Hallo zusammen,
ich konfiguriere mir gerade einen Rechner zusammen.
Dieser soll für Windows/Linux genutzt werden, aber auch Hackintosh-kompatible sein.
Disclaimer: Mein erster Computer ware das erste Intel MacBook, ich war seitdem immer auf Apple und habe noch nie einen Rechner selbst zusammengestellt/-gebaut
Wichtig ist mir bei der ganzen Konfiguration, dass der Rechner möglichst leise sein soll. Sachdienlich Hinweise aller Art dazu sind sehr gerne genommen
Hier meine "Einkaufsliste": https://de.pcpartpicker.com/list/pk4hBZ (auch als Screenshot angehangen).
Dazu folgende Anmerkungen:
- CPU Kühler: Ich habe den Noctua oft als Empfehlung gelesen. Ob sich der insb. in Hinsicht auf den Aufpreis lohnt, weiß ich nicht.
- Motherboard: Hier bin ich aufgrund der Flut der möglichen Optionen ein bisschen überfordert. Das Asus PRIME Z390-A ist mir aber an ein paar Stellen begegnet, es erfüllt meine Anforderungen an RAM-Steckplätze, M.2-Slots, SATA-Ports, PCI-Steckplätze (das nicht durch die Grafik-Karte alle Slots schon wieder belegt sind und dadurch keine Erweiterung mehr möglich).
- Es fehlt in der Aufstellung die GIGABYTE GC-TITAN RIDGE als Thunderbolt 3 Karte. Da das Board TB3-Header hat, sollte die Karte ja auch einfach nutzbar sein, korrekt? (Thunderbolt 3 ist für mich wichtig, weil ich u.a. darüber auch mein LG UltraFine 5K ansteuern möchte und mir super Übertragungsraten zwischen MBP und dem Hacky erhoffe.)
- Grafik-Karte: Nach meinen Recherchen, sollte die Radeon RX 5700 XT unter Catalina ja relativ problemlos laufen, korrekt?
- Case: Auch hier habe Fractal Design oft als Empfehlung gelesen.
- Netzteil: Hier tue ich mich auch ein bisschen schwer — man ließt alles und nichts
Meine Gedanken:
- 650W, damit etwas Luft nach oben ist (die RX 5700 XT soll ja auch gut was ziehen)
- 80+ Platinum oder Titanium
- SeaSonic ebenfalls an ein paar Stellen empfohlen
Habt ihr Anmerkungen?
Es wird ja mein erster Hacky und an vielen Stellen liest man über Clover, an einigen Stellen bin ich aber auch über OpenCore gestolpert, was mir eher die Zukunft zu sein scheint? Falls jemand dazu noch was beizusteuern hat, oder mich nochmal auf eine gute Gegenüberstellung Clover vs. OpenCore (was hat sich verändert, was sind die Unterschiede) stoßen kann, wäre ich ebenfalls dankbar.
Danke & Grüße, Tim.