wir haben es hier aber mit einer legacy/mbr-hybridinstallation zu tun.
bei uefi ist es einfacher (zumindest mit clover), da muss nur die eine bootdatei zurückgeschrieben werden, und der dualboot ist wieder ok.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenwir haben es hier aber mit einer legacy/mbr-hybridinstallation zu tun.
bei uefi ist es einfacher (zumindest mit clover), da muss nur die eine bootdatei zurückgeschrieben werden, und der dualboot ist wieder ok.
beide OS booten prima
Ich habe mein 775er Brett aktiviert, EC installiert, Clover passt auf der Platte und jetzt wüsste ich gerne, welches Linux Du genommen hast. Wäre mal was Anderes als immer Win10 daneben zu pappen. Das letzte Mal hatte ich 1996 SuSE 6.3 in der Hand und installiert. War mir damals aber noch zuviel Kommandozeile.
Ich habe bei mir Ubuntu 18.04 Installiert hatte da noch einen Bootstick von "früher"
mittlerweile gibt es da aber auch Ubuntu 20.04. Welches du nimmst sei dir überlassen
https://ubuntu.com/download/desktop
Schau mal hier Bootstick hatte ich glaube damals mit Rufus erstellt soweit ich mich erinnern kann
nimm ubuntu 20.4. wenn du den meiner meinung nach besten (und resourcenschonendsten) desktop haben willst, xubuntu 20.4.
ubuntu ist prima dokumentiert (ubuntuusers.de) als (wieder)einstiegslinux meiner ansicht nach am sinnvollsten
bootstick mache ich immer mit dd:
sudo dd if=/*hier die iso ins terminal ziehen* of=/dev/rdisk*nr.des sticks* bs=8m
vorher sudo diskutil unmountDisk /dev/disk*nr.des sticks*
wir haben es hier aber mit einer legacy/mbr-hybridinstallation zu tun.
bei uefi ist es einfacher (zumindest mit clover), da muss nur die eine bootdatei zurückgeschrieben werden, und der dualboot ist wieder ok.
oh, sorry. Bei einem i5 habe ich nicht damit gerechnet, das nur legacy gebootet werden kann. Habe zu spät erkannt, dass es einer der 1. Gen. ist (480m), ich hatte auf 4. getippt. Ich muss genauer lesen.
ubuntu 20.4
Da habe ich eben bei Heise & Co. rumgeschnast, um überhaupt zu wissen, was aktuell ist. Ich habe nullkommagarnix Ahnung wie was wo.
Du hast eine Partition in exFat im FPDP angelegt, habe ich gesehen, danach aus Clover heraus vom Ubu-Stick installiert. Was hatte es mit der sda3 auf sich - wo in welchem Status ist dieses Bild "Installationsart" entstanden? Ich vermute, das ist bereits Teil der Linux-Installation.
LuckyOldMan genau das ist bereits Teil der Installation. Bei mir war sda3 meine zuvor im FDP angelegte Partition.
@Basti Wolf Sind deine Laptops UEFI fähig?
LuckyOldMan wenn in der installationsroutine von ubuntu die festplatte drankommt, also der installationsort fürs neue system kannst du unterschiedliche vorgehensweisen auswählen. wenn man dualboot macht, und schon ein system vorhanden ist, dann wählt man den punkt "etwas anderes", kriegt die anzeige vom screenshot oben, und kann die platte manuell bearbeiten. wenn man ganz simpel ubuntu auf einer partition haben will, dann wählt man die aus, formatiert in ext4 (fdp kann keine linuxformate, daher bei der vorbereitung fat oder exfat oder so formatieren in macos), und wählt den root / als einhängepunkt. swappartition kann man auch anlegen, muss aber nicht zwingend sein. wenn es sich um uefi handelt, merkt der installer das von alleine, und verfrachtet einen " ubuntu-ordner" in die efi.
die dokumentation von ubuntu ist wirklich super, da kommen andere distributionen nicht mit, debian geht noch einigermasssen, archlinux hat eine kleine aber feine community, da ist die installation aber alles andere, als anfänger/wiedereinsteigertauglich. die anderen sind recht mager dokumentiert.
also wie gesagt, ich würde fürs erste ubuntu empfehlen, bei schwächerer hardware xubuntu (xfce).
Ich ahnte schon, dass irgendwann der Punkt mit den großen Fragezeichen kommt und der ist hier (es grüßt sda3 )
sda6 ist die anvisierte Linux-Partition (das Häkchen zum Formatieren läßt sich nicht setzen - unnötig?) - gehe ich weiter, konmt die freundliche Aufforderung. Nun möchte ich ungern was ruinieren. Was also wollen die von mir?
Hier arbeitet ein olles 775er-Brett im Legacy-Modus - nix UEFI.
Hast Du gesehen, dass ich gerade dran bin? Wo ist die Kamera?
klick mal auf ändern, dann kannst du das format und den einhängepunkt angeben
LuckyOldMan vilt kannst du dich an den Partitionsgrößen etwas orientieren
und den einhängepunkt angeben
.. und der sollte wer/wo sein? Root - /boot?
Die Partition sda6 passt schon - wenn nicht: do it again, Sam!
Was hast Du denn als Einhängepunkt genommen?
bei einer einzigen partition ist der einhängepunkt / (root)
also nur der /
also nur der /
Danke - genau so hatte ich es gerade auf den Bildern oben entdeckt!
So - jetzt rödelt der Oldie und schaufelt die Pakete auf die Platte. Dann kommt der große Moment, wo der Elefant das Wasser lässt ... und ich hoffentlich die richtig großen Stiefel anhabe ... oder die beiden OS friedlich nebeneinander via Clover zu booten sind, was mich freuen würde. Dann kommt eh erst die Kennenlern-Phase.
Die Stickerstellung im Terminal ist leider misslungen - ich glaube, das Terminal & ich werden in diesem Leben keine ziemlich besten Freunde mehr.
Also rüber zu Windows und via Rufus ging das wie geschnitten Brot.
So - Freunde der Nacht ...
Es grüßt nach 25 Jahren Dank Eurer Unterstützung und durch die Vorarbeit von Basti Wolf mal wieder ein ubuntes Linux von einem meiner Rechner.
Ich hätte ja gern ein Bilderli präsentiert, aber CMD+Shift+3 war nicht so der Bringer.
Neue Pfade braucht der Mensch!
Glückwunsch und viel Spaß :