Hilfe bei der Auswahl eines Z490-Boards erwünscht

  • Hallo zusammen,


    der Fiskus fordert mich dazu auf noch bis zum Ende des Jahres meinen Desktop zu erneuern :D. Mein letztes System (von 2013) ist in die Jahre gekommen und pfeift aus allen Löchern. Es wird primär ein Windows-PC der zu 60% für Office-Arbeit und zu 40% fürs Zocken genutzt wird. Da allerdings auch mein MBP (late 2013) nicht mehr das neueste System ist und über längere Sicht mal ersetzt werden kann (zumindest stationär zuhause) möchte ich das System im Dual-Boot-Modus ebenfalls als Hackintosh nutzen. Bisher habe ich noch keinen Hackintosh aufgesetzt, sehe mich jedoch als versiert und interessiert genug um dieses Thema umzusetzen.


    In Abhängigkeit von der Summe die ich bereit bin zu investieren und der aktuellen Marktsituation habe ich mich für einen i7-10700K mit einem Z490-MB entschieden, da ich meine Systeme über viele Jahre nutze und auch moderat übertakte, um die die Langlebigkeit zu erhöhen. Ich struggle derzeit noch mit dem "perfekten" Mainbord und erhoffe mir von euch noch einige Tipps oder Punkte die ich bisher nich berücksichtigt habe, um eine möglichst überdachte Kaufentscheidung zu treffen.


    Wichtig am Mainboard sind mir:

    - 2x M2-Slot für Dual-Boot NVME

    - Displayport (iGPU), um den Grafikkarten-Kauf ggf. noch zu vertagen (geplant ist derzeit 7500 XT)

    - USB-C (da ich derzeit meine Peripherie schon teilweise darauf umgestellt habe)

    - Gerne möchte ich an Größe einsparen. Ich möchte vorerst mein altes ATC-Gehäuse nutzen, langfristig gefällt mir aber der Gedanke dort an Größe einzusparen, sofern sie auf dem Board nicht benötigt wird.


    Was ich vom stillen Mitlesen hier im Forum bisher vor allem mitgenommen habe:

    - Gigabyte > ASUS > ASRock sind für Hackintosh-Anfänger zu empfehlen

    - Erfolgreiche Builds sollten vorhanden sein

    - WIFI/BT-Karte muss (eh) hinzugekauft werden für Airdrop etc.


    So komme ich zu folgenden Boards in der näheren Auswahl:


    Das Vision G stellt für mich wohl so das maximale an Ausstattung dar von dem ich noch profitieren würde. TB3 etc. benötige ich nicht.

    Ich habe derzeit vor allem das ROG STRIX G Gaming ins Auge gefasst, da es im Zuge des BF für 190€ zu haben ist. In Anbetracht der geringen Größe und der Ausstattung scheint mir das P/L-Verhältnis gut zu sein. Auch für dieses Board finde ich hier und an anderen Stellen im Netz erfolgreiche Builds, bin aber noch unentschlossen. Immerhin scheinen die Gigabyste Vision D und G für lange Zeit doch schon eine ziemliche No-Brain-Konfiguration für Hackintosh-Anfänger zu sein. Naja, ihr merkt schon ... irgendwie tue ich mich schwer bei der Auswahl und freue mich über Sachen die ich in die Auswahl noch einfließen lassen sollte.


    Viele Grüße

    Hendrik