Geschätzte Forum Experten!
Vor gut drei Jahren hat mir jemand einen Hackintosh mit MacOS Sierra 10.12.3 mit folgenden Komponenten gebaut:
- Intel Core i7 6900K 8x 3.30GHz So.2011-3 Broadwell E
- Asus X99-A II Intel X99 So.2011-3 Quad Channel
- 4 x 16GB Corsair Vengeance LPX DDR4-3000 MHz
- NVIDIA GeForce GTX TITAN X 12Gb
- 2 x Crucial 500Gb SSD
Nun muesste der Rechner dringend auf High Sierra upgegradet werden, allerdings steht der Helfer von vor 3 Jahren
nicht mehr zur Verfügung.
Zuerst eine Grundsatzfrage: verstehe ich es richtig, dass High Sierra aufgrund meiner Grafikkarte fuer mich momentan die beste OS Variante ist, da nach 10.13 die NVIDIA GPUs nicht mehr
ordentlich unterstützt werden?
Im Selbststudium und vor allem mit Hilfe dieses grossartigem Forums hab ich mir so gut wie es geht Basiswissen angeeignet und die verschiedenste Wege
ausprobiert. Bis jetzt leider ohne Erfolg.
Mein derzeitiger Stand ist wie folgt:
- BIOS des X99-A II läuft mit der aktuellsten Firmware. Die Einstellungen sind die selben wie bei der erfolgreichen Sierra Installation.
- Die funktionierende Sierra Installation habe ich auf eine zweite SSD gecloned inklusive der EFI Partition mit allem was dazu gehört.
- Dieses geclonte SSD funktioniert jetzt genauso gut wie das Original. Ueber die aktuellste Version des Clover Configurator
habe ich alle “alten” driver und kexte auf den neuesten Stand gebraucht und auch den Bootloader upgedatet. Die Kexte habe ich vorsichtshalber
in den “Other” Ordner verschoben, weil es ja im ursprünglichen EFI Ordner noch keinen 10.13 Ordner gab sondern eben nur bis 10.12. ging.
Im Ordner drivers64UEFI habe ich noch ApfsDriverLoader-64.efi hinzugefügt.
Desweiteren hab ich noch die SMBIOS im Clover Configurator upgedatet.
- Mit diesen ganzen Änderungen läuft das System Sierra immer noch wie gehabt und ich schliesse daraus, dass dieser EFI Ordner, wie er jetzt ist,
eigentlich kein schlechter Start fuer die High Sierra installation sein sollte?!
Einen Installer boot stick hatte ich erstellt und mit dem oben erwähnten EFI Ordner versucht zu starten. An der Clover Bootloader Oberfläche kann ich zwar
die Installation auswaehlen, es lief aber dann immer ins leere - es kommt zwar keine Fehlermeldung aber nach dem Ablaufen der weissen Schrift startet alles wieder neu.
Diese Variante habe ich dann relativ schnell aufgegeben und gedacht, ich koennte doch vielleicht mit Hilfe meines MacBook Pros (mit Mac OS High Sierra)
über USB Adapter High Sierra frisch auf eine SSD installieren und dann die EFI Partition wie oben erwähnt hinzufügen.
Diese “fertige" SSD hab ich dann in den Desktop eingebaut und davon gebootet. Der “schwarze Bildschirm mit nem Haufen Text drauf” läuft
eigentlich ohne Fehlermeldung oder hängen bleiben runter, dann wird jedoch alles dunkel und der Rechner startet neu. Wie ein loop dreht sich
das theoretisch im Kreis.
Jetzt weiss ich vorerst nicht mehr weiter und wollte mich deshalb ans Forum wenden.
Nachdem einen laufenden Hackintosh von 10.12 auf 10.13 upzugraden eigentlich nicht das schwierigste im Hackintosh Universum sein sollte,
geh ich davon aus, dass ich als Anfaenger etwas total offensichtliches uebersehen habe.
Zum download findet Ihr hier meine EFI Konfiguration von vor 3 Jahren die ursprünglich erstellt wurde und zum Vergleich die upgedatete bei der Sierra immer noch
ohne Probleme läuft, es fuer High Sierra aber anscheinend irgendwo fehlt.
Wer kann mir weiter helfen und braucht Ihr sonst noch irgendwelche infos.
Recht herzlichen Dank im voraus
madi81