Hat jetzt doch geklappt. Key nicht von Hand, sondern mit Shortcuts einfügen, dann gehts.
Installiert als Admin in der Windows10 VM
Die Keyes gibts hier
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHat jetzt doch geklappt. Key nicht von Hand, sondern mit Shortcuts einfügen, dann gehts.
Installiert als Admin in der Windows10 VM
Die Keyes gibts hier
Ja, aber den Key für CS2 eingeben, nicht den für Photoshop, der funzt nämlich nicht!
Bei mir ging nur der für Photoshop CS2, mit dem Download Chip
die suite cs2 gibt es auch noch bei chip - win
CS2 kann man noch bei Cip und BILD laden.
https://www.chip.de/downloads/…Vollversion_59762951.html
https://www.computerbild.de/do…-Vollversion-8040793.html
grt das ist ja schon mal eine vernünftige Aussage. Habe es mal unter verschiedenen Versionen von Mac OS versucht.
Erst Mavericks zeigt den ersten vernünftigen Hinweis, warum es unter den neueren Versionen nicht lauffähig ist.
CS2 ist noch für PPC geschrieben und benötigt Rosetta, dass bei den Versionen 10.4 (Tiger), 10.5 (Leopard) und 10.6 (Snow Leopard)
noch mit an Bord war.
Bei den neuen Versionen wird lediglich angezeigt, das CS2 auf dem Rechner nicht installiert werden kann.
Canyonwalker nicht das ich wüsste. Aber es gibt die Alternativen "darktable" und "rawtherapee".
Rawtherapee benutze ich selbst. Läuft auf Mac OS, Linux und Windows.
Warum nicht mal Gimp anschauen, kann durchaus mit Photoshop mithalten. Nachteil ist die Einarbeitung, weil sich einige Bezeichnungen von Funktionen sich nicht gleich erschließen bzw. die sehr versteckt sind. Aber es gibt jede Menge Anleitungen im Netz.
Affinty Photo ist auch eine sehr gute Alternative und kostet zur Zeit nur 27,99 € und würde ich als bezahlbar bezeichnen. Man kann das Programm auch erst einmal zum ausprobieren herunterladen, weiß aber nicht wie lange der Preis gilt. Benutze ich inzwischen schon lieber und öfter als Photoshop CS6, auch weil CS6 unter Catalina nicht läuft und das obwohl das eigentliche Programm 64Bit ist. Aber einige kleinere Module die zum starten bzw. verifizieren notwendig sind laufen mit 32Bit. Updates gibt es nicht
"weitere freie alternativen win bzw. *nux" -osx
paint.net -win- , zum zeichnen mit ebenen https://www.getpaint.net/index.html
firealpaca -win- -osx- https://firealpaca.com/-
inkscape -win- *nux , osx, für vectorzeichnungen - https://inkscape.org/
darktable - http://www.darktable.org/, gimp- http://gimp.org/ sowie rawtherapee - http://rawtherapee.com/ - wurden ja bereits genannt.
lg
Abgesehen davon dass es natürlich interessant ist da eine VM Lösung zu finden, und ohne zu wissen, wie umstiegsfreudig die Grafikerin wäre, kann ich Affinity Photo sehr ans Herz legen, das gerade wieder zum halben Preis angeboten wird (28 Euro, siehe: https://affinity.serif.com/de/photo/#buy
) ... Bin nach Jahrzehnten Photoshop Nutzung umgestiegen, da mich das Abo Modell nervt ...
Proxmox VE als Hypervisor, darauf Samba (wahlweise auch im LXC) zum Datenaustausch und zwei QEMU VMs, für Snow Leopard und das gewünschte Hauptsystem. Nach Bedarf kann man an die VMs auch kompatible Grafikkarten durchreichen, die Grafikerin soll ja auch beschleunigt werden
Ich benutze schon ewig "Parallels Desktop" mit "Mac OS X 10.6.8 Server". Server musste wohl damals sein wegen Lizenzen. Ging bei mir auch um verschiedenste Adobe Produkte. Benutze ich ein- bis zweimal im Jahr, mittlerweile unter Catalina. Läuft super.
Gerade mal bei Affinity vorbeigeschaut, es gibt dort (zumindest aktuell) eine 90 Tage Testversion für alle Produkte, sowohl Mac als auch Win.
Ist in jedem Fall mal einen Blick wert;)
Canyonwalker ja auf jeden Fall
und 50% auf alles ist auch nicht schlecht
Da wir keinen Thread für virtuelle Maschinen haben, schreibe ich kurz mal hier was rein.
Ich hatte bis heute Morgen Big Sur als virtuelle Maschine mit VMWare Fusion unter Catalina laufen.
Das System hatte ich mit einem "Clean Install" installliert. Trotz Aktualisierung von Fusion und den VMWaretools hatte ich nur eine maximale
Bildschirmauflöung von 1024x768 Pixel. Trotz manueller Konfiguration der Config, liess sich die Auflösung nicht skalieren. Bis ich heute Morgen
einen interessanten Bericht im Netz gefunden habe. Die Lösung war Update aus Mojave oder Catalina. Habe eine VM mit Catalina geklont und
daraus das Update auf Big Sur gestartet. Jetzt klappt es mit der Skalierung.
Hat von euch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?