Gestern update mit dem Updater durchgeführt und neue Dateien in Clover/EFI eingeschoben.Seitdem funktioniert das Netzwerk nicht mehr.
Was kann ich noch an Informationen beibringen?
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenGestern update mit dem Updater durchgeführt und neue Dateien in Clover/EFI eingeschoben.Seitdem funktioniert das Netzwerk nicht mehr.
Was kann ich noch an Informationen beibringen?
Welchen Treiber und welche Version hast du für Netzwerk installiert?
Manche neueren kexts funktionieren nicht immer besser.
sorry für den Doppelpost.
Brauche Nachhilfe - der Netzwerkadapter ist auf dem Board und heißt Intel(R) Ethernet Connection (2) I219-V
Falls Du "IntelMausiEthernet" verwendest nimm stattdessen mal "IntelMausi".
Ich meinte das anders.
Aktualisierung von Clover-Version auf Clover-Version wäre hier hilfreich.
Ebenso, ob du irgendwelche Driver und kexts aktualisiert hast.
Clover-Updater oder Kext-Updater?
Alles andere wäre nur raten.
Kext-Updater 3.6.8
Systemversion 10.15.7(19H2)
Clover-UEFI r5107
Und welche Ethernet Kext verwendest du in deiner EFI?
EFI/Clover/Kext/other IntelMausi.kext
Gestern update mit dem Updater durchgeführt
Hast Du vor dem Update eine Sicherung (Backup) der bisher funktionierenden EFI gemacht?
ja,habe ich.
Würde doch gerne wissen, woran es liegt.
Deshalb meine Frage nach der EFI-Sicherung.
Nimm Deine komplette, gesicherte EFI, schiebe sie - wenn nicht eh schon so - auf einen Stick und starte damit. Jetzt sollte ja derdiedas (?) Kext das LAN/NW wieder aktivieren und den übernimmst Du in die neue EFI (Rücktausch).
Nachtrag:
Speziell in solchen Situationen ist es nicht immer notwendig, den "unerwünschten" Treiber/Kext zu löschen/überschreiben.
Ich nutze dafür einen Stick, auf dem sich beide EFIs befinden und ich deaktiviere jeweils die gerade nicht zu testende EFI durch eine kleine Namensänderung, z. Bsp. EFI__.
Das Gleiche lässt sich innerhalb einer EFI mit den Kexten machen: xyz.kext__ (wird dann zum Ordner).
So könntest Du den neuen Kext innerhalb der aktuell eingesetzten EFI deaktivieren, die vorherige/ältere daneben schieben und testen. Passt es, kannst Du den neuen löschen (beim nächsten Update aber daran denken, den IntelMausi auszusparen).
Danke, das ist eine gute idee.
Habe jetzt das Vorgänger-EFI wieder übernommen und alles ist ok.
alles ist ok.
Freut mich zu lesen.
Jetzt könntest Du Dich mit dem Stick @Vorgänger-EFI als Werkzeug und der Kext-Aktivier-/Deaktivier-Methode rantasten. Funktioniert der neue IntlMausi.kext in der Vorgänger-EFI, kann er m. E. nicht die Ursache sein.
Generelle Regel: immer nur eine Variable tauschen/testen.
das werde so in Zukunft berücksichtigen.
Noch eine andere Frage zu "BigSir" beta.
Obwohl ich im Bios SecureBoot disabled habe, lässt sich das Programm nicht installieren.
Big Sur läßt sich mit Clover bislang nicht installieren - da heißt es auf OC umzusteigen, was eh kein Nachteil sein sollte.
Noch ein allgemeiner Tipp zum Thema Bootloader- & Installstick: schon länger trenne ich die Funktionen Bootloader & Installations-App und verteile beide auf separate Sticks. Es hat sich gezeigt, dass das auch bei einer notwendigen Fehlersuche von Vorteil ist, weil man nicht durch Zufall bei Korrekturen im BL-Bereich versehentlich im anderen Teil Murks bauen kann. Alles schon dagewesen, wie man hier im Forum nachlesen kann.
Das war der erste Schritt - inzwischen sind alle Installations-Apps auf ihrem Stick im Archiv, ebenso die Clover- & OC-Sticks je nach Hardware sortiert. Das erleichtert die Handhabung doch um Einiges - vielleicht auch für Dich ein Weg .
Big Sur läßt sich mit Clover bislang nicht installieren - da heißt es auf OC umzusteigen, was eh kein Nachteil sein sollte.
Also meines WIssens sollte das spätestens sein v5125 möglich sein, weil da OpenCore ja gänzlich integriert. Ansonsten hätten sie sich den ganzen Spaß mit der OpenCore-Integrtaion ja sparen können.
Also meines WIssens sollte
Du schreibst richtigerweise im Konjunktiv. Schon versucht?
Ich nicht und ich lasse mich auch gar nicht erst auf einen Versuch ein, weil ich Null Sinn darin sehe, aufgesockelte OC-Elemente in einem sonst zu BS-Installationen unfähigen Bootloader zu nutzen.
Deshalb ... Immer wieder gerne gesagt: da nehme ich direkt das Original.
Du kannst ja gern mit einem Dev wie mhaeuser die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme diskutieren, dann aber besser im OC-Thread. Ich wollte mit meinem subjektiven Einwurf zu Clover/OC nur die Frage des TE beantworten.
LuckyOldMan Aber nur weil Du es nicht versucht hast und es auch nicht möchtest, kannst Du doch dennoch nicht einfach Fehlinformationen verbreiten!
Der einzige Sinn und Zweck, OpenCore in Clover zu integrieren war und ist, damit BigSur betreiben zu können! Und Betreiben umfasst auch die Installation
Ich habe das in meinen Augen Notwendige dazu gesagt - Du musst meine Auffassung nicht teilen. Ansonsten bitte zum Thread-Thema zurückkehren.
Habe gerade versucht die Cloverversion von 5107 auf 5125 manuell anzuheben, was mit einem Fehlerstatement scheitert.