
ASUS WS X299 SAGE/10G - Hilfe gesucht
- mr_reginald_kray
- Erledigt
-
-
Die gute Ratschläge hier sind kostenfrei aber können sehr viel Zeit sparen oder überhaupt zum Erfolg verhelfen.
Im Dashboard oben rechts gibt es ein Paypal-button
Niemand hier wird von Dir Geld verlangen und ganz viele hier sind hoch motiviert, eine kleine Spende an die Vereinskasse dieses Forums beflügelt sicher zusätzlich.
Habe Deinen Hinweis zum Anlass genommen, den Paypal-Button mal wieder zu nutzen.
-
Gibt es hier inzwischen eigentlich einen neuen Stand mr_reginald_kray ?
-
ja den gibt es griven
und zwar hab ich windows jetzt im UEFI Modus und leider kommen die gleichen screens
dadurch das ja das hochfahren bei der PCIe ausgabe stehen bleibt vermute ich mittlerweile das die Bluetooth/Wlan Karte entweder am falschen Slot hängt oder sogar beschädigt sein könnte oder da die Ausgabe ja beim ersten Slot stehen bleibt könnte die GPU vlt am falschen slot hängen weil die sollte ja OOP funktionieren? Liege ich damit absolut daneben? In der EFI wird ja genau definiert auf welchen Slot was hängt oder? -
Hum also Windows kannst Du in Deinem Gedankengang als Fehlerquelle komplett ausschließen darum kümmert sich macOS im Bootprozess nicht sprich ob das im GPT oder Legacy Mode installiert ist macht hier erstmal keinen Unterschied (später schon wenn es darum geht Windows über OpenCore zu booten aber das hat keine Auswirkung auf macOS). Die Meldung die Du beobachtest bezieht sich auf USB und ist an der Stelle auch eher eine Information als ein wirklicher Fehler. Das Problem scheint aber wirklich am PCI zu hängen denn der Rechner bleibt in der Phase stehen in der die PCI Geräte Konfiguriert und in die Registry eingetragen werden. Ich habe mir mal die EFI angesehen und insbesondere auch mal in die SSDT's geschaut und hier gibt es eher keine Definition in Richtung was steckt wo (in der Hauptsache wird hier USB und Thunderbold näher definiert sowie das RTC0 was schon essentiell ist). Sagen kann ich das natürlich zu/über die EFI die hier zuletzt gepostet wurde hast Du die inzwischen mal getestet?
Tipp: zum testen der EFI braucht es nicht unbedingt einen Mac im besten Fall kannst Du den Ordner einfach auf einen USB Stick schieben der im Fat32 Format formatiert wurde (geht auch mit Windows). Der Vorteil der USB Lösung liegt darin das Du hier schnell mal austauschen und testen kannst ohne jedesmal an die Platte zu müssen.
-
mr_reginald_kray dein Windows läuft aber?? Oder macht das auch Probleme?
Wie bootest du Windows? Über OpenCore oder nimmst du die SSD mit Hilfe des Bootdevice aus dem BIOS (das kannst du wählen wenn du direkt nach dem Einschalten vermehrt auf F8 drückst.
Ein sauberes Windows würde zumindest Hardware Defekte, Fehler beim Einbau usw. recht schnell ausschließen und man könnte dann weiter gehen warum dein macOS nicht will.
Aber Boote mal bitte die EFI die hier liegt...mach dir nen Stick unter Linux fertig damit... dann mal Booten und testen.
Aber erst bitte Windows... -
-
Ist in deinem BIOS unter „Boot“ Above 4G an??? -
-
-
g-force
Hat das Thema aus dem Forum Installation Allgemein nach X299 Sockel 2066 verschoben -
g-force
Hat den Titel des Themas von „Aktiver Ersthelfer gesucht“ zu „ASUS WS X299 SAGE/10G - Hilfe gesucht“ geändert. -
Community Bot
Hat das Thema geschlossen -
g-force
Hat das Label Thread pausiert entfernt -
-
Die Maschine lebt
Musst nur aufpassen, dass sie jetzt nicht abhebt!
-
-
Genau so ist es
Jetzt wo ihr mir geholfen habt meine Fehler zu beseitigen funktioniert es
Smalltree? Ok dann such ich den mal, danke
-
Aber patched ist das LAN schon oder wie?
-
Naja nach den ganzen Konsolenbefehlen auf Ubuntu dachte ich mir gleich funktioniert alles. Habs mit dem SmallTreeIntel8259x-3.8.6.dmg versucht da es laut smalltree für BigSur keine Unterstützung gibt, hat aber leider nicht geklappt.
Hab aber auch auf der Smalltree Seite gelesen das man die Extension unter /Library/Extensions
ablegen muss, zumindest ist es bei HighSierra so, bei BigSur auch?
Oder muss man da überhaupt ne andere smalltree file nehmen?
Da muss ich mich noch schlau machen aber bin für input gerne offen
-
Grundsätzlich ist das was auf der Smalltree Seite zu lesen ist für echte Mac's gedacht also für Systeme die ohne einen externen Bootloader auskommen hat aber für den Hackintosh nur eine geringe Relevanz. Natürlich kannst Du den Treiber auch über das offizielle Treiberpaket installieren nur ist das auf dem Hackintosh eben eigentlich nicht notwendig da OpenCore (oder Clover je nachdem welchen Booter man verwendet) diesen Job für uns übernehmen. Die Hacki Booter schleusen die Extensions (Treiber) schon vor dem eigentlichen Systemstart (also bevor der eigentliche Kernel von macOS startet) ins System ein (Kext Injection) im Grunde passiert hier beim Start im Speicher das was im laufenden macOS bei der installation des Treiberpakets passieren würde sprich der Treiber wird dem Kernelpaket hinzugefügt (prelinked Kernel bis Catalina und Kernel Collection ab BigSur) und dann beim start des Kernels geladen und ausgeführt. Wenn der Treiber bei Dir nun nicht läuft dann kann das unterschiedliche Gründe haben zum einen kann es wirklich sein das macOS BigSur das laden des Treibers verweigert wenn dieser auf dem offiziellen Weg installiert wurde (BigSur hat hier einige tiefgreifende Änderungen was das angeht im Vergleich zu Catalina erfahren und blockt bestimmte Treiberklassen per se weil Apple der Ansicht ist der User möge doch bitte keine Kernel Extensions mehr benutzen) zum anderen kann es aber auch sein das in dem Linux Schritt also dem Teil wo es darum geht die SubVendor ID zu ändern was schief gelaufen ist. In der Praxis wäre es vielleicht ganz gut wenn Dir hier mal noch jemand der einen Smalltree im Einsatz hat unter die Arme greifen würde denn ich kann es nur theoretisch beschreiben praktisch allerdings mangels entsprechender Hardware nicht nachvollziehen.