Power Mac G5 Mod
-
-
Vainakhish, das klingt überhaupt nicht verrückt! Ich weiß genau, was du meinst. Nachdem mein Umbau mittlerweile täglich im produktiven Einsatz ist, würde ich auch gerne noch einen zweiten machen, da ich jetzt genau weiß, was ich anders machen würde. Es fehlen halt noch so'n paar Kleinigkeiten / Aufräumarbeiten, wie z.B. ein ALU-Blech zum Verdecken der Verkabelung zum Mainboard und diverser Schaltungen, wie Audioverstärker für internen Lautsprechen und Sleep-LED. Auch die WLAN- und Bluetooth-Verkabelung könnte noch mal sauber gemacht werden.
Wenn ich mal ein günstiges Angebot für einen gut erhaltenen G5 - also nicht so ein ausgeschlachtetes Leergehäuse - sehe werde ich vielleicht meinen 2. Umbau in Angriff nehmen.
-
atl , dann wir verstehen uns gut👍)))
Ich habe auch ein Soundmodul gekauft, und will das Innenleben max. "originalish" fertigen)) Muss aber erst neue Stichsäge kaufen, meine B&D habe ich auf eine fantastische Weise kaputtgemacht: ich kann es nicht glauben, wie könnte die Säge so vom Arbeitstisch auf den Boden fallen und mit dem 5mm Cutter direkt auf das Kabel, dabei noch einer kleinen Explosion + Kurzschluss des Stromkreises verursachen, und das Netzwerkkabel total zerschneiden😂😂😂 Aber ich wollte schon lange eine neue Stichsäge kaufen, die hier war so laut und ohne die Blasfunktion und Licht. Heute ist nicht gegangen aber morgen kaufe ich mir die Bosch PST 900 PEL 620W
-
Ich habe auch ein Soundmodul gekauft, und will das Innenleben max. "originalish" fertigen))
Naja, da ja ein µATX-Board eingebaut und die ATX-Blende ausgesägt ist, fällt das mit dem '...Innenleben max. "originalish" fertigen' bei mir eh flach. Ich versuche es nur noch "sauber" hinzubekommen. Auf der anderen Seite möchte ich aber die Nutzererfahrung nahe am Original halten. Deshalb ist am Frontpanel neben Powertaster , USB und Kopfhörer/LineOut auch der Firewire-Anschluß nutzbar. Die Power-LED pulsiert im Sleep und der interne Lautsprecher ist per Ton-Einstellungen nutzbar (inkl. Boot-Chime). Dazu habe ich einfach einen kleinen Digital-Verstärker aus der Bucht verbaut und an den Front-LineOut angeschlossen.
-
Naja, da ja ein µATX-Board eingebaut und die ATX-Blende ausgesägt ist, fällt das mit dem '...Innenleben max. "originalish" fertigen' bei mir eh flach. Ich versuche es nur noch "sauber" hinzubekommen. Auf der anderen Seite möchte ich aber die Nutzererfahrung nahe am Original halten. Deshalb ist am Frontpanel neben Powertaster , USB und Kopfhörer/LineOut auch der Firewire-Anschluß nutzbar. Die Power-LED pulsiert im Sleep und der interne Lautsprecher ist per Ton-Einstellungen nutzbar (inkl. Boot-Chime). Dazu habe ich einfach einen kleinen Digital-Verstärker aus der Bucht verbaut und an den Front-LineOut angeschlossen.
Excuse me for responding in English, I know this is a German forum but I'm afraid my German isn't up to par to discuss this specific subject. What audio output did you hook the internal speaker (w/ amplifier) up to exactly? I had a similar plan of using an amplifier but I was struggling to find a suitable audio output. I don't believe OpenCore can output at the boot picker stage to USB, I need regular 3.5mm speaker output and would also like to keep the front headphone jack. Do you know of a way to connect the internal speaker without sacrificing the regular rear IO speakers or front headphone jack? Thanks in advance and once again apologies for the English. Also related, did you use a 12v line coming from a fan header to power the amplifier or something else?
-
Do you know of a way to connect the internal speaker without sacrificing the regular rear IO speakers or front headphone jack?
Yes, I found a way. You are right, OpenCore can not output at the boot picker stage to USB. This is the reason, why I use the front headphone jack for connecting the internal speaker. So the boot chime will sound out of the speaker. For headphone jack on Power Mac G5 chassis I use the front microphone jack connector on mainboard. I have modified a layout id by myself for AppleALC, which converts the front microphone jack input into a headphone output (as you see on my screenshot from my earlier post). The whole story can you read in this thread.
did you use a 12v line coming from a fan header to power the amplifier or something else?
No, the amplifier is power via 5V from internal USB connector.
-
Interesting! Would it be possible to keep the headphone jack connected to the regular front panel IO connector and instead connect the internal speaker (amplifier) to the ''modified'' microphone input? If the audio drivers loaded at the boot stage are the same as the regular audio drivers then this should also work, right? Although it might be difficult to switch the right output at the boot stage to the microphone line.
I also happen to have the ALC892 codec by the way, so if you could perhaps share your modified layout ID it'd be a great help!
Also sorry for mildly hijacking the thread!
-
Although it might be difficult to switch the right output at the boot stage to the microphone line.
That's right. It is not possible to use the microphone jack as output for the speaker, because the conversion can only be done at macOS start from the AppleALC.kext. At the time the boot chime is played - at EFI level - only the standard outputs are usable.
-
der interne Lautsprecher ist per Ton-Einstellungen nutzbar (inkl. Boot-Chime). Dazu habe ich einfach einen kleinen Digital-Verstärker aus der Bucht verbaut und an den Front-LineOut angeschlossen.
Super👍 So was nenne ich auch max. originalisch🤝 Dieses Theme ist ein must-have für meinen Mod.
Also die neue Säge habe ich gekauft, und die zweite Platte auch geschnitten und gebohrt (Endlich🤯).
Habe Araldite 2K-Kleber und 2M Schrauben bestellt.
PS:
Zufällig alter Fotos gefunden, wo ich 2x92mm Lüfterhalterung ➡️ 2x80mm umgebaut habe.
Und G5 orig. CPU-Kühler
-
Gestern hatte ich noch Zeit bisschen zu basteln. Sägen, feilen, schleifen, kleben, schrauben...
Wie ich bei 2 Mod gemacht habe, Alu ist geklebt + mit Schrauben gesichert (ja, vielleicht ist es übertrieben, aber nicht für mich)
Und die M2.5 original Schrauben habe ich mit M2.5 schwarzen ersetzt: ich denke, so sehen die Löcher schöner aus.
M2.5 Schrauben mit 3mm Zylinderköpfe habe ich nicht gefunden aber gekauft M2.5 Senkschrauben (Innensechskant), und die Köpfe geschliffen.
Der Lüfter-Grill wird noch angepasst weil die Stärke ist nicht mehr 1.5mm, sondern 6mm (3mm Unterplatte, die ich vorbereitet habe + 1,5mm Gehäuse + 1,5mm Halterung für IO-Wanne)
-
Vainakhish, ich bin immer wieder schwer beeindruckt von deinen mechanischen Fähigkeiten!
-
Me2
Echt der Knaller
-
Vainakhish, ich bin immer wieder schwer beeindruckt von deinen mechanischen Fähigkeiten!
Danke)) Und ich freue mich, dass wir solche Communities haben, wo man mit einander die Ideen und Erfahrungen teilen kann
Habe selber viel von den anderen gelernt🤝
Heute habe ich nicht viel gemacht, aber anderseits genieße ich es noch länger)))
-
I/O Slot wird aus einem L-Profil (Alu) gemacht. Der Lüfter-Grill ist für 6mm Wandstärke angepasst.
-
Das Unterteil ist fast fertig. Wird nochmals geschliffen und feinlackiert.
Habe endlich die Blindnieten mit Senkkopf gefunden (die brauche ich, um die PCI-Slotblende mit dem Gehäuse zu verbinden, weil unter die Inlays kann man nicht zugreifen) Das Inlay für I/O-Slot hab ich aus einer Kunststoffflachstange gemacht.
-
Ein kleines Update.
-
Da ich 4x Löcher für PCI-Slots Halterung zu groß gebohrt habe (3 anstatt 2mm), habe ich so einen Ausweg gefunden. Vielleicht wird es nützlich für jemanden.
-
Damit dieser Mod nicht auf ein bestimmte Modell des Mainboards (IO-Panel) beschränkt wird, wird ein solcher Mechanismus realisiert.
-
Wenn ich mir die ganzen Bilder, Mods etc so anschaue :O da bleibt einem echt die Sprache weg.
Wo und Wann kann man solch ein Case kaufen? :X xD
-
Ich hätte einen wunderschönen Powermac G5 der sich sein einiger Zeit nicht mehr einschalten lässt.
Wunderschön erhaltenes Gehäuse teilw. noch mit Folien. Näheres per PN. Ich könnte den Powermac auch in den Marktplatz stellen falls Interesse besteht...