Relevant ist da eher der 19. April...

RadeonBoost.kext - Benchmark Scores wie am echten Mac / unter Windows
- CMMChris
- Erledigt
-
-
Relevant ist da eher der 19. April...
Also wurde die Vega 64 mal unterstützt und ist wegen Catalina-Problemen rausgeflogen? -
Nein sie ist nicht wegen Catalina Problemen rausgeflogen. Lies dir doch einfach die Erklärung durch.
-
Nein sie ist nicht wegen Catalina Problemen rausgeflogen. Lies dir doch einfach die Erklärung durch.
Hi Chris, habs jetzt ein paar mal gelesen, aber so ganz schnall ich es nicht
Kannst du es noch mal ganz kurz für Volldeppen erklären?
-
- Apple startet Unterstützung für Vega10 Grafikkarten (Vega 56, Vega 64, Vega Frontier, ...)
- Treiber sind Fehlerhaft. Lüftersteuerung und Power Management funktioniert nicht. Lüfter drehen entweder ab Start auf Vollgas oder nach Last und drehen dann nicht mehr runter. Außerdem konnten die Karten nur zwischen dem kleinsten und größten Power State wechseln. Sichtbar an Referenzkarten mit Indikator (LED Flackern). Resultat: Hitze, zu hoher Stromverbrauch, extremes Coil Whine bei vielen Karten selbst im reinen Desktop Betrieb.
- Apple Kunden und Hackintosh Nutzer bombardieren Apple mit Bug Reports darüber. Apple rührt über einen Zeitraum von fast zwei Jahren keinen Finger.
- In macOS 10.14.5 Mojave verschwinden die Probleme mit den Vega Karten urplötzlich. Lüftersteuerung funktioniert, Power State Jumping beseitigt. Zeitgleich sinken die Geekbench 4 Ergebnisse massiv von ca. 200.000 auf ca. 150.000.
- Alle ab hier veröffentlichten und von macOS unterstützten AMD Grafikkarten (Vega 20 / Radeon VII, Navi10/14) zeigen dasselbe Problem - zu geringer Score in Geekbench und schwache Performance in bestimmten Workloads die vor allem auf Speicherbandbreite empfindlich reagieren.
- Es wird die Entdeckung gemacht, dass man durch das Setzen der "ATY,EFIVersion" die Geekbench Ergebnisse auf das Soll anheben kann.
- Die Entwickler von Whatevergreen finden die Ursache: Apple lädt seit macOS 10.14.5 Mojave auf PC Karten keine SMU Firmware, welche für ein korrektes Funktionieren der Grafikkarte nötig ist. Statt mit "ATY,EFIVersion" kann man die SMU Firmware auch mit "ForceLoadFalconSmuFirmware" laden.
- Das Fehlen der SMU Firmware sorgt hauptsächlich dafür, dass sich die Speicherbandbreite halbiert. Nachprüfen kann man das z.B. mit der App CL!ng.
- Es wird die Entdeckung gemacht, dass bei geladener SMU Firmware auf Vega Karten die mit 10.14.5 Mojave behobenen Bugs allesamt wieder erscheinen. Lüftersteuerung funktioniert wieder nicht korrekt, Power State Jumping und Coil Whine kehrt zurück. Geekbench Score geht aber wieder rauf wie erwartet.
Fazit:
- Die Vega10 Bugs liegen in der SMU Firmware begraben.
- Apple hat die Bugs nie behoben. Vermutlich weil ihre eigenen Produkte nicht davon betroffen sind. Die Vega GPUs im iMac Pro haben keine eigenen Lüfter und werden vom SMC gesteuert. Coil Whine tritt dort wegen der geringen Taktraten ohnehin nicht auf, weshalb auch das Power State Jumping dem Kunden dort nie auffallen wird.
- Stattdessen hat man die SMU Firmware für alle PC Grafikkarten deaktiviert und damit die Bugs beseitigt. Das allerdings auf Kosten der Performance für alle Nutzer einer Vega Grafikkarte in einem eGPU Gehäuse, Mac Pro oder Hackintosh. Ich nenne das Betrug. Immerhin wirbt Apple mit Unterstützung der Grafikkarten, was aber effektiv nicht zu 100% gegeben ist wenn man wissentlich einen Bestandteil nicht aktiviert, nur weil man zu faul oder zu dämlich ist ein paar Bugs zu eliminieren die nur eine einzige lausige GPU Familie betrifft, und damit gleich mehrere GPU Familien verkrüppelt.
- Verkrüppelt werden durch den Unsinn nicht nur die Vega10 Grafikkarten sondern auch alle anderen Karten die eine SMU Firmware nutzen, von Vega20 (Radeon VII) bis hin zu Navi10/14 (RX5700/XT, RX5500/XT, etc.).
- Das alles passt perfekt ins Bild das Apple vor allem seit Catalina durch seine Bug-Ignoranz deutlich ausstrahlt: Man interessiert sich einen feuchten Dreck für macOS.
-
-
Noch schlimmer, seit 10.15.5 gibts einen Kernel Panic wenn die SMU Firmware bei Navi Karten geladen wird. Nur noch die Polaris und Radeon VII Karten können die volle Performance unter MacOS nutzen.
-
Und trotzdem wollen wir alle macOS nutzen, warum eigentlich?
Ich nicht mehr. Wenn sich beim Release von 10.15.6 nichts getan hat verabschiede ich mich aus der produktiven Nutzung.
-
CMMChris welches OS nutzt du dann? (rein aus Interesse)
Da ich selbst eher aus der Software Entwicklung komme, habe ich kaum Probleme mit den hier beschriebenen BUGs. Grübel aber schon seit einer geraumer Zeit über einen OS Wechsel um sich von Apple zu befreien. (Mich stört dabei einfach die Abhängigkeit an sich)
-
Ich nicht mehr. Wenn sich beim Release von 10.15.6 nichts getan hat verabschiede ich mich aus der produktiven Nutzung.
Geht mir auch so und wenn man die ganze Zeit gegenrechnet, macht es eh keinen wirklichen Sinn mehr. Für mich bleibt dann leider nur noch Windows übrig.
-
Ich denke ich werde Windows und Linux im Dual Boot fahren.
-
dann also besser keine Vega 64 verbauen.
Najaa, also ohne RadeonBoost ist doch die Vega 64 derzeit trotz allem eine der am stabilsten laufenden Karten, wenn man nicht das Geld für ne Radeon VII ausgeben will 🤷♂️
Läuft halt (dank Apple) nicht ganz so schnell wie sie wohl könnte, aber ist dennoch ja leistungsfähiger als die Polaris-Karten und stabiler als die Navi-Karten, oder etwa nicht? -
Ja das kann man so unterschreiben.
-
Das Thema mit den Navi Karten wird sich denke ich mal nach der WWDC erledigt haben. Alleine weil dort auch neue Hardware vorgestellt wird, mal sehen welche GPUs dort verbaut werden. Und was macOS 10.16 dann kann und ob die Navi Karten dann ordentlich unterstützt werden. Bei 10.15 wird wohl nichts mehr passieren.
-
Hab in Davinci mit 2x Vega 64 einen fiesen Bug, den ich mit 2x Vega VIi nicht habe, die Kiste schaltet sich einfach aus und startet neu, eventuell ziehen die beiden Vega64 deutlich mehr Strom als die VIi?
-
wobei die vega56 und vega64 unterstützung schon länger nicht mehr drinnen ist
-
Und ja, wenn ich nicht irre, ziehen die Vega 64 im peak irre viel Saft.
-
weniger als die radeonVII und auf einem hackintosh kein problem
nur am cMP gehts nicht ohne pixlas mode oder externe PSU
-
weniger als die radeonVII
Eine Vega 64 braucht weniger Strom als eine Radeon VII? Guter Witz!
-
ja, ca 15 - 20W in meinen cMP