Windows & OSX installieren

  • Hallo zusammen,


    eine kurze Frage zu der Installation von Windows auf einem (zukünftigen) Hackintosh.

    Es soll ein Dual-Boot-System werden.


    Ich habe gelesen, dass ich bei einer Installation von Windows alle OSX-Platten abziehen soll,

    damit die keinen Schaden nehmen.

    Gilt das auch wenn ich nun bei Aufsetzen mit der Windows-Installation beginne?


    Also erst Windows installieren und dann OSX... muss ich dann die OSX-Platten trotzdem ausbauen, auch wenn auf denen noch gar nichts drauf ist?


    Oder kann ich mir maximal die Windows-Installation zerschießen, wenn ich danach den Hackintosh aufsetze (...was jetzt nicht so tragisch wäre)?


    Danke und einen schönen Abend!

  • Windows kannst kannst du dir gar nicht zerschießen, selbst wenn du Windows und macOS auf einer Platte hast, erst Windows installieren und dann macOS.

    Das einzige was passieren kann ist, wenn du bei einem Dualboot System unter dem Festplattendienstprogramm die Windows Platte versehentlich löscht.

    Solltest du in Erwägung ziehen Windows und macOS auf einer SSD, dann erst Windows installieren, über Win die SSD verkleinern, die verkleinerte partitionieren (ist wichtig) nicht in NTFS, alle anderen Formate die macOS lesen kann. Die neue Partition per Festplattendienstprogramm in APFS und GUID formatieren, danach auf dieser dann macOS installieren.

    WSR:

    GR:

    Mac:

  • Super, Danke!


    Meine Frage bezog sich darauf, dass bei einer nachträglichen Windows-Installation auf einem Hackintosh anscheind die EFI-Partition der OSX-Platten beeinträchtigt werden können.


    Deswegen soll man wohl alle OSX-Platten "mechanisch" abziehen, bevor man Windows installiert.

    Aber wenn ich - wie Du geschrieben hast - mit Windows anfange und danach erst OSX,

    dann kann ja eigentlich nichts schief gehen.

    (und ich müsste nicht alle Platten trennen und danach wieder anschließen... es sind einige ;) )

  • Bei macOS siehst du welche Platte du da bearbeiten willst, wenn du beim Festplattendienstprogramm unter Darstellung alle Geräte einbinden an klickst.

    WSR:

    GR:

    Mac:

  • Ok, aber das hab ich nicht gemeint.

    Was ich meinte:

    Kann eine vorherige Windows-Installation (auf einer seperaten SSD) Probleme beim Aufsetzen eines Hackintoshs machen und soll ich deshalb alle (zukünftigen) OSX-Platten abziehen (...auch wenn auf jeden ja noch gar nichts drauf ist ;))


    oder:


    Muss ich die OSX-Platten nicht abziehen (...weil auf denen ja noch nichts drauf ist und dementsprechend auch nichts kaputt gehen kann ;) ), wenn ich erst Windows aufsetze und danach den Hackintosh.


    Wahrscheinlich das Zweite... ;) Aber ich wollte nochmal fragen, bevor ich loslege

  • Nein macht es nicht, einfach los legen, kannst nichts zerstören, erst Windows und dann macOS, sobald Windows auf der Platte ist kann macOS, mit NTFS nichts anfangen, also auch nicht beschreiben, außer du löscht diese Platte per Hand.

    Windows macht auch nichts mit anderen Platten, die Installation fixiert sich allein auf die ausgewählte Platte.

    Ausführlicher und verständlicher geht es jetzt nicht mehr.

    WSR:

    GR:

    Mac:

  • Bob-Schmu

    Das sind mißverständliche Aussagen, die Du da tätigst. Daß macOS nicht die eigentliche Windos-Partition beeinträchtigt, stimmt wohl. Es geht aber entscheidend um den Bootloader.

  • macOS bringt selbst kein Bootloader mit also wie soll da Windows beeinträchtige werden und auch anders herum ist es nicht möglich.

    Von Überschreibung der EFI mit dem vorliegenden Bootloader Clover oder OC, war ja nicht die rede.

    Es geht nur um die reine Installation.


    Windows Installieren auf Platte a. die für Windows vorgesehen ist, danach macOS installieren auf platte b. die für macOS vorgesehen ist, ohne das man Platten abklemmen muss.

    WSR:

    GR:

    Mac:

  • Und dann schreibt Windows seinen Bootloader in die EFI der ersten Festplatte (wo zufällig auch macOS installiert ist) und überschreibt im Ordner "Boot" die "boot64.efi".

    Außerdem sucht man seinen Windows-Bootloader vergeblich, weil der sich auf der macOS-Platte eingenistet hat.

  • Der einzige der so was mal gemacht hat ist Ozmosis, der seine Daten in die erste Platte geschrieben hat, wenn keine Platte bei SATA0 angeschlossen war, dann in die nächst folgende.

    Window 10 in GUID Modus installiert, schreib immer den Bootloader in die Platte die du für Windows ausgewählt hast.

    Linux ist noch ein Vertreter der den GRUB separat in andere EFI's auslagern kann, wenn du es bei der Installation mit angibst welche EFI auf welcher Platte für den GRUB zuständig sein soll.

    Bis jetzt hat sich bei mir Windows noch nie anders verhalten.


    Ich nutze Windows und macOS auf einer Platte, durch OC und dessen Überschreibung der bootx64.efi, wird Windows halt nur nicht mehr im BIOS Bootmenü angezeigt, steht allein nur noch OpenCore drin, sollte ich macOS und OC mal auf einen andere Platte schieben, muss ich bootmgfw.efi duplizieren, das Duplikat in bootx64.efi ändern und wieder in den Boot Ordner verschieben, dann erscheint auch Windows Bootmanger wieder im Bios.

    WSR:

    GR:

    Mac:

  • Ich habe alle OS auf einer Platte - ich weiß schon, wovon ich rede.

    Es kann passieren, daß sich Windows (bei Installation nach macOS) eine andere Festplatte für seine EFI bzw. Bootloader aussucht als die erwünschte Windows-Platte.

    User wie Du und ich, die sich damit auskennen, passiert so ein Malheur nicht - andere tappen aber evtl. in eine gemeine Falle.

  • Ok, hat soweit erstmal geklappt bei mir (erst Windows, dann OSX).


    Aber wie gesagt, auf den OSX-Platten war ja auch nichts drauf,

    was hätte kaputt gehen können.


    Danke auf jeden Fall für die Tips und Hinweise!

    Jetzt hab ich verstanden, warum das Ganze und was passieren könnte.

  • Community Bot

    Hat das Label Erledigt hinzugefügt