Audio Realtek ALC887 auf Catalina zum Laufen bringen

  • Hallo zusammen,

    ich bin neu in der Hackintosh Welt und bitte daher um etwas Nachsicht :-)


    Die Installation hat problemlos geklappt und nun funktioniert alles bis auf Audio. Ich habe hier im Forum schon ein paar Threads zu dem Thema gelesen und die entsprechenden Anleitungen durch. Soll heißen, ich habe AppleALC installiert und alle Device IDs nun 3x durch. Nach jedem Neustart habe ich in Systeminformationen nachgesehen, ob ein Audiodevice angezeigt wird. Leider nein :-(.


    Hier die gängigen Informationen:

    OS: 10.15.4 (19E287)

    Clover UEFI r5117config.plistEFI.zip


    AppleALC (1.4.9)

    FakeSMC (1800)

    Lilu (1.4.4)

    RealtekRTL8111 (2.2.2)

    WhateverGreen (1.3.9)


    Anbei noch meine config.plist, bzw. mein EFI Ordner.


    Vielleicht habe ich ja mit irgendeiner anderen Einstellung verhindert, dass Audio erkannt wird. Ich hoffe, Ihr seht etwas, was ich nicht sehe oder nicht weiß.


    Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.


    LG

    Mirko

  • Hallo und herzlich Willkommen im Forum... :)


    Bitte trage deine Hardware-Details entweder in deiner Signatur oder deinem Profil, im Bereich "Über mich" ein.

    Ansonsten habe ich deine config.plist nur sehr geringfügig angepasst und möchte dich bitten, diese mal zu testen.

    Dateien

    • config.plist

      (6,8 kB, 173 Mal heruntergeladen, zuletzt: )

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Hall Al6042,


    vielen Dank für die schnelle Rückmeldung und den Hinweis, dass meine Hardware noch fehlt. Das habe ich direkt nachgeholt.


    Ich habe die config.plist, die Du angehangen hast verwendet, aber leider keinen Erfolg zu vermelden. Soll ich einfach noch mal alle ID durchprobieren?


    Danke und Grüße,

    Mirko

  • Hm...

    bevor du das machst, poste doch bitte mal einen Screenshot vom "PCIe"-Fenster vom Hackintool (ehemals Intel FB-Patcher)


    Sollte ungefähr so aussehen:

    Hier markiert ist der Eintrag für den AudioChip meines Boards...

    Nicht wundern, dort stehen keine Hinweise zum tatsächlich dort eingesetzten AudioCodec.

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Ok...

    somit ist sicher, dass das interne Audio-Dingens auch erkannt wird.

    Wenn du nun weiter testest, entferne den Eintrag aus meinen Screenshot, sodass dort tatsächlich überhaupt nichts im Auswahlfeld steht und nutze nur den "alcid=" Eintrag bei den "Boot Arguments"

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Hi, du bist dir aber schon sicher, dass du die applehda.kext auch unter catalina eingebunden hast, also im ordner other oder halt 10.15.


    Du bootest weiterhin mit dem Bootloader intern oder von nem externen Datenträger, also die änderungen deiner config wird berücksichtig beim booten?


    Denn laut technischen Details hast Du ja auf dem Board den ALC887 von Realtek der ja tadelos funktionieren sollte.


    Normal wenn du die richtige Kext lädst und wie man nachlesen kannst hdafix aktiv ist und das layout durchgehst eigentlich das anlaufen sollte.

    Hackintosh Home PC: 11.4 Asus ROG STRIX Z390-F Gaming I9 9900K WK@4.3 Asus X5700XT 2*256GNMVE DualBoot mt OC 0,69

  • Nicht den AppleHDA... der muss vom System selbst her kommen und liegt immer im Verzeichnis /System/Library/Extensions...

    Wenn, dann der AppleALC, der aber zusammen mit dem Lilu.kext in der oben geposteten EFI an der richtigen Stelle sitzt.


    Habe nebenbei auch die Überschrift korrigiert... ;)

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • al6042

    Hat den Titel des Themas von „Audio Realtek ALC877 auf Catalina zum Laufen bringen“ zu „Audio Realtek ALC887 auf Catalina zum Laufen bringen“ geändert.
  • sorry, ich hab natuerlich bezug auf applealc genommen. Wichtig ist nur dass die applehda nicht modifiziert ist von einer eventuell angepassten installationssoftware.


    Also Basis stimmt schon mal, ich wuerde jetzt mal schwer tippen da stimmt was mit den kexten nicht. Normal funktioniert das ziemlich out of the box wenn man die richtigen kexte nutzt und die config stimmt.


    Bin jetzt meine Config durchgegangen und nutze Applealc mit FixHDA auf false, ich wuerde es mal von true auf false setzen und nochmal von inject 1 aufwaerts probieren.

    Hackintosh Home PC: 11.4 Asus ROG STRIX Z390-F Gaming I9 9900K WK@4.3 Asus X5700XT 2*256GNMVE DualBoot mt OC 0,69

  • Danke für die vielen Rückmeldungen. Ich werde jetzt mal die Ratschläge von Tom909 und Al6042 kombinieren.

    Also, ID über die Boot Arguments ändern und FixHDA auf False setzen.


    Die Installation war übrigens "Vanilla". Ich habe (zumindest nicht bewusst) nichts verändert.


    Ich melde mich, wenn ich alle IDs durch habe...oder wenn es vorher klappt.

  • FixHDA sollte meines Erachtens bleiben... nur das Auswahlfeld Audio->Inject sollte leer bleiben:

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • so, ich habe jetzt beides durch.

    Alle IDs mit FixHDA und alle IDs ohne FixHDA. Nach jedem Neustart habe ich im Systembericht nachgesehen.


    Leider ohne Erfolg.


    Ich habe mir gerade nochmal den Stick angesehen, mit dem ich installiert habe. Da hatte ich im Other den AppleALC noch nicht drin. Kann es irgendwie damit zusammenhängen? Macht es Sinn, das System nochmal neu aufzusetzen....diesmal mit AppleALC?

  • Nein, du kannst mal schauen wo du ueberall eine applehda auf deinem system findest und welches datum die datei hat. also ob du applealc bei installation oder danach drin hattest ist in erster linie egal, wichtig ist nur, dass du auch vom bootloader der festplatte und nicht vom stick bootest. Also wann du kexte installierst oder nutzt ist erstmal egal fuer die installation. wichtig ist nur dass applealc geladen wirst, hast du das ueber clover configurator installiert? also den kext in den ordner mit gemounteten efi vom der bootfestplatte?


    Was Du zur sicherheit noch nachschauen kannst auf deiner boot platte ob du bestimmte kexte im ordner /library/extension hast. Hier landen gerne kexte von treibern die nicht standardmaessig beim osx dabei sind. Schau mal was da drin ist(nicht system/library).


    Meine Applehda befindet sich nur im system/library/extension ordner und ist 4mb gross und laut datum vom 5.03.2020, also orginal unbehandelt. wichtig ist das im library/extension nicht die gleichen kext liegen die auch im efi kext ordner sind.

    Hackintosh Home PC: 11.4 Asus ROG STRIX Z390-F Gaming I9 9900K WK@4.3 Asus X5700XT 2*256GNMVE DualBoot mt OC 0,69

  • Ja, ich arbeite mit dem Clover Configurator. EFI mounten und dann die kexte installieren, bzw. indem Ordner schieben (Other).


    Hier mal ein Screenshot von Library/Extensions/

    In der Tat sind da AppleALC und Lily drin.


    Mal auslöschen und testen?


    Meine AppleHDA ist übrigens auch vom 5.3.2020.


    Grüße

  • Ja also bitte die loeschen, doppelt ist schlecht :D immer nur das was du brauchst im clover kext und nie die gleichen kexte dann noch woanders also z.B. dort nutzen, gibt probleme.


    Du kannst dann auch wieder wenn das bei deinem mainboard empfohlen wird auch mit fixHDA auf true hochfahren, gehe mal von aus, dass diese kext geschichte der Fehler war wenn das board ansonsten bei anderen mit audio funktioniert.

    Hackintosh Home PC: 11.4 Asus ROG STRIX Z390-F Gaming I9 9900K WK@4.3 Asus X5700XT 2*256GNMVE DualBoot mt OC 0,69

  • Leider bisher kein Glück. Habe Lilo und AppleALC aus L/E gelöscht und alle IDs wieder probiert.

    Mir ist noch eingefallen, dass ich HDAS to HDEF unter DSDT eingefügt hatte (habe ich irgendwo gelesen).

    Ich habs auf jeden Fall wieder gelöscht und habe jetzt erstmal die IDs 1, 7 und 11 getestet. Bisher leider wieder kein Erfolg.

    Für heute mache ich Feierabend...muss mich auch um die Familie kümmern :-) .

    Aber morgen geht es weiter. Das wird schon irgendwie funktionieren.

    Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee. Bisher auf jeden Fall vielen Dank für Eure Hilfe.


    Grüße

    Mirko

  • Meine Info ist, dass der Chipsatz aufjedenfall laufen sollte. Wie gesagt es wird gesagt, dass Du mal die folgenden IDs durchtesten solltest: 1 2 3 5 7 11 13 17 18 33 & 99


    Ich denke mit einer davon koennte es klappen. Wegen HDAS zu HDEF kann ich Dir nicht helfen, aber in meinen Augen solltest Du mit einer ID glueck haben.

    Hackintosh Home PC: 11.4 Asus ROG STRIX Z390-F Gaming I9 9900K WK@4.3 Asus X5700XT 2*256GNMVE DualBoot mt OC 0,69

  • Der "Rename HDAS to HDEF" ist im Falle des P8B75-M LX Plus nicht nötig...

    zum einen gibt es das Device in den ACPI-Tabellen deines Boards nicht und zum anderen würde der AppleALC das automatisch richten.


    Was mich interessieren würde:

    Ist der AppleHDA.kext noch das Original von Apple und wird der Kext als "Geladen" angezeigt?

    Gruß
    Al6042

    Keine Unterstützung per PN oder Pinnwand... Eure Anfragen gehören ins Forum, nicht in mein Postfach!

  • Hi nochmal. Zuerst die gute Nachricht. Es funktioniert. Genau erklären kann ich es mir nicht.

    Ich habe hier noch eine Platte, die ich als Testsystem nutze. Also, erstmal dort ein Update fahren, bevor ich mir mein Hauptsystem zerschieße.


    Die habe ich einfach mal drangehangen. Gestartet wurde mit dem gleichen Clover, mit dem auch das Alltagssystem gestartet wird. Also, soweit alles gleich.

    Nach dem Start...siehe da, Sound! Ich habs mir dann im Clover Configurator angesehen und es war alles wie zuvor eingestellt.


    Dann habe ich wieder das Alltagssystem gestartet (weil da der Plex Media Server läuft) und siehe da...auch Sound!


    Um noch Al6042 zu antworten: Die AppleHDA.kext ist die Originale. Da hatte ich (zumindest nicht bewusst) nichts geändert.


    Ich kann leider keine Lösung präsentieren, warum es nun geht. Was ich bestätigen kann ist, dass der Weg und die Einstellungen die hier von allen beschrieben werden stimmen.


    Was aktuell bleibt, ist ein seltsamer Ton (wie ein Brummen), wenn ich die Maus bewegen. Aber da suche ich morgen erstmal weiter. Da gibts bestimmt schon eine Lösung.


    Ich möchte mich gerne bei Euch für Eure Zeit und den Support bedanken. Sobald ich mich weiter eingearbeitet habe und mehr über die Hackintosh Themen weiß, werde ich das gerne in Form von Hilfe für andere zurückgeben.


    Ich wünsche Euch allen einen schönen Abend.


    Grüße

    Mirko