Erstellung des Chameleon-Bootloaders für ältere OS X auf einem Stick scheitert.

  • Um nicht immer zum Start von Snow Leopard die iBoot Haswell-CD nutzen zu müssen, möchte ich das erste Mal einen Chameleon-Bl auf Stick nutzen - bislang kamen nur die üblichen Chameleon-CDs zur Anwendung.

    Leider sind meine Erstellungsversuche sowohl mit den im DL-Bereich angebotenen .zip als auch mit der im INet gefundenen Chameleon Snow Leopard V3.pkg vergeblich - es kommt schon beim Entzippen diese Fehlermeldung bzw. bei letzerer nach dem erfolgreichen Entpacken nach dem Start der pkg am Ende der Erstellung eine Abbruchmeldung :


    Ich vermute einen generellen Fehler - entweder in der Herangehensweise oder auch in der Umgebung (Big Sur).


    Nachtrag:

    Ein erneuter Versuch mit der Snow Leopard V3 war erfolgreich, nachdem ich die gestern übersehene License-App aufgerufen hatte, die im entpackten Ordner vorhanden war.

    Insofern bleibt nur die Frage, was bei den beiden anderen Versionen abläuft.

  • Na also - zumindest der SLv3-Stick startet, endet aber in einem KP. Dass der Boot mit dem Basis-Paket so durchmarschieren würde, hatte ich auch nicht erwartet - die Rumpf-config.plist läßt kaum Einstellungen vor, soweit ich mitlesen konnte, wurden auch einige Kexte vermisst (?).



    Ein Chameleon-Guide im Forum blieb mir bislang verborgen (könnte aber auch an der "Qualität der Foren-Suchfunktion liegen) - ich gehe mal auf Suche nach dem Guide von chris1111, bei dem ich gestern die erstellte .pkg heruntergeladen habe.

  • Zwischenstand bisher: eine mittels Chameleon-Wizard erstellte "org.chameleon.Boot.plist" - mehr Bauch- als Wissen-gesteuert, da ich diese Zeit bei meinen ersten OS X-Schritten nicht mehr mitbekommen habe und mir da jegliche Erfahrung fehlt.


    Als Symbios-Einstellung habe ich den MP3.1 gewählt.


    So schaut der Aufbau des Chameleon-Sticks aus:



    Von den vier Kexten sind u. U. welche nicht zwingend notwendig. Was der Elliot ... bewirken soll, ist mir nicht bekannt.


    Es gibt doch sicher noch kundige Foristen, die sich schon damals mit den Thema Chameleon befassten. Vielleicht hat Einer mal Lust & Laune, sich hierzu zu äußern. ;)

  • LuckyOldMan ich habe hier noch ein Lenovo T61P mit Chameleon und Lion am Start. Eigentlich wollte ich schon immer mal einen Legacy-Install mit Opencore versuchen.

  • mit Chameleon und Lion

    Lion geht mit meiner iBoot Haswell-CD direkt in den Reboot.

    Würdest Du mir Deinen Chameleon-Ordner inkl. "org.chameleon.Boot.plist" mal als Muster zur Verfügung stellen? Eventuell finde ich ja darin etwas Hilfreiches, was mich bei der Erstellung des Sticks weiter bringt.

  • LuckyOldMan die Konfiguration liegt bei mir im Ordner "Extra". Es gibt zwar eine EFI-Partition, aber die ist leer.


    SMBIOS MacBook 6,1

    Seriennummer ist gelöscht


    Ich habe mir damals aus vielen Quellen was zurechtgebastelt. Ich habe mich an dem Guide von "Ich weiß es nicht mehr"
    orientiert, siehe PDF-Datei. Das ist ein ganz spezieller Guide für T61 mit Chameleon-Bootloader. Bei einigen Textstellen
    sollte man Gnade vor Recht walten lassen, z.B. auf Seite 11.

    Dateien

  • Moin,

    ja das Chameleon, das hat damals mein Lenovo S10 angetrieben. Ich habe es vor kurzen mal wieder unter MacOS gestartet ( es läuft ansonsten unter Windows 7), nach dem ich den Bootstick wiedergefunden habe. Wie ich das damals installiert habe weiß, ich garnicht mehr so genau. Da gab, es glaub ich einn komplette Anleitung mit den erforderlichen Programmen und es mußte ein gepatchter Kernel benutzt werden.

    Es ga ja damals noch kein Uefi-Bios daher ist es nicht verwunderlich, das die EFI-Partition leer ist, alles, was das Chameleon braucht, liegt daher im Extra-Ordner.

    Falls Interesse besteht kann ich auch mein Chameleon mal hochladen.

    In der Clover-Anleitung stehen auch einige Anmerkungen zum Chameleon drin.

    Welche Hardware willst du damit betreiben?








    Schönen Abend

  • die EFI-Partition leer

    Die gibt es bei meinem Stick nicht: Fat32/MBR. Darauf habe ich die pkg installiert, um die boot-Datei und die Ordnerstruktur zu erhalten. Mit dabei waren der Chameleon- & Symbios-Wizard

    Welche Hardware willst du damit betreiben?

    Die aus dem Profil, in der auf diversen Platten alle OS X bzw. macOS betrieben werden.

    es mußte ein gepatchter Kernel benutzt werden

    Der bezog sich wahrscheinlich eher auf das SL-Update auf 10.5.7 - eine üble Stolperfalle schon damals bei meinen ersten SL-Gehversuchen.,


    Falls Interesse besteht kann ich auch mein Chameleon mal hochladen.

    Gerne! :)

  • Ich weiß jetzt nicht, an welcher Stelle Du stehst, aber Clover wird nicht auf MBR installiert, sondern auf FAT. Wenn Du einen Stick mit dem Betriebssystem drauf haben möchtest, sollte der wie eine Mac-Festplatte in GUID/Mac OS Ext.formatiert werden, wo es eine FAT-formatierte EFI gibt. Oder eben der ganze Stick in FAT. Theoretisch ist zwar auch anderes möglich, aber praktisch geht es nur so.

    Und egal wie rum wird immer das Installieren in der EFI gewählt..


    :hackintosh:

  • Mein Boot-Stick war damals mit Partitions-Schema GUID partitoniert. Den Installations-Stick habe ich mit dem Lion-DiskmakerX 2.0.2 aus dem DVD-Sicherungs-Image von Lion erstellt.


    https://diskmakerx.com/download/

  • Ich weiß jetzt nicht, an welcher Stelle Du stehst, aber Clover wird nicht auf MBR installiert, sondern auf FAT. Wenn Du einen Stick mit dem Betriebssystem drauf haben möchtest, sollte der wie eine Mac-Festplatte in GUID/Mac OS Ext.formatiert werden, wo es eine FAT-formatierte EFI gibt. Oder eben der ganze Stick in FAT. Theoretisch ist zwar auch anderes möglich, aber praktisch geht es nur so.

    Und egal wie rum wird immer das Installieren in der EFI gewählt..

    Nun FAT und MBR sind zwei völlig verschiedene Sachen.

    FAT, HFS+, NTFS sind die Dateisysteme - EFI braucht FAT (Wie Dateien auf den Volumes organsisiert, abgespeichert werden.)

    MBR , wie GPT/GUID sind die verschiedenen Partitionssysteme. (Wie vorhandene Volumes angesprochen und aufgeteilt werden)

    Welche erstmal nichts mit den darauf genutzten Dateisystemen zu tun haben.

  • Wenn Du einen Stick mit dem Betriebssystem drauf haben möchtest, sollte der wie eine Mac-Festplatte in GUID/Mac OS Ext.formatiert werden, wo es eine FAT-formatierte EFI gibt.

    Meine Install-Apps platziere ich schon lange nicht mehr mit dem BL zusammen auf einen Stick - ich bevorzuge aus guten Gründen das 2-Stick-Vefahren. ;)


    Diesen Chameleon-Stick habe ich wie abgebildet vorbereitet:



    Das ist m. E der Typ Legacy. Und der Stick bootet prima auf meinem UEFI-Rechner, weil ich im Bootmanager (den kleinen Umweg muss ich machen) die Legacy-Variante auswähle. Einziger Haken: er bootet SL nicht.


    bluebyte


    Deine chameleon.plist habe ich mir angeschaut und meine um wenige Punkte wie bei Dir ergänzt, hat aber keine Änderung/Verbesserung gebracht.


    Ich hatte auch schon daran gedacht, die iBoot Haswell CD (ISO liegt auch vor), die ja SL & ML bootet, auf den Stick zu bringen.

  • LuckyOldMan

    Verstehe ich das richtig das du cameleon bootloader auf einem Stick installieren willst und über diesen bootloader sowohl cameleon als auch zb Mac OS catalina Windows etc booten möchtest?

  • Verstehe ich das richtig das du cameleon bootloader auf einem Stick installieren willst

    So ist es und das ist bereits passiert. ;)

    Der zweite Teil Deines Satzes trifft nicht zu, da eine Kaskadierung zweier BL wenig Sinn macht. Es geht hier vornehmlich um das Booten von SL (plus ev. anderer niedriger OS unterhalb MAV) auf der Haswell-Peripherie - die weiteren OS X bzw. macOS booten über Clover 512x.

  • Moin,

    Leider blicke ich bei meiner Chameleon-Installation nicht durch.

    Es gibt die wohl notwendige Bootdatei "cdboot" und "boot". So sieht mein Stick aus:



    Welche der Dateien soll ich hochladen?


    Ich denke, deine IBoot-CD auf den Stick zu bringen, scheint mir am ausichtsreichsten. Ich vermute, daß ichdas damals auch so gemacht habe (haben sie ein Demenz-Problem?, vielleicht).


    Schönen Tag ohne groß zu Rutschen

  • deine IBoot-CD auf den Stick zu bringen

    ... war das Ziel der vergangenen Stunden. ;) Hatte ich weiter oben ja auch schon angesprochen, aber da hat was oder Jemand etwas dagegen.


    Keine Ahnung, ob die Tomato-Tonys, die ja gerne geistige Ergüsse Anderer für eigene Zwecke nutzen, hier ein Blockade errichtet haben, damit Andere es ihnen mit ihren Tools nicht gleichtun, es meine Unfähigkeit war oder was auch immer.


    Trotz Einsatz des YOS-FPDP sperrte sich die Wiederherstellung der entpackten Iso (dabei war mir macOS nicht behilflich - also musste Win10 ran) und der darin befindlichen .dmg auf den Stick nicht machbar, weil das FPDP davor die .dmg überprüfen möchte und da wegen "Mängel" abbricht.

    Nach etlichen OS-Wechseln als Arbeitsebene hatte ich es doch geschafft, etwas aus der ganzen Gedöns um die preboot.dmg herum, in der nämlich nochmal eine Ordnerstruktur mit .plists, Kexte etc. enthalten ist, als Ordnerstruktur herbei zu zaubern.


    Das kann sich allerdings in keiner Weise mit Deiner Struktur messen. ;)



    Das Ganze habe ich einfach auf den Stick kopiert und der bootet sogar genau so wie die CD bis hin zum Bootmenü.



    Dort endet die Prozedur allerdings nach Anwahl von SL im Gegensatz zur iBoot-CD mit einem Reboot.


    Die preboot.dmg schaut entpackt so aus (s. Ordner Preboot):


    Einmal editiert, zuletzt von LuckyOldMan ()