Wie und wann werde ich erfahren, sobald der Patch da ist? Gibt es dazu , ein Bereich im Forum hier? Muss mich noch übrigens schlau machen, wie und wo ich den Patch reinzupacken habe:D was ich noch alles lernen muss...:(

Mojave auf Ryzen 3600 X570 5700XT oder doch lieber sein lassen?
-
- Erledigt
- lalalalala
- Erledigt
-
-
Auf GitHub wo es die Patches gibt sieht man wenn was neues kommt, da kann man sich auch eine Benachrichtigung einstellen -> https://github.com/AMD-OSX/AMD_Vanilla
Stetiges dazulernen ist normal, die Patches müssen in deiner config.plist in den Bereich „Kernel and Kext Patches“. Persönlich mache ich es so, dass ich meine config.plist mit einem Texteditor öffne und den entsprechenden Teil dann mit dem Inhalt der patches.plist von GitHub ersetze. Hat den Vorteil, dass sämtliche Einstellungen von mir erhalten bleiben, die ich neu setzen müsste, wenn ich die config.plist von GitHub nehme. Dabei aber aufpassen, dass die Syntax der Datei korrekt bleibt, also keine Klammern zu viel z.B. -
naja, bei mir ist es ja momentan so, ich habe kaum was verändert:D Nur Seriennummer hinzugefügt. Ich könnte also, nur den neuen conflig.plist erneuern?
Nun aber wieder n blöde Frage:D Erst das Update über OSX installieren, oder Patch erneuern? Welche Reihenfolge? -
Erst den Patch. Anders wird es nicht gehen, du brauchst den Patch um die neue Version überhaupt starten zu können.
-
Irgendwie tut sich ja nichts. Ich verstehe eine Sache nicht, User mit 5700XT, die keine AMD CPU haben, sind schon up to date?? Keine Ruckler etc? Volle Grafikpower?
Sry, Denkfehler gehabt, es geht natürlich um die AMD CPU da wir generell ( unabhängig vom GPU ) 10.15.1 nicht installieren können... -
Hatte meinen Ryzentosh auch aus diesem Link hier super starten können, war schon ne Höllenmaschine mit Vega56, doch viel zu laut, viel Strom verbraten aber SAUSCHNELL
alles
Hab es hier im Marktplatz verkaufen können!
Was mich störte war, dass man abhängig von den AMD Foren war, bis die Patches raus kommen usw, deshalb wechselte ich auf intel zurück. Hab´s nicht bereut.
Dir viel Spaß in der AMD Liga
-
Meistens dauert es einen Tag, das längste was wir hatten war eine Woche. Das kann man warten denke ich, dass ein Update wegen Treibern so brennt kommt ja auch nicht häufig vor.
Aber deswegen neuen Rechner kaufen? Will damit nicht sagen dass es keine Gründe gibt, aber der scheint mir etwas seltsam (und das sage ich als einer, der um 19 Uhr da sitzt und referesh drückt wenn ein Update angekündigt ist).
-
Es geht halt nur um diesen einen Update, 5700XT Unterstützung:) Der nächste Patch kann von mir aus, mit zwei Wochen Verspätung kommen.
-
-
Ok, genauer lesen hilft. Dachte du hättest Board und CPU ausgetauscht um Updates einen Tag früher installieren zu können, sorry. So ergibt das natürlich Sinn.
-
Gegenargument bzw. Frage :
Angenommen ich installiere mir ein 3900x auf meinem schönen X570 Board, wird diese 100% unterstützt vom MacOs? So ein 12 Kerner für 500€ ist doch ( wäre ) eine feine Sache.
-
Warum nicht? Mein 3700X läuft auch bestens. Und übrigens lautlos.
-
Ach nö, hätte ich nie gemacht eigentlich war die AMD Ryzen7 1700X mit 16 GB DDR4 schon ne Wucht dann noch die Vega56, aber wie gesagt habe ich mein Arbeitsplatz etwas miniaturisieren müssen
Somit ist alles ok
@lalalalala
Ryzen 9 3900X war früher hier täglich Unterwegs da geht´s ab für AMD, zumal 12 Kerne Du schon Anspruchsvolle Sachen erledigen musst, 24 Threads? Das ist eine Workstation, da solltest Du an RAM nicht sparen, eine Redeon VII wäre dann eher wohl prädestinierter oder Vega64
Ja klar tut´s auch die Radeon 5700 XT. Ich muss sagen war wirklich von der absoluten Stabilität von AMD überrascht wenn sogar nicht verblüfft gewesen!
ralf. mein System war silent bis Vega56 kam
, hatte WaKü alles von Corsair war absolut zufrieden, 2x 14cm Lüfter lautlos wie gesagt musste miniaturisieren
-
Hi, ist schon ein Patch da? Ich sehe auf der Seite keine Änderung:(
-
Nein, noch nicht, leider
-
Hab vorerst über TP WLAN STICK kabelloses Internet. iMessage, Facetime, alles funktioniert. Coole Nummer.
Allerdings installierte ich, mein Hackintosh auf einer SATA SSD. Morgen werde ich eine zweite NVMe SSD einbauen, worauf ich eine neue Installation vom gleichen Stick + die ganzen aktuellen Kexte etc. verwenden werde, spricht was dagegen???
Die Seriennummer etc. sollte ja morgen mit meiner Conflig.plist ( von jetzt ) erhalten bleiben?Mein einziges Problem momentan sind die Sensoren... Kann die Temps nicht abrufen, sobald ich die Kexte reinhaue, kein Boot mehr möglich.
-
Nein, da spricht nichts dagegen.
Habe selbst mittlerweile 10.15.1 am laufen. Allerdings nicht mit Clover, sondern mit OpenCore. Da gibt es Patches, die nicht nur mit einer Version funktionieren, sondern eingeschränkt Versionsübergreifend. (Das geht theoretisch auch mit Clover, tut aber derzeit nicht.)
Das Ganze ist aber nicht so easy, OpenCore ist auch für mich komplett neu, hat lange gedauert bis das lief. -
Naja, ich werde am Montag mir eine Vega 56 ( ASUS Strix ) anschaffen. Meine jetzige 5700 XT im Referenzdesign, passt eh nicht optisch in mein Gehäuse. Spiele immer noch mit den Gedanken, später mal auf Intel ( wegen Hackintosh ) zurückzukehren, mal beobachten. Auf einem Intel Plattform scheint die Hackintosh Geschichte reibungsloser abzulaufen.
Bin dabei mir dieses Video reinzuziehen bzgl. Opencore, ist interessant auf jeden Fall.
-
Das würde ich mir nochmal überlegen - schließlich ist die Vega 56 langsamer und hat gleichzeitig einen höheren Stromverbrauch. Gut, Referenz-Blower-Design ist jetzt auch nicht ideal von der Lautstärke her (obwohl ich persönlich die Referenzdesigns von AMD extrem schick finde), aber ich würde bei den Beiden immer die Navi vorziehen.
Wenn die neuen Patches halten was sie versprechen, wird es mit Ryzen in Zukunft noch einfacher. Das wird sich zeigen. Aber ich finde es schon eine kleine Sensation, dass 10.15.0 und 10.15.1 mit den selben Patches laufen. Das ermöglicht auch Beta-Versionen auf Ryzen, wenn man möchte.
Hab dir mal meine aktuelle OpenCore-EFI angehängt. Kannst du ja mal testen (damit ist das Update auf 10.15.1 ohne Probleme möglich, wenn auch 10.15.0 startet), würde aber dringend empfehlen einen USB-Stick zu nehmen um Clover als Backup zu haben. Habe das heute auch so gemacht, OpenCore auf einem Stick, bis 10.15.0 bootet, dann auf die SSD damit, dann auf 10.15.1 updaten. Da braucht nichts installiert werden, einfach die EFI-Partition des Sticks mounten und den EFI-Ordner draufkopieren. Vorher eine Seriennummer einsetzen, hab meine gelöscht. Der Stick muss natürlich in GUID formatiert sein, sonst hat er keine EFI-Partition.
-