Installation per Utility Disk Probleme

  • Wenn einer der kexte funktioniert und geladen wird, dann kann er doch im Installer oben rechts auf das WLAN Symbol klicken und eine Verbindung herstellen. Die Apps und die Statusbar-Icons braucht man nicht zwangsläufig, das sind eigentlich nur praktische Zugaben zu den Treibern. Wenn einer der kexte geladen wird, würde ich das komplette Treiberpaket eh net mehr Nachinstallieren. Die rotzen wieder ihren gesamten Müll nach /S/L/E oder /L/E, /Applications, /L/ApplicationSupport und weiß noch wo hin.

    Gruß, karacho



    Bitte keine Supportanfragen via PN. Eure fragen gehören ins Forum!

    Ich hab noch drei Patronen, eine für dich und zwei für mich...

  • Die USB-Stickse binden sich nicht in die interne WLAN-Geschichte von macOS ein, sondern benötigen eine App, damit die Verbindung zum Netz möglich wird.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Oh, das wusste ich net. :think: Wieder was gelernt! Ich frage mich gerade, ob es möglich ist, so eine App mit in die EFI (oder auf einen weiteren USB Stick) zu kopieren und im Installer aus dem Terminal heraus zu starten :/ Ich werde das jetzt gleich mal testen.


    Edit: Also ich denke, Grundsätzlich sollte es funktionieren. Habe im Installer das Terminal gestartet und in der Menuleiste bei Shell noch ein zweites neues Terminal eröffnet. Im ersten Terminal die Helper App von einem zweiten USB-Stick gestartet und dann im zweiten Terminal auch die Statusbar App. Diese brach jedoch mit "a selected resource is missing or invalid' und 'Segmentation fault' ab. Ist ja auch klar, weil ich die kexte nicht geladen und den WLAN-Stick nicht habe.


    Edit2: Yikes Anbei noch die Apps.



    Dateien

    • App-V1.zip

      (1,05 MB, 59 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • App-V2-V3.zip

      (873,26 kB, 67 Mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Apps-V3 Catalina.zip

      (3 MB, 62 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Gruß, karacho



    Bitte keine Supportanfragen via PN. Eure fragen gehören ins Forum!

    Ich hab noch drei Patronen, eine für dich und zwei für mich...

    3 Mal editiert, zuletzt von karacho ()

  • Nice...

    das sollte man tatsächlich auch ins Wiki stellen, wenn das am Ende funktioniert. :top:

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Vielen dank für eure Hilfe☺️
    ich werde dies mal ausprobieren, ob dies funktioniert.


    ist es auch möglich, per Command im Installer einen CD-Installer auszuführen? Danke im Vorraus

  • Ich verstehe die Frage nicht. Warum denn alles so kompliziert? Es ist nicht schwer, wenn man denn mal zuhört.

  • Weiß nicht, ich probiere es jetzt mal aus, ich habe alles mal zusammengeworfen und hoffe es funktioniert mir dem internet und den kexts.

    Bild:

  • Nochmal Hallo.

    Habe einen TP Link W823N Adapter, ohne den zu installieren kann ich kein Wlan verwenden.

    Kann man im Recovery Setup bzw. beim Installationsfenster eine eingelegte CD ein Programm ausführen lassen, um den Ethernet Stick zum laufen zu bringen?

    PS: Weiß nur das es ein TP LINK W823N Adapter ist, mehr nicht.
    Der funktioniert nur wenn man per CD das Setup ausführt und installieren lässt.


    Weiß auch jemand wie ich im Installationsfenster einen Ordner bzw. Explorer öffnen kann? Da kommt immer die Meldung wenn ich zum Beispiel eingebe /Volumes/Clover oder sowas "/Volumes/Clover is a directory"

    Bitte um hilfe

    Danke im Vorraus.

  • Yikes

    Da du für 24 Stunden nicht auf deine eigenen Posts antworten kannst, solltest thematisch passende, bzw. weitere Infos über die "Bearbeiten"-Schaltfläche deines letzten Beitrags einfach hinzufügen, anstatt einen neuen Thread zu erstellen.


    Danke.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Ist das zu fassen? Hab ich doch weiter oben alles beschrieben, sogar mit Bildern und Treiber und die Apps hochgeladen.


    Ich bin raus hier...[wech]

    Gruß, karacho



    Bitte keine Supportanfragen via PN. Eure fragen gehören ins Forum!

    Ich hab noch drei Patronen, eine für dich und zwei für mich...

  • Ok tut mir leid,

    Hoffe mir kann trotzdem jedoch jemand meine Frage beantworten

  • mir ist noch eine 5.möglichkeit eingefallen:

    es gibt wlanrepeater mit lananschluss.

    die kann man am arbeitsplatz anschliessen und mit dem entfernten router per wlan verbinden. wenn die verbindung steht, kann man rechner ganz normal per lankabel ins netzwerk einbinden.

    auch die sind nicht wirklich teuer...

    ersthilfe vor ort für altes zeugs (-> laptops) 8)

    berliner häckinTosh.stammTisch am 3.monatsmittwoch im maxFish/kunsthaus ACUD

    der stammtisch in berlin ist WIEDER DA!! nächster termin voraussichtlich: mittwoch 15.9.21, 19.00 uhr

  • Moin Jungs. Yikes Ich antworte dir hier, auf meiner Pinnwand nutzt es keinem der irgendwann mal das gleiche Problem hat.

    Kann man im Recovery Setup bzw. beim Installationsfenster eine eingelegte CD ein Programm ausführen lassen, um den Ethernet Stick zum laufen zu bringen?

    Nein, das geht nicht, 1.) weil die Platten read only gemountet sind und 2.) wo soll der Installer es hin installieren wenn noch kein OS installiert ist? Hab das gestern auch getestet, deine Install.pkg zu installieren.

    Weiß auch jemand wie ich im Installationsfenster einen Ordner bzw. Explorer öffnen kann?

    Den Finder (Explorer) gibts im Installer nicht, nur Terminal.


    Wie ich auf der anderen Seite schrieb, gehören die kexte in den Ordner /EFI/CLOVER/kexts/Other, damit sie beim starten des Installers schon geladen werden. Nicht alle gleichzeitig, sondern immer nur einen mit eingestecktem WLAN Stick. Im Installationsfenster öffnest du, wie oben bei meinen Bildern beschrieben, 2 Terminalfenster. Im ersten Terminal gibst du ein

    Code
    1. /Volumes/name.des.usbsticks.wo.die.apps.drauf.sind/RtWlanHelper

    Im zweiten Terminal dann

    Code
    1. /Volumes/name.des.usbsticks.wo.die.apps.drauf.sind/StatusBarApp/Contents/MacOs/StatusBarApp

    Um Eingabefehler zu vermeiden, musst du dabei nicht immer den ganzen Pfad eintippen, im Terminal reicht es wenn man 2-3 Buchstaben tippt und dann die TAB-Taste drückt. Die bash ist Intelligent und vervollständigt selber. Probiere es mal.

    Wenn du dann auch den Fehler wie ich, "a selected resource is missing or invalid' und 'Segmentation fault' (oben beschrieben) erhälst, dann wurde wahrscheinschlich der kext nicht geladen und du musst mit einem anderen kext in der EFI neu starten und alles wiederholen. Und die StatusBarApps gehören nicht in den kext Ordner, das gehören die kexte rein.


    es gibt wlanrepeater mit lananschluss.

    Das wäre sicherlich die einfachste und sauberste Lösung, anstatt mit Terminals und Apps im Installer rum zu hantieren. :thumbup:

    Gruß, karacho



    Bitte keine Supportanfragen via PN. Eure fragen gehören ins Forum!

    Ich hab noch drei Patronen, eine für dich und zwei für mich...

  • Hey karacho, danke für die Hilfe.

    Was genau gebe ich ein, nachdem ich /Volumes/USBKEXT(mein usbname)/RTWlanHelper eingeben habe?
    da kommt dann sowas hier:


    Das mit der Statusbar App muss ich noch bissl rumtüfteln, ob es 1, 2 oder 3 ist. Aber danke schonmal :)

  • Das sieht ja schonmal net schlecht aus. Dieses Terminalfenster geöffnet lassen, weil der RTWlanHelper im Hintergrund läuft. Das siehst du daran, dass der Cursor steht und kein Prompt mehr erscheint. Schliesst du jetzt das Terminal, dann killst du auch den RTWlanHelper. Musst jetzt ein zweites Terminal öffnen über die Menüleiste bei 'Shell'. und dort dann wie oben schon geschrieben. Vorausgesetzt das du die StatusbarApp auch auf dem gleichen Stick hast.

    Gruß, karacho



    Bitte keine Supportanfragen via PN. Eure fragen gehören ins Forum!

    Ich hab noch drei Patronen, eine für dich und zwei für mich...

  • Okay hab es jetzt versucht. Sieht ca so aus:


  • Gut gemacht Junge. Aber trotzdem Mist, was jedoch nicht deine Schuld ist. Er findet die com.realtek.wifiutility.plist in /Library/Application Support/WLAN/ nicht. Was ja auch klar ist, da dieses Verzeichnis noch nicht existiert. Das gibts erst im fertig installiertem System. Hmmm...ich überlege gerade, ob man nicht einfach den Pfad zur com.realtek.wifiutility.plist in der info.plist der StatusBarApp so abändert, das die com.realtek.wifiutility.plist trotzdem gefunden wird. Muss ich mal schauen. Kann jedoch etwas dauern.


    Edit: Nee, geht leider net. Die Pfade zur com.realtek.wifiutility.plist stehen nicht in der info.plist der StatusBarApp, die stehen in der executable 'wpa_supplicant'



    Gruß, karacho



    Bitte keine Supportanfragen via PN. Eure fragen gehören ins Forum!

    Ich hab noch drei Patronen, eine für dich und zwei für mich...

    Einmal editiert, zuletzt von karacho ()

  • karacho

    Würde gerne ein neueres wie Catania oder High Sierra auch Mojave oder sowas installieren wollen.

    Also mir ist egal welches, solange es etwas "neuer" ist sage ich mal.

    Habe es eben mit MacOSX Catalina probiert.

    Bliebe noch die Idee von grt im Post 32. Yikes welches macOS willst du eigentlich installieren per BootDiskUtility?