Hallo zusammen!
Ich habe vor mir einen leistungsstarken Hackintosh zusammenzustellen, der vor allem als zweites Bootssystem neben Windows funktionieren soll und ich glaube dafür bin ich hier genau richtig. Da ich mit Cubase und großen Orchestra Libraries arbeite werde ich dieses über Windows laufen lassen, da es sicherer ist. Auf das Apple-Ecosystem, Logic Pro etc. kann ich in meinem Beruf aber nicht verzichten und brauche darum auch das OSX. Generell sind in meinem Bereich eine CPU mit vielen Cores sowie viel RAM z.B. 128 GB verlangt.
So habe ich erstmal grundlegende Fragen zu der Planung:
- Wie würdet ihr die Planung eines solchen Rechners angehen? Ich recherchiere jeden Tag mehrere Stunden, da sich gerade jetzt die Zeit dafür eignet. Wie ich es verstanden habe ist jeder Build von der Zusammensetzung individuell und darum ein eigener “Problemfall”. Worauf würdet ihr achten? Ich hatte selbst vor über 12 Jahren einen Hackintosh Laptop und habe begrenzt Erfahrung mit der Installation.
- Gibt es eine Vergleichsliste getesteter und stabiler Builds im höheren Budget?
- Sind Intel CPUs generell verlässlicher als AMD für den Hackintosh Einsatz? Vor allem wenn es um angehende neue OSX Versionen geht. (Auch wenn es Gerüchte über eventuelle AMD gaming Macs gibt…). Mir wurde der Ryzen 9 3950X empfohlen und zudem hatte ich mir selbst den Intel i9-10980XE und i9-7980XE angeschaut.
- Wie ich es verstanden habe gehen AMDs Builds nicht in den Sleepzustand oder ist es abhängend von CPU und dem Mobo?
- Welche häufigen Probleme sind unter den Ryzentoshs noch bekannt?
- Kann man die Airdrop und WIFI Funktionen mit der Apple Broadcom-Card generell zum Laufen bringen und lassen sich diese in jedes Mobo einbauen?
- Welche heutzutage berühmten Onlineshops würdet ihr für den Einkauf der Bauteile empfehlen? Oder würdet ihr mit Amazon gehen?
- Kennt ihr jemanden oder steht hier jemand auch persönlich gegen Bezahlung zur Hilfe bereit?
Ich hatte da nur TechNolli im Auge, der so etwas anbietet.
Vielen Dank im Voraus!!