Hi, ist es denn prinzipiell möglich meine bestehende SSD im Mac mit Catalina in meinem PC mit bestehendem Win10 zu integrieren? Tue mich noch bisschen schwer mich hier auf den Seiten zurecht zu finden, da doch SEHR viel Infos vorhanden sind, was ja auch gut ist. Als Newbie bin ich da aber dann doch überfordert
Bestehendes Catalina übernehmen
- SethG
- Erledigt
-
-
Ich habe nur gefühlte Erfahrungswerte als Antwort: Eine Neuinstallation scheint mir doch empfehlenswerter, da MacOS eine Menge "Anpassung" nach der Installation vornimmt. Jedenfalls empfinde ich es so, je länger man es nutzt, umso geschmeidiger läuft es. Kann natürlich alles Einbildung sein. Ich würde jedenfalls neu installieren und danach den Migrationsassistenten benutzen.
-
EdD1024 Natürlich kann er die Mac-Platte in einen anderen Rechner hängen. Nur die EFI muss eben an die andere Hardware angepasst werden. Aber die hat ja an sich nix mit dem installierten macOS zu tun
Kommt auch drauf an ob wir hier von einer FusionDrive oder SSD reden. Am Ende sollte das macOS im anderen Rechner schon auf einer SSD laufen, sonst macht’s wenig Spaß
SethG Das macOS ist nicht das Problem, egal ob du eine fertige Installation mitnehmen willst oder ob das eine Neuinstallation wird. Der Knackpunkt wird der Bootloader und das konfigurieren dieses sein. Und da kommst du so oder so nicht drum herum. Also die vorhandene macOS Installation ist erstmal absolut zweitrangig -
Ok, danke schonmal für die Infos. Dann beschäftige ich mich jetzt erstmal mit dem Bootloader, Ziel ist es beim Start des Rechners ein Auswahl-Menü zu haben, welches Betriebssystem ich starten will, sprich Win10 oder macOS.
-
Man kann, und es funktioniert irgendwie auch. Aber meiner Meinung nach ist eine suabere Neuinstallation immer besser.
-
EdD1024 "Saubere Neuinstallation" ist nicht notwendig. macOS ist nicht so schlimm, wie Windows. Ich habe meine SSD (welche im MacBook vom Start weg mit 10.7 bis 10.15 lief und aktualisiert wurde) direkt (bzw. eine Kopie davon) von einem Hacky zum Nächsten umgebaut - genauso wie früher von einem Mac zum nächsten. Immer ohne jegliche Probleme. Der Vorteil ist, dass man sich nicht mit dem Installer und seinen Eigenheite herum schlagen muss. Man erzeugt einen Bootstick mit der EFI und kann damit probieren, das System zu booten. Grundsätzlich solltest du aber die löschbaren Dateien im Ordner /Library/Preferences/SystemConfiguration entfernen, da die beim Start neugeschrieben werden und von der aktuellen Hardware (z.B. Netzwerkinterfaces) abhängig sind.
SethG Wenn du im Hackintosh-Thema noch nicht so fit bist und einen Mac zur Verfügung hat, kannst du macOS auch auf einer SSD per USB-Adapter installieren und für deine Hackintosh-Erfahrungen nutzen. Am Anfang solltest du aber vermeiden, diese Installation mit deinem Apple-Account zu verknüpfen, um spätere Probleme mit der Apple-ID zu vermeiden. Lieber erst einen "neue" Apple-ID verwenden und wenn dein System vernünftig läuft, die SMUUID und die Serial neu generieren und dann mit deiner "echten" Apple-ID verknüpfen.
-
-
SethG Wenn du das MacBook (später) noch weiter benutzen möchtest, würde ich nicht deine aktuelle SSD verwenden. Das würde ich tatsächlich erst machen, wenn du eine funktionierende und getestete EFI hast. Also einfach eine günstige SSD per USB-Adapter ans MacBook klemmen und darauf macOS installieren. Das spart dir später Ärger.
-
-
m testen reicht die HDD allemal. Dass es damit aber wenig Spass macht, wirst du selbst schnell merken.
Und bitt schreib deine Hardware, Mainboar, CPU, Grafik von deinem Windowsrechner in dein Profil oder in die Signatur.
Dann kann man dir gegebenen Falls besser bei der Erstellung des Bootloaders (Clover oder Open Core) helfen
-
Nightflyer ich möchte hauptsächlich testen, ob dann die Verwendung meines Audio Interfaces M-Audio Air 192/6 funktioniert, da ich eben Garageband bzw. später auch Logic verwenden möchte. Mein Profil habe ich aktualisiert.
-
Wenn Du das schon öfter gemacht hast, wie sieht es mit der lizenzierter Software aus. Ich frage weil ich ständing dabei bin mein Office und die viele legal gekaufte Musiksoftware auf neue Maschinen zu übertragen und neu zu registrieren. Gerade SampleTank z.B. macht da immer Zicken.
EdD1024 "Saubere Neuinstallation" ist nicht notwendig. macOS ist nicht so schlimm, wie Windows. Ich habe meine SSD (welche im MacBook vom Start weg mit 10.7 bis 10.15 lief und aktualisiert wurde) direkt (bzw. eine Kopie davon) von einem Hacky zum Nächsten umgebaut - genauso wie früher von einem Mac zum nächsten. Immer ohne jegliche Probleme. Der Vorteil ist, dass man sich nicht mit dem Installer und seinen Eigenheite herum schlagen muss. Man erzeugt einen Bootstick mit der EFI und kann damit probieren, das System zu booten. Grundsätzlich solltest du aber die löschbaren Dateien im Ordner /Library/Preferences/SystemConfiguration entfernen, da die beim Start neugeschrieben werden und von der aktuellen Hardware (z.B. Netzwerkinterfaces) abhängig sind.
-
EdD1024 Ich nutze meist nur Software aus dem App-Store und Software, die per Registration-Key und Mailadresse lizensiert wird. Bei der habe ich noch keine Probleme festgestellt, auch nicht bei MS Office. Das hat alles immer problemlos funktioniert. Wie das bei Software ist, die z.B. Dongles verwendet oder sich an die MAC-Adresse oder SMUUID bindet, weiß ich nicht. Aber genau deshalb solltest du deine "Produktiv"-Platte/SSD erst umziehen, wenn die EFI zuverlässig läuft, damit sich die SMUUID und Serial nicht mehr ändern. Die sind die wichtigen Identifizierungsmerkmale für's System.