinte als alleinigem Monitor. Der HW Desktop steht hier nur als Rerserve. Ich nutze den eigentlich nicht, halte den aber mit MacOS aktuell. So könnte ich mir das umbauen mit meinem KBL Dektop sparen um diesen auch parallel nutzen.

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Arkturus Kannst du den HW Desktop evtl mit einem HDMI-Dummy ohne Monitor/TV booten und remote über deinen anderen Rechner aktuell halten? So habe ich das viele Jahre mit einem alten (Original) Mac mini gemacht (ist aber schon Jahre her). Ich habe das nie mit nem Hackintosh probiert, aber die Auflösung des TV macht ja sicher auch dann wenig Spass, selbst wenn du es hinbekommen würdest.

  • Danke erstmal für die Meinungen und Tipps. Bei nächster werde ich mich mal mit den Vorschlägen befassen. Die remote Verwaltung ist mir glaube sympathisch. Hab eso ein Teill mal bestellt. Melde mich dann Später damit zurück .

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • Arkturus Kannst du den HW Desktop evtl mit einem HDMI-Dummy ohne Monitor/TV booten und remote über deinen anderen Rechner aktuell halten? So habe ich das viele Jahre mit einem alten (Original) Mac mini gemacht (ist aber schon Jahre her). Ich habe das nie mit nem Hackintosh probiert, aber die Auflösung des TV macht ja sicher auch dann wenig Spass, selbst wenn du es hinbekommen würdest.

    ich brauche zu dem Thema Remoteverwaltung etwas Nachhilfe. Der HDMI-Dongle wird von MacOS erkannt und als Bildschirm angezeigt. Ich habe am Host und dem Client Remote Ripple.app installiert, am Client und am Desktop in der Firewall den Zugriff erlaubt.


    Da der HW-Desktop auch mit FV2 gesichert ist, tippe ich die Passphrase zum entschlüsseln blind ein und der HW-Desktop boote vdann auch durch. Die IP wird in den Netzwerkeinstellungen der FritzBox gezeigt.


    Leider kann ich keine Verbindung herstellen.


    Was müsste ich hier tun?


    EDIT: der TCP Port lautet 6900 und nicht wie vorgegeben 5900. Alles klar und vielen Dank für den TIP krokol


    EDIT: Leider zu früh gejubelt. Es kommt kein Login zustande, der Desktop des Host kann nicht geladen werden.


    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

    Einmal editiert, zuletzt von Arkturus ()

  • Oje, sorry, dass du da auf Probleme aufläufst. Ich habe immer einen zweiten Mac oder ein iPad verwendet und FV2 war bei mir auf dem Hacki nie ein Thema. Das ist auch alles schon Jahre her, aber bei den Systemeinstellungen gab es damals so was wie "Entfernte Verwaltung", das man auf dem zu verwaltenden System erst aktivieren musste. Falls du auch noch Little Snitch oder LuLu nutzt, musst du evtl. die Ports freigeben.


    Wenn das alles einmal läuft, kann ich den remote zu verwaltenden Rechner im Finder sehen und wenn ich darauf klicke, gibt es rechts oben "Bildschirmfreigabe". Dann funktioniert das bei mir alles mit Bordmitteln. Früher habe ich auch Screen Connect verwendet, aber im lokalen Netz habe ich das nicht benötigt.


    HTH


  • Danke für den Hinweis krokol Damit hat es sofort geklappt. Bei mir ist der HW-Desktop und Netzwerk zu finden. Der Rest war ja dann selbsterklärend. FV2 musste ich deaktivieren, glaube ich, sonst habe ich noch kein Netzwerk um mich zu verbinden.

    So klappt das jetzt super ganz ohne VNC


    EDIT: Verbindet sich nach Reboot des HW-Desktop automatisch. Große Klasse!!


    Update löpt bereits


    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"

  • So, nach Update auf 15.3.1 und OCLP Broadcom-Patch habe ich FV2 wieder aktiviert und es kommt kein Login mehr zustande. Das Passwort für die Remoteverwaltung ist zwar identisch aber die Bestätigung erfolgt eben erst wenn macOS geladen ist, denkle ich.

    Grüße

    Arkturus

    "Ein Hackintosh ist wie ein Garten - es gibt immer was zu tun"